Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Grundideen der beiden Herangehensweisen im Portfoliomanagement und stellt diese vergleichend gegenüber.
Besonders hervorzuheben sind hierbei die teils sehr verschiedenen Sichtweisen der einzelnen ökonomischen Akteure.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Aktives Portfoliomanagement
- Fundamentalanalyse
- Technische Analyse
- Trendanalyse nach Charles H. Dow
- Trendanalyse mittels MACD (Moving Average Convergence-Divergence)
- Trendanalyse gemäß der Elliot Wave Theorie
- Passives Portfoliomanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Perspektiven
- Perspektiven und Kriterien für eine Beurteilung
- Analyse aus der Perspektive eines Privatanlegers
- Analyse aus der Perspektive eines institutionellen Investors
- Analyse aus der Perspektive eines Pensionsfondverwalters
- Analyse konfligierender und harmonischer Beziehungen zwischen privaten und institutionellen Anlegern
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Vor- und Nachteile des aktiven und passiven Portfoliomanagements und untersucht, welche Strategie unter verschiedenen Perspektiven die geeignetere Geldanlage darstellt. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise beider Ansätze und untersucht die relevanten Analyseinstrumente und Investmentstile.
- Vergleich von aktivem und passivem Portfoliomanagement
- Analyse relevanter Analyseinstrumente und Investmentstile
- Bewertung der Strategien aus verschiedenen Perspektiven (Privatanleger, institutionelle Investoren, Pensionsfonds)
- Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Identifizierung von Vor- und Nachteilen beider Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit dem aktiven Portfoliomanagement und beschreibt die Fundamentalanalyse sowie die technische Analyse mit ihren verschiedenen Ansätzen. Das passive Portfoliomanagement wird in Kapitel 2.3 vorgestellt und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden in Kapitel 2.4 beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Perspektiven von Privatanlegern, institutionellen Investoren und Pensionsfonds und untersucht die Vor- und Nachteile beider Strategien aus diesen Perspektiven.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen aktives Portfoliomanagement, passives Portfoliomanagement, Fundamentalanalyse, Technische Analyse, Trendanalyse, Privatanleger, institutionelle Investoren, Pensionsfonds, Rechtliche Rahmenbedingungen, Investmentstile, Markteffizienz, Rendite, Risiko, Anlagestrategie.
- Quote paper
- Philip Preisler (Author), 2013, Aktives oder passives Portfoliomanagement?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280408