Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Organisation et administration - Divers

Was bedeutet „Integrierte Stadtentwicklung“? Ein Stadtentwicklungskonzept für Speyer

Titre: Was bedeutet „Integrierte Stadtentwicklung“? Ein Stadtentwicklungskonzept für Speyer

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 17 Pages , Note: 15

Autor:in: Gerrit Achenbach (Auteur)

Organisation et administration - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in einem Wohngebiet ist eines der wichtigsten Elemente im Programm der „integrierten Stadt(teil)entwicklung“, die es gilt umzusetzen. Die Akzeptanz der Bürger muss im Laufe der Zeit gewährleistet werden, da sie die Eigenmotivation fördern und im um Umkehrschluss die Identifikation mit dem eigenen Stadtteil erhöht.
Im Rahmen des Programms kommen heute weitere, neue Aufgaben hinzu. Diese gestalten sich für die „soziale Stadt“ noch schwieriger:
So wächst die Bedeutung des Programms „Soziale Stadt“ im Kontext neuer Armutszuwanderung aus ost-/ südosteuropäischen Ausland wie Rumänien und Bulgarien von Sinti und Roma. Besonders der finanzielle Aspekt drängt die Kommunen zu sofortigem Handeln, um die aktuellen Umgestaltungen gleich den neuen Gegebenheiten anzupassen, um nicht in zehn Jahren feststellen zu müssen, dass man die Realität damals verkannt hat.
Nachdem ein theoretischer Teil in die Historie der Stadtentwicklung eingeführt hat und die Konzepte der integrierten Stadtentwicklung und „Sozialen Stadt“ vorgestellt sind, präsentiere ich im praktischen Teil soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte, die bei einer integrierten Stadt(teil)entwicklung zu berücksichtigen und miteinander in Einklang zu bringen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • "Integrierte Stadtentwicklung"
    • historische Entwicklung
    • Erläuterung des Konzepts
    • "Soziale Stadt"
  • Praxis: Stadtentwicklungskonzept für Speyer
    • Strukturelle Berücksichtigungen
    • Praxisaspekte
      • soziale Aspekte
        • vitale Stadtteile
        • kulturelles Leben
        • attraktives Wohnen
        • Zusammenleben von Generationen und Nationen
        • vielfältiges Sportangebot
      • ökologische Aspekte
        • Grün in der Stadt
        • Energieversorgung
      • ökonomische Aspekte
        • Wirtschaft und Arbeit
        • Mobilität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der "Integrierten Stadtentwicklung" und analysiert die verschiedenen Aspekte, die bei der Entwicklung eines Stadtentwicklungskonzepts für Speyer zu berücksichtigen sind. Die Arbeit erläutert die historische Entwicklung des Konzepts und die Bedeutung der "Sozialen Stadt" in diesem Zusammenhang.

  • Die Bedeutung von partizipativer Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung
  • Die Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte in die Stadtentwicklung
  • Die Herausforderungen der Stadtentwicklung in Bezug auf soziale Ungleichheit, Demografie und Klimawandel
  • Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung, die die Bedürfnisse aller Generationen und Bevölkerungsgruppen berücksichtigt
  • Die Rolle von städtischen Infrastrukturen und Mobilitätskonzepten bei der Gestaltung einer lebenswerten Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der "integrierten Stadtentwicklung" im Kontext der gesellschaftlichen Teilhabe und der Bedeutung von Bürgerbeteiligung dar. Sie führt in das Thema der "Sozialen Stadt" ein und erläutert die Herausforderungen, die durch neue Armutszuwanderung entstehen.

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts der "integrierten Stadtentwicklung" und erläutert seine Bedeutung im Kontext von Stadtumbau und Sozialraumorientierung. Es präsentiert die verschiedenen Ebenen des Kommunikationsprozesses und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Betrachtung der Stadtentwicklung.

Kapitel 3 widmet sich der Praxis des Stadtentwicklungskonzepts für Speyer. Es analysiert die strukturellen Berücksichtigungen, die für eine erfolgreiche Stadtentwicklung notwendig sind, wie z.B. die Bedeutung von lernender Verwaltung, öffentlicher Beteiligung und interkommunaler Zusammenarbeit.

Der Abschnitt 3.2 befasst sich mit den Praxisaspekten der Stadtentwicklung für Speyer. Es werden die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte beleuchtet, die bei der Gestaltung eines zukunftsfähigen Stadtkonzepts zu berücksichtigen sind.

Schlüsselwörter

Integrierte Stadtentwicklung, Soziale Stadt, Stadtentwicklungskonzept, Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit, Sozialraumorientierung, Demografie, Klimawandel, Speyer

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was bedeutet „Integrierte Stadtentwicklung“? Ein Stadtentwicklungskonzept für Speyer
Université
German University of Administrative Sciences Speyer
Cours
Stadtentwicklung in der Praxis, Beispiele aus Speyer
Note
15
Auteur
Gerrit Achenbach (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
17
N° de catalogue
V280499
ISBN (ebook)
9783656739203
ISBN (Livre)
9783656741343
Langue
allemand
mots-clé
integrierte stadtentwicklung stadtentwicklungskonzept speyer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gerrit Achenbach (Auteur), 2014, Was bedeutet „Integrierte Stadtentwicklung“? Ein Stadtentwicklungskonzept für Speyer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280499
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint