Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Das Finnische Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS

Title: Das Finnische Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS

Seminar Paper , 2014 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Max Pröbsting (Author)

History of Europe - Ages of World Wars
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die Entstehung, das Wirken und die Probleme, die schließlich zur Auflösung des finnischen Freiwilligen-Bataillons der Waffen-SS führten. Die Teilnahme von Finnen im Kampf gegen die Sowjetunion sei nach Stein das Ergebnis der Beziehung zwischen Finnland und Deutschland, diese Aussage unterstreicht die Relevanz einer näheren Untersuchung.
Ich beantworte, am Beispiel Finnlands, zuerst die Frage, wie es zum Dienst ausländischer Soldaten in der Waffen-SS kam. Danach gebe ich eine Übersicht, über den Verbleib der Freiwilligen, und am Ende gehe ich der Frage nach, wieso das Bataillon vor Kriegsende aufgelöst wurde. Aufgrund des begrenzten Umfanges, werde ich die Fragen so beantworten, dass sich ein chronologischer Überblick über das finnische Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS ergibt, so wird auch die diplomatische Verbindung zwischen Deutschland und Finnland aufgezeigt.
Aufgrund der ständigen Veränderungen, welchen die SS unterworfen war, muss ihr Handeln und Wirken immer im Kontext ihrer jeweiligen Struktur und ihrem Einfluss im NS-Apparat betrachtet werden. Durch die unzähligen Kriegsverbrechen, mit denen die Waffen-SS in Verbindung stand, fällt es schwer wertfreie und zugleich umfangreiche Quellen zu finden. Zwar ist die Rolle Finnlands im Zweiten Weltkrieg in der Forschung bereits mehrfach thematisiert worden, jedoch ist das finnische Freiwilligen-Bataillon kaum untersucht worden. Dies ist zum Teil damit zu erklären, dass sich nur ungern mit schmerzhaften Kapiteln der eigenen Geschichte auseinandergesetzt wird, aber auch, weil Forscher bis vor kurzem keinen Zugang zu relevanten Dokumenten hatten.
...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Entstehung und Abgrenzung der Waffen-SS
    • Das finnische Freiwilligen-Bataillon
      • Planung und Vorbereitung
      • Die Rekrutierung
      • Erste Probleme
      • Das Ende des finnischen Freiwilligen-Bataillons
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung, das Wirken und die Auflösung des finnischen Freiwilligen-Bataillons der Waffen-SS. Die zentrale Fragestellung ist, wie es zur Beteiligung finnischer Soldaten in der Waffen-SS kam und welche Faktoren zu dessen Auflösung führten. Die Arbeit beleuchtet die diplomatischen Beziehungen zwischen Finnland und Deutschland und analysiert die Herausforderungen der Rekrutierung und Integration ausländischer Soldaten in die Waffen-SS.

  • Die Entstehung und der Kontext der Waffen-SS
  • Die Rekrutierung finnischer Freiwilliger für die Waffen-SS
  • Die Herausforderungen und Probleme des Bataillons
  • Die Rolle der deutsch-finnischen Beziehungen
  • Die Auflösung des finnischen Freiwilligen-Bataillons

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Entstehung, dem Wirken und den Problemen des finnischen Freiwilligen-Bataillons der Waffen-SS, wobei die deutsch-finnischen Beziehungen im Kontext des Zweiten Weltkriegs eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit hebt die Schwierigkeit hervor, wertfreie und umfassende Quellen zu finden, da die Waffen-SS mit zahlreichen Kriegsverbrechen in Verbindung steht und die Aufarbeitung dieses Themas in Finnland lange Zeit schwierig war. Die methodische Herangehensweise beinhaltet eine chronologische Darstellung der Ereignisse.

Entstehung und Abgrenzung der Waffen-SS: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Waffen-SS, um sie von der Allgemeinen SS abzugrenzen und ihren Platz im NS-Apparat zu verdeutlichen. Es beschreibt die Anfänge der SS als Saalschutz der NSDAP und ihre Entwicklung zu einer eigenständigen Organisation mit Kampftruppen. Die Rekrutierung ausländischer Soldaten, darunter auch Finnen, wird als ein wichtiger Aspekt der Waffen-SS im Kriegsverlauf hervorgehoben. Die Zahlen der Mitglieder, darunter die ausländischen Soldaten, werden präsentiert.

Das finnische Freiwilligen-Bataillon: Planung und Vorbereitung, Die Rekrutierung, Erste Probleme, Das Ende des finnischen Freiwilligen-Bataillons: Dieser Kapitelkomplex behandelt die Entstehung und den Werdegang des finnischen Freiwilligen-Bataillons chronologisch. Er beginnt mit den Problemen der Waffen-SS, genügend Freiwillige zu finden, und beschreibt die Entscheidung, in Finnland nach Rekruten zu suchen. Die Anwerbung wird im Detail geschildert, einschliesslich der anfänglichen Schwierigkeiten und der letztendlichen Rekrutierung von über 1000 Mann. Die Kapitel beleuchten die Probleme und Herausforderungen, denen das Bataillon während seiner Existenz begegnete und die schliesslich zu seiner Auflösung führten. Die Analyse beleuchtet den Kontext der deutsch-finnischen Beziehungen und die Gründe für die Auflösung des Bataillons vor Kriegsende.

Schlüsselwörter

Waffen-SS, Finnisches Freiwilligen-Bataillon, Zweiter Weltkrieg, Finnland, Deutschland, Rekrutierung, ausländische Soldaten, NS-Apparat, Kriegsverbrechen, deutsch-finnische Beziehungen.

FAQ: Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entstehung, das Wirken und die Auflösung des finnischen Freiwilligen-Bataillons der Waffen-SS während des Zweiten Weltkriegs. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die zur Beteiligung finnischer Soldaten führten und zur Auflösung des Bataillons beitrugen.

Welche zentralen Fragestellungen werden behandelt?

Die zentrale Fragestellung ist, wie es zur Beteiligung finnischer Soldaten in der Waffen-SS kam und welche Faktoren zu dessen Auflösung führten. Die Arbeit analysiert außerdem die diplomatischen Beziehungen zwischen Finnland und Deutschland und die Herausforderungen der Rekrutierung und Integration ausländischer Soldaten in die Waffen-SS.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehung und den Kontext der Waffen-SS, die Rekrutierung finnischer Freiwilliger, die Herausforderungen und Probleme des Bataillons, die Rolle der deutsch-finnischen Beziehungen und die Auflösung des finnischen Freiwilligen-Bataillons.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Entstehung und Abgrenzung der Waffen-SS und dem finnischen Freiwilligen-Bataillon mit seinen Unterkapiteln: Planung und Vorbereitung, Rekrutierung, Erste Probleme, Ende des Bataillons), einen Schluss und ein Literaturverzeichnis.

Wie ist der methodische Ansatz der Arbeit?

Die Arbeit verwendet eine chronologische Darstellung der Ereignisse. Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Die Arbeit hebt die Schwierigkeit hervor, wertfreie und umfassende Quellen zu finden, da die Waffen-SS mit zahlreichen Kriegsverbrechen in Verbindung steht und die Aufarbeitung dieses Themas in Finnland lange Zeit schwierig war.

Was wird im Kapitel "Entstehung und Abgrenzung der Waffen-SS" behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Waffen-SS, ihre Abgrenzung von der Allgemeinen SS und ihren Platz im NS-Apparat. Es beschreibt die Anfänge der SS und ihre Entwicklung zu einer eigenständigen Organisation mit Kampftruppen. Die Rekrutierung ausländischer Soldaten wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben.

Was wird im Kapitelkomplex "Das finnische Freiwilligen-Bataillon" behandelt?

Dieser Kapitelkomplex beschreibt chronologisch die Entstehung und den Werdegang des finnischen Freiwilligen-Bataillons. Er behandelt die Probleme der Waffen-SS bei der Rekrutierung, die Entscheidung, in Finnland nach Rekruten zu suchen, die Anwerbung mit ihren Schwierigkeiten, die Probleme und Herausforderungen des Bataillons und die Gründe für seine Auflösung vor Kriegsende. Der Kontext der deutsch-finnischen Beziehungen wird beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Waffen-SS, Finnisches Freiwilligen-Bataillon, Zweiter Weltkrieg, Finnland, Deutschland, Rekrutierung, ausländische Soldaten, NS-Apparat, Kriegsverbrechen, deutsch-finnische Beziehungen.

Welche Zusammenfassung der Kapitel gibt es?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine kurze Übersicht über die Inhalte der Einleitung, den Hauptteil und den Schluss der Arbeit, wobei die jeweiligen Schwerpunkte und die methodische Vorgehensweise erläutert werden.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Finnische Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Course
Finnland im Zweiten Weltkrieg
Grade
1,7
Author
Max Pröbsting (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V280612
ISBN (eBook)
9783656741954
ISBN (Book)
9783656741879
Language
German
Tags
finnische freiwilligen-bataillon waffen-ss
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Pröbsting (Author), 2014, Das Finnische Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint