Zusammenfassung und Klausurvorbereitung in Gesellschaftsrecht mit Schwerpunkt auf OHG und GbR, geeignet für Juristen und Studenten anderer Teilstudiengänge im Bereich Recht.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Exkurs Beruf
- Abgrenzungen
- 1,Grundfragen der Vermögenszuordnung
- Einzelheiten
- 2,GbR Haftung aus Vertrag
- Haftungsbeschränkung
- Haftung bei Vertragsverletzung
- Haftung aus Delikt
- Eintritt und Austritt
- Übertragung des Anteils
- Beitragspflicht
- Leistungsstörungen
- Gewinnverteilung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zusammenfassung des Gesellschaftsrechts befasst sich mit den Grundlagen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und ihren Abgrenzungen zu anderen Rechtsformen. Sie analysiert die Rechtsfähigkeit der GbR, die Geschäftsführung und Vertretung, die Haftung der Gesellschafter und die Folgen des Eintritts und Austritts.
- Rechtsfähigkeit der GbR
- Geschäftsführung und Vertretung der GbR
- Haftung der Gesellschafter aus Vertrag und Delikt
- Eintritt und Austritt von Gesellschaftern
- Beitragspflicht und Gewinnverteilung
Zusammenfassung der Kapitel
- Grundlagen:
Dieses Kapitel definiert die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als eine vertragliche Vereinbarung zwischen mehreren Personen, die sich zu einem gemeinsamen Zweck zusammenschließen. Es werden die verschiedenen Arten von Gesellschaftszwecken (ideelle und wirtschaftliche) sowie die Beitragspflicht der Gesellschafter erläutert.
- Exkurs Beruf:
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen des Berufes auf das Privatrecht und das Gesellschaftsrecht. Er unterscheidet zwischen Gewerbetreibenden und Freiberuflern und erläutert die verschiedenen Rechtsformen, die für diese Berufsgruppen relevant sind.
- Abgrenzungen:
Dieses Kapitel grenzt die GbR von anderen Rechtsformen ab, wie der Erbengemeinschaft, der Bruchteilsgemeinschaft, dem partiarischen Darlehen und der Innengesellschaft. Es werden die Unterschiede in der Begründung, dem Zweck und der Haftung der jeweiligen Rechtsformen aufgezeigt.
- 1,Grundfragen der Vermögenszuordnung:
Dieses Kapitel behandelt die Frage der Vermögenszuordnung in der GbR. Es wird die Rechtsfähigkeit der GbR diskutiert und die verschiedenen Modelle der Geschäftsführung (Gesamtgeschäftsführung, Mehrheitsentscheidung, Geschäftsführung einzelner, Alleingeschäftsführung) erläutert.
- Einzelheiten:
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Einzelheiten der Geschäftsführung in der GbR. Er behandelt die Stellung des Geschäftsführers als Beauftragter, die Rechte und Pflichten des Geschäftsführers sowie die Möglichkeiten der Entziehung oder Kündigung der Geschäftsführungsbefugnis.
- 2,GbR Haftung aus Vertrag:
Dieses Kapitel analysiert die Haftung der Gesellschafter aus Vertrag. Es werden die verschiedenen Haftungsmodelle (gemeinschaftliche Schuld, Teilschuld, Gesamtschuld) vorgestellt und die Auswirkungen der Rechtsfähigkeit der GbR auf die Haftung der Gesellschafter erläutert.
- Haftungsbeschränkung:
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung in der GbR. Es werden die verschiedenen Arten der Haftungsbeschränkung (externe Vereinbarung, AGB, interne Vereinbarung) und ihre rechtliche Zulässigkeit diskutiert.
- Haftung bei Vertragsverletzung:
Dieses Kapitel behandelt die Haftung der GbR und der Gesellschafter bei Vertragsverletzung. Es wird die Zurechnung des Fehlverhaltens der Gesellschafter auf die GbR und die Mithaftung der Gesellschafter analog §128 HGB erläutert.
- Haftung aus Delikt:
Dieses Kapitel analysiert die Haftung der GbR und der Gesellschafter aus Delikt. Es werden die verschiedenen Ansichten zur Haftung (nur des Handelnden, des Handelnden und der Gesellschaft, aller Gesellschafter) und die aktuelle Rechtsprechung des BGH vorgestellt.
- Eintritt und Austritt:
Dieses Kapitel behandelt den Eintritt und Austritt von Gesellschaftern in der GbR. Es werden die Voraussetzungen, Wirkungen und Folgen des Eintritts und Austritts erläutert, einschließlich der Haftung für Altschulden und Neuschulden.
- Übertragung des Anteils:
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Übertragung des Gesellschaftsanteils. Es werden die Zulässigkeit, die Form und die Wirkungen der Übertragung des Anteils erläutert, einschließlich der Haftung des Ausscheidenden und des Eintretenden.
- Beitragspflicht:
Dieses Kapitel behandelt die Beitragspflicht der Gesellschafter. Es werden die Grundlage, die Art, den Umfang und die Änderung der Beitragspflicht erläutert, sowie die Durchsetzung der Beitragspflicht und die Folgen von Leistungsstörungen.
- Leistungsstörungen:
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Folgen von Leistungsstörungen in der GbR. Es werden die verschiedenen Arten von Leistungsstörungen (Verzögerung, Unmöglichkeit, Sachmangel) und die möglichen Rechtsfolgen (Kündigung, Rücktritt, Minderung) erläutert.
- Gewinnverteilung:
Dieses Kapitel behandelt die Gewinnverteilung in der GbR. Es werden die gesetzlichen Regelungen zur Gewinnverteilung und die verschiedenen Modelle der Gewinnverteilung (z.B. nach Köpfen, nach Anteilen) erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Rechtsfähigkeit der GbR, die Geschäftsführung und Vertretung, die Haftung der Gesellschafter, den Eintritt und Austritt von Gesellschaftern, die Beitragspflicht und die Gewinnverteilung. Der Text beleuchtet die verschiedenen Haftungsmodelle, die Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung und die Folgen von Leistungsstörungen.
- Quote paper
- Dario Fischer (Author), 2013, Gesellschaftsrecht (OHG und GbR), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280200