Inhaltsangabe oder Einleitung
Im mittelalterlichen Eneasroman von Veldeke wird der Stoff von Vergils Aeneis rezipiert und an mittelalerliche Verhältnisse angepasst.
So muss sich Veldeke zwangsläufig mit der antiken Götterwelt, wie sie in der Aeneis präsentiert wird, auseinandersetzen und in seinen eigenen christlichen Hintergrund einbetten. Wie dies geschieht und ob es einen Hierarchiestreit - christlicher Gott vs. antike Götter - gibt, wird in diesem Aufsatz erörtert.
- Arbeit zitieren
- B.A. Sarah K. Weber (Autor:in), 2014, Gott und Götter im Eneasroman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280334
Kostenlos Autor werden
✕
Leseprobe aus
11
Seiten
Kommentare