Von 1950 bis 2000 stieg die Lebenserwartung der Bevölkerung kontinuierlich um mehr als zehn Jahre. Seit 1972 sterben pro Jahr mehr Menschen, als geboren werden. Die in den nächsten 50 Jahren zu erwartende demographische Alterung, ist eine Folge der natürlichen Veränderungen des Bevölkerungsstandes durch Geborene und Gestorbene. Hauptursache des demographischen Alterns ist die Lebenszeitverlängerung. Die Altersstruktur verschiebt sich zu Gunsten älterer Bevölkerungsgruppen. Damit erhöht sich auch die Zahl derer, die potentiell an chronisch degenerativen Erkrankungen leiden.
Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick zum Thema Demenz, und geht hierbei sowohl auf die klinische Symptomatik als auch die Formen und Risikofaktoren der Krankheit ein. Die hierbei deutlich werdende Rolle der Tagesbetreuung für Demenzkranke stellt den Ausgangspunkt für das zweite Kapitel dar, in dem sozialpädagogische Angebote und Ziele einer idealen Tagesbetreuung aufgeführt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Die demographische Entwicklung in Deutschland
- Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter
- Demenz - Vielschichtigkeit einer Erkrankung
- Klinische Symptomatik
- Formen und Risikofaktoren
- Bedeutung der Tagesbetreuungseinrichtung für Demenzkranke
- Sozialpädagogische Angebote und Ziele
- Tagesstrukturierende Angebote
- Angehörigenarbeit der Tagesbetreuungseinrichtung
- Biografiearbeiten als Bestandteil des Betreuungskonzepts
- Wahrnehmungsförderung durch Basale Stimulation
- Gemeinsame Mahlzeiten
- Gedächtnistraining
- Bewegungstraining
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sozialpädagogischen Arbeit in einer Tagesbetreuungseinrichtung für Demenzkranke. Sie analysiert die demographische Entwicklung in Deutschland und die damit verbundene Zunahme der Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter, insbesondere im Kontext der Demenzerkrankung. Die Arbeit beleuchtet die Vielschichtigkeit der Demenz und die Bedeutung der Tagesbetreuungseinrichtung für Demenzkranke. Darüber hinaus werden die sozialpädagogischen Angebote und Ziele der Einrichtung, wie z.B. tagesstrukturierende Angebote, Angehörigenarbeit, Biografiearbeit, Basale Stimulation, gemeinsame Mahlzeiten, Gedächtnistraining und Bewegungstraining, detailliert dargestellt.
- Demographische Entwicklung in Deutschland und die Zunahme der Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter
- Demenz als Erkrankung und ihre Auswirkungen auf das Leben Betroffener
- Bedeutung der Tagesbetreuungseinrichtung für Demenzkranke
- Sozialpädagogische Angebote und Ziele der Tagesbetreuungseinrichtung
- Zusammenhang zwischen sozialpädagogischer Arbeit und der Lebensqualität von Demenzkranken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die demographische Entwicklung in Deutschland und die damit verbundene Zunahme der Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter. Es werden die Ursachen für den demographischen Wandel, wie z.B. die sinkende Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung, analysiert. Das Kapitel zeigt auf, dass die Zahl der Pflegebedürftigen in Zukunft weiter ansteigen wird und die Familienstrukturen sich verändern. Die Folgen für die Pflegeversicherung und die Gesellschaft werden diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter. Es werden die rechtlichen Grundlagen der Pflegeversicherung und die Definition von Pflegebedürftigkeit erläutert. Die verschiedenen Stufen der Pflegebedürftigkeit werden vorgestellt und die Finanzierung der Pflegeversicherung wird beleuchtet. Das Kapitel zeigt die Herausforderungen auf, die sich durch den demographischen Wandel für die Pflegeversicherung ergeben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Demenzerkrankung. Es werden die klinischen Symptome, die Formen und die Risikofaktoren der Demenz erläutert. Die Bedeutung der Tagesbetreuungseinrichtung für Demenzkranke wird hervorgehoben. Das Kapitel zeigt auf, dass die Tagesbetreuungseinrichtung eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Demenzkranken und ihren Angehörigen spielt.
Das vierte Kapitel beschreibt die sozialpädagogischen Angebote und Ziele der Tagesbetreuungseinrichtung für Demenzkranke. Es werden die verschiedenen Angebote, wie z.B. tagesstrukturierende Angebote, Angehörigenarbeit, Biografiearbeit, Basale Stimulation, gemeinsame Mahlzeiten, Gedächtnistraining und Bewegungstraining, detailliert dargestellt. Die Ziele der Angebote werden erläutert und die Bedeutung der sozialpädagogischen Arbeit für die Lebensqualität von Demenzkranken wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die demographische Entwicklung in Deutschland, die Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter, die Demenzerkrankung, die Tagesbetreuungseinrichtung für Demenzkranke, sozialpädagogische Angebote, Angehörigenarbeit, Biografiearbeit, Basale Stimulation, Gedächtnistraining und Bewegungstraining. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch den demographischen Wandel für die Pflegeversicherung und die Gesellschaft ergeben, und zeigt die Bedeutung der Tagesbetreuungseinrichtung für die Unterstützung von Demenzkranken und ihren Angehörigen auf.
- Quote paper
- Dipl. Sylvana Mayer-Burkert (Author), 2005, Hilfe- und Pflegebedürfnis im Alter. Sozialpädagogische Angebote einer Tagesbetreuungseinrichtung für Demenzkranke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280266