In der folgenden Arbeit soll anhand von ausgewählten Textbeispielen (Anspruch auf Vollständigkeit wird keinesfalls erhoben) die Vielfalt der gegenwärtigen Publikationen in dem Bereich Kochbuch - Kochzeitschriften in einem synchronen Ansatz untersucht werden.
Die Frage nach den Bezugswelten von Kochbuch- Kochzeitschriftenkonzepten legt die Annahme zugrunde, dass man im Falle des Untersuchungsgegenstandes von einer Textsorte ausgehen kann, die eine spezifische Textfunktion erfüllt.
Brinker ist zuzustimmen, dass der Terminus der „Textfunktion“ sich anknüpfen lässt an den allgemeinsprachlichen Gebrauch des Begriffes „Funktion“. Anders gesagt, ist sie der „Sinn, den ein Text in einem Kommunikationsprozess erhält, bzw. der Zweck, den ein Text im Rahmen einer Kommunikationssituation erfüllt.“
Für den Untersuchungsgegenstand bedeutet dies, dass der Käufer/Rezipient eines Kochbuches/Kochzeitschrift mit dem Autor des Werkes in einen kommunikativen Modus tritt, der über den rein informativen Modus hinausgeht. Der Kochbuchautor/Zeitschriften-redakteur versucht, durch seine jeweilige Konzeption auf den Käufer einzuwirken. Es handelt sich dabei um eine zielgerichtete Tätigkeit, ist also sprachliches Handeln und somit intentional.
Im Gegensatz zur Textsorte der Kochrezepte besteht allerdings hier keine appellative Funktion. (Vgl. Brinker 2010: 78) Höchstens ließe sich von einer persuasiven Funktion sprechen, indem der Käufer zum Kauf des Kochbuches überredet werden soll.
Für die vergleichende Analyse von Kochbuchkonzepten ist jedoch die Frage nach den jeweils zugrunde liegenden Bezugswelten von Interesse. Mit Ziem ist zu konstatieren, dass im Sinne des psychologischen Sprachverstehens zwei Sprachen existieren: Die explizite „äußere Sprache“ und die implizite „innere
Sprache“. (Ziem 2008:158) Demzufolge ist Sprachverstehen ein Vorgang, bei dem sprachlicher Input in kognitive Strukturen verwandelt wird. (Ziem
2008: 157) Dies führt im Ergebnis zu „einer bedeutungsgesättigten konzeptuellen Struktureinheit.“ (Ziem 2008: 157-158)
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung und Methodik
- II. Analyse
- 1. Zwei Kochbuchkonzepte: 50er / 60er Jahre vs. Tim Mälzer Born To Cook (2004)
- 2. Aktuelle Kochbuchkonzepte
- 2.1 Christian Begyn Huhn á la Cartoon vs. Sebastian Dickhaus Kochen! Das Gelbe
- 3. Kochzeitschriften: Essen & Trinken
- 3.1 Metaphorischer Sprachgebrauch und Bezugswelten
- 4. Veganer-Fanzine: Kochen ohne Knochen
- 4.1 Metaphorischer Sprachgebrauch und Bezugswelten
- III. Zusammenfassung
- IV. Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Vielfalt zeitgenössischer Kochbuch- und Kochzeitschriftenkonzepte anhand ausgewählter Beispiele. Sie analysiert die Bezugswelten, die in diesen Publikationen zum Ausdruck kommen, und untersucht, wie diese mit den jeweiligen Textfunktionen und der sprachlichen Gestaltung korrelieren. Die Arbeit verfolgt einen synchronen Ansatz, der die verschiedenen Konzepte im Vergleich betrachtet.
- Die Rolle von Bezugswelten in Kochbuchkonzepten
- Die Analyse von Textfunktionen und sprachlichen Gestaltungsmerkmalen
- Der Einfluss von Inferenzen und Intertextualität auf das Rezipieren von Kochbuchkonzepten
- Die Bedeutung von Weltbildern und Ideologien in der Gestaltung von Kochbuchkonzepten
- Die Funktion von Kochbuchkonzepten in der post-industriellen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und Methodik erläutern die Fragestellung der Arbeit und die theoretischen Grundlagen. Es wird die Annahme zugrunde gelegt, dass Kochbuch- und Kochzeitschriftenkonzepte eine spezifische Textfunktion erfüllen und auf den Käufer/Rezipienten einwirken. Die Arbeit greift auf Konzepte der Textsortenanalyse, der Sprachphilosophie und der Semantik zurück, um die Bezugswelten und die sprachlichen Handlungen in den untersuchten Texten zu analysieren.
Der zweite Teil der Arbeit analysiert verschiedene Kochbuchkonzepte, beginnend mit einem Vergleich von Kochbüchern aus den 50er/60er Jahren mit dem Konzept von Tim Mälzers „Born To Cook“. Anschließend werden aktuelle Kochbuchkonzepte von Christian Begyn und Sebastian Dickhaus untersucht. Der dritte Teil analysiert die Kochzeitschrift „Essen & Trinken“ und untersucht den metaphorischen Sprachgebrauch und die Bezugswelten, die in dieser Zeitschrift zum Ausdruck kommen. Der vierte Teil befasst sich mit Veganer-Fanzinen, insbesondere mit „Kochen ohne Knochen“, und analysiert den metaphorischen Sprachgebrauch und die Bezugswelten in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Repräsentation von Bezugswelten, Kochbuchkonzepte, Kochzeitschriften, Textsortenanalyse, Textfunktion, Sprachphilosophie, Semantik, Inferenzen, Intertextualität, Weltbilder, Ideologien, post-industrielle Gesellschaft, Veganismus, Vegetarismus, Flexitarismus, metaphorischer Sprachgebrauch.
- Quote paper
- Maria Mendel (Author), 2011, Zur Repräsentation von Bezugswelten in zeitgenössischen Kochbuchkonzepten und Kochzeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280248