Neben klassischen Dienstleistungen gibt es immer wieder Bereiche, die vor besonderen Herausforderungen stehen. Allgemein werden langfristig gebundene Stammkunden als die wertvollsten Kunden angesehen, da hohe Wiederkaufraten und Cross-Selling-Effekte erzielt werden können. Wie gehen jedoch Dienstleister vor, deren Leistungsspektrum kaum langfristige Kundenbindung zulässt? Gemeint sind Anbieter von Einmaldienstleistungen, deren Kunden die Dienstleistung nur ein einziges Mal in Ihrem Wirtschaftsleben in Anspruch nehmen können.
Anhand der Marketingstrategie einer Fahrschule in Berlin soll aufgezeigt werden, wie mit dem Druck einer ständigen Neukundengewinnung umgegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
- „Produkt“ Dienstleistung
- Einfluss auf den Marketing-Mix
- Prozess der Neukundengewinnung
- Einbettung in den Kundenbeziehungslebenszyklus
- Besonderheiten in der Fahrschulbranche
- Praxisbeispiel Fahrschule „Die Einsteiger“
- Vorstellung der Fahrschule und des Konkurrenzumfeldes
- Darlegung und Bewertung des Marketing-Mix
- Leistung
- Preis
- Kommunikation
- Distribution
- Personal
- Ausstattung
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Herausforderungen der Neukundengewinnung im Kontext von Einmaldienstleistungen am Beispiel der Fahrschule „Die Einsteiger“ in Berlin Wedding zu beleuchten.
- Die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Vergleich zum Produktmarketing
- Die Bedeutung des Marketing-Mix für die Neukundengewinnung in der Fahrschulbranche
- Analyse des Marketing-Mix der Fahrschule „Die Einsteiger“
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Marketingstrategie
- Einbettung der Neukundengewinnung in den Kundenbeziehungslebenszyklus
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Neukundengewinnung im Dienstleistungsmarketing ein und erläutert die Besonderheiten von Einmaldienstleistungen.
- Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Vergleich zum Produktmarketing. Es werden die Eigenschaften von Dienstleistungen wie Intangibilität, Vergänglichkeit und Kundenbeteiligung erläutert.
- Kapitel 3 behandelt den Prozess der Neukundengewinnung und seine Einbettung in den Kundenbeziehungslebenszyklus.
- Kapitel 4 widmet sich der Analyse des Marketing-Mix der Fahrschule „Die Einsteiger“ und stellt die verschiedenen Elemente des Marketing-Mix wie Leistung, Preis, Kommunikation, Distribution, Personal und Ausstattung vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Neukundengewinnung, Einmaldienstleistungen, Dienstleistungsmarketing, Marketing-Mix, Fahrschule, Kundenbeziehungslebenszyklus.
- Citar trabajo
- Fanny Engelsmann (Autor), 2012, Neukundengewinnung als Marketingstrategie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280355