Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

„Cash Flow at Risk“-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen

Titel: „Cash Flow at Risk“-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen

Akademische Arbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Kaufmann Benedikt Niemann (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird neben einer ausführlichen Analyse des Terminus Risiko auch auf die Ablaufschritte eines Risikomanagementsystems eingegangen. Die Einordnung Marktpreisrisiken in das Gesamtgerüst der Unternehmensrisiken und die verschiedenen Möglichkeiten zur Absicherung gegen Marktpreisrisiken bilden die theoretischen Grundlagen. Die Arbeit schließt mit der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, wobei insbesondere auf die Ausführungen des KonTraG eingegangen wird, sowie einer Analyse der im Rahmen dieser Arbeit betrachteten Zielgröße Cash Flow.

aus dem Inhalt:
- Risiko und Risikomanagement,
- Marktpreisrisiken und Unternehmensrisiken,
- Hedging-Maßnahmen,
- rechtliche Rahmenbedingungen,
- Cash Flow als Zielgröße

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Risiko und Risikomanagement
    • Risiko
  • Marktpreisrisiken und Unternehmensrisiken
  • Hedging-Maßnahmen zur Risikoabsicherung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Cash Flow als Zielgröße

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Risikomanagement, insbesondere mit dem "Cash Flow at Risk"-Verfahren. Sie analysiert den Begriff des Risikos und die verschiedenen Schritte eines Risikomanagementsystems. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung von Marktpreisrisiken im Kontext von Unternehmensrisiken und untersucht verschiedene Möglichkeiten zur Absicherung gegen diese Risiken. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung des Cash Flows als Zielgröße im Risikomanagement betrachtet.

  • Definition und Abgrenzung des Risikobegriffs
  • Risikomanagementsystem: Identifikation, Quantifizierung und Bewältigung von Risiken
  • Marktpreisrisiken und ihre Einordnung in das Gesamtgerüst der Unternehmensrisiken
  • Hedging-Maßnahmen zur Absicherung gegen Marktpreisrisiken
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Risikomanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Themen und Ziele der Arbeit, die sich mit dem Risikomanagement und insbesondere dem "Cash Flow at Risk"-Verfahren beschäftigt.
  • Risiko und Risikomanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Risikos und geht auf die Geschichte des Begriffs ein. Es erläutert die Unterscheidung zwischen Risiko und Ungewissheit und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition des Risikos. Außerdem wird das Risikomanagement als ein Prozess zur Identifizierung, Quantifizierung und Bewältigung von Risiken vorgestellt.

Schlüsselwörter

Risiko, Risikomanagement, Marktpreisrisiken, Unternehmensrisiken, Hedging, Rechtliche Rahmenbedingungen, Cash Flow, Cash Flow at Risk, KonTraG, Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadenshöhe, VaR, CFaR.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Cash Flow at Risk“-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen
Note
1,0
Autor
Diplom-Kaufmann Benedikt Niemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V280377
ISBN (eBook)
9783656734208
ISBN (Buch)
9783656735175
Sprache
Deutsch
Schlagworte
cash flow risk risikomanagement begrifflichkeiten grundlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann Benedikt Niemann (Autor:in), 2006, „Cash Flow at Risk“-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280377
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum