Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Die Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) und Besonderheiten gegenüber der GmbH

Titre: Die Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) und Besonderheiten gegenüber der GmbH

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 11 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Erkan Özcan (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Ausarbeitung wird die Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) (umgangssprachlich auch „Mini-GmbH“ oder „1€-GmbH“ genannt) und die Besonderheiten dieser gegenüber der GmbH beschrieben. Einführend wird kurz auf die Kapitalgesellschaften eingegangen. Darauf folgend werden die Vor –und Nachteile der UG (Haftungsbeschränkt) erläutert. Anschließend wird die GmbH und ihre Vor –und Nachteile erläutert. Folglich werden die Schritte zur Gründung einer UG (Haftungsbeschränkt) erklärt. Abschließend erfolgt ein Fazit.

Diese Ausarbeitung kann zur Gründung einer Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) verwendet werden.

Die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) werden im GmbHG, HGB und BGB geregelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Kapitalgesellschaften
  • 2. Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt)
    • 2.1. Vorteile einer Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt)
    • 2.2. Nachteile einer Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt)
  • 3. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    • 3.1. Vorteile einer GmbH
    • 3.2. Nachteile einer GmbH
  • 4. Schritte zur Gründung einer UG (Haftungsbeschränkt)
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) (UG) als Rechtsform für kleine und mittlere Unternehmen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der UG im Vergleich zu anderen Kapitalgesellschaften, insbesondere der GmbH. Darüber hinaus werden die Schritte zur Gründung einer UG erläutert und die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.

  • Vorteile und Nachteile der UG
  • Vergleich der UG mit der GmbH
  • Gründung einer UG
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der UG
  • Relevanz der UG für kleine und mittlere Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Kapitalgesellschaften ein und erläutert die grundlegenden Merkmale dieser Rechtsform. Es werden die verschiedenen Arten von Kapitalgesellschaften in Deutschland vorgestellt, darunter die Aktiengesellschaft (AG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) (UG), die Societas Europaea (SE), die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) und die English Private Company limited by shares (Limited-Ltd.).

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) (UG). Es wird die Entstehung der UG im Zuge der GmbH-Reform durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) am 23. Oktober 2008 erläutert. Die UG wird als Unterfall der GmbH definiert, wobei die für die GmbH geltenden Vorschriften auch auf die UG anzuwenden sind, soweit keine Sonderregelungen existieren. Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der UG, wie z. B. das Mindeststammkapital von 1 Euro und die Pflicht zur Führung der Bezeichnung „Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt)“ oder „UG (Haftungsbeschränkt)" im Firmennamen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt), die GmbH-Reform, das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), die Gründung einer UG, das Mindeststammkapital, die Rechtsform für kleine und mittlere Unternehmen, die Vor- und Nachteile der UG, die rechtlichen Rahmenbedingungen der UG und die Relevanz der UG für die Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) und Besonderheiten gegenüber der GmbH
Université
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Note
3,0
Auteur
Erkan Özcan (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
11
N° de catalogue
V280237
ISBN (ebook)
9783656745754
ISBN (Livre)
9783656745723
Langue
allemand
mots-clé
Jura Handelsrecht Unternehmenrecht Unternehmens -und Handelsrecht Erkan Özcan Unternehmergesellschaft UG UG (Haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft Haftungsbeschränkt Unternehmergesellschaft gründen Unternehmergesellschaft Gründung Unternehmergesellschaft Besonderheiten gegenüber der gmbh Gründungsschritte einer UG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Erkan Özcan (Auteur), 2014, Die Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) und Besonderheiten gegenüber der GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280237
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint