Der Brief stellt wohl eines der ältesten Kommunikationsmittel dar und ist zugleich, je nach Absicht und Inhalt, in seiner Funktion wandelbar. Diese Hausarbeit widmet sich einer ganz besonderen Briefsorte: dem Liebesbrief.
Wohl jeder ist einmal mit einem Liebesbrief in Berührung gekommen, sei es als Empfänger, Verfasser oder Leser. Schließlich gibt es zu Grundschulzeiten bereits diese kleinen, geheimnisvolle Briefchen. Die Liebesbriefe sind vielseitig und existieren in den unterschiedlichsten Ausführungen.
Das Themengebiet ist äußerst facettenreich, daher beinhaltet meine Arbeit zwei Schwerpunkte. Zu Beginn befasse ich mich allgemein mit dem Liebesbrief.
Zunächst soll geklärt werden, was einen Liebesbrief als solchen auszeichnet und welche Änderungen dieser im Laufe der Zeit vollzogen hat. Außerdem werde ich auf die semantischen Einheiten, also die Themenstränge in Liebesbriefen eingehen.
Nach diesem eher allgemeinen Teil, wende ich mich - mithilfe der Arbeiten Carsten Seidels (1997 & 2002) - den Liebesbriefen von Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 Jahren zu. Die Fragen nach den favorisierten Themen und nach bestimmten Phänomenen wie z.B. der Jugendsprache dominieren in diesem zweiten Schwerpunkt meiner Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Liebesbrief im Wandel der Zeit
- 2.1 Briefsteller
- 3 Was ist ein Liebesbrief?
- 3.1 Semantische Einheiten
- 3.1.1 Aussageeinheiten
- 3.1.2 Themenstränge
- 3.1 Semantische Einheiten
- 4 Liebesbriefe und Lebensalter
- 5 Liebesbriefe von Jugendlichen
- 5.1 Motivation und Themen
- 5.2 Jugendsprache?
- 5.2.2 Fremdsprachige Einschübe
- 5.2.3 Indexzeichen
- 6 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Liebesbrief als ein soziolinguistisches Phänomen. Zunächst wird die Entwicklung des Liebesbriefes im Laufe der Zeit beleuchtet und seine spezifischen Eigenschaften erörtert. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf Liebesbriefen von Jugendlichen, wobei die Motivation, die Themenwahl und der Einfluss von Jugendsprache analysiert werden.
- Die historische Entwicklung des Liebesbriefes
- Die Bedeutung der Briefsteller im Kontext des Liebesbriefes
- Die Semantik des Liebesbriefes: Aussageeinheiten und Themenstränge
- Liebesbriefe von Jugendlichen: Motivation, Themen und Sprache
- Der Einfluss von Jugendsprache auf die Form und den Inhalt von Liebesbriefen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Liebesbriefe und hebt die Vielseitigkeit dieser Briefsorte hervor. In Kapitel 2 wird die Entwicklung des Liebesbriefes von der Antike bis zur Gegenwart erörtert, wobei der Einfluss von gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen auf die Form und den Inhalt des Liebesbriefes beleuchtet wird. Kapitel 2.1 befasst sich mit den Briefstellern, die als Ratgeber für das Schreiben von Liebesbriefen dienten. Kapitel 3 definiert den Liebesbrief und analysiert seine semanti-schen Einheiten, insbesondere die Themenstränge, die in Liebesbriefen vorkommen. Kapitel 4 beleuchtet die Beziehung zwischen Liebesbriefen und Lebensalter, während Kapitel 5 die spezifischen Charakteristika von Liebesbriefen von Jugendlichen untersucht, unter anderem die Themenwahl, die Motivation zum Schreiben und den Einfluss von Jugendsprache.
Schlüsselwörter
Liebesbrief, Soziolinguistik, Briefgeschichte, Briefsteller, Jugendsprache, Semantik, Themenstränge, Jugendkultur, Liebesbeziehung, Kommunikation.
- Quote paper
- Tanja Hofferbert (Author), 2011, Der Liebesbrief. Eine soziolinguistische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280225