Die vorliegende Seminararbeit beschreibt die Anwendung von Controlling im Projektmanagement, so dass definierte Projektziele im Sinne des magischen Dreiecks des Projektmanagements eingehalten werden können. Hierbei werden drei Instrumente des Projektcontrollings (Meilenstein-Trend-Analyse, Soll-Ist Vergleiche und Projekt-Reviews) erläutert und daraufhin kritisch beurteilt. Eine Zusammenfassung beschließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Instrumente des Projektcontrollings
- Termincontrolling durch Meilenstein-Trend-Analysen
- Kostencontrolling durch Soll-Ist-Vergleiche
- Qualitätscontrolling durch Projektreviews
- Kritische Beurteilung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendung von Controlling-Instrumenten im Projektmanagement, um die Einhaltung definierter Projektziele zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und kritischen Beurteilung von drei ausgewählten Instrumenten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für die Bedeutung von Controlling im Kontext von Projektmanagement zu vermitteln.
- Bedeutung von Projektcontrolling für den Projekterfolg
- Beschreibung und Anwendung verschiedener Controlling-Instrumente
- Kritische Analyse der Effektivität der eingesetzten Instrumente
- Zusammenhang zwischen Projektmanagement und Controlling
- Fallbeispiel Elbphilharmonie zur Veranschaulichung von Risiken bei fehlendem Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Projektcontrollings ein und verdeutlicht dessen Bedeutung anhand des Beispiels der Hamburger Elbphilharmonie, wo erhebliche Kosten- und Terminüberschreitungen auftraten. Die Arbeit wird als eine Untersuchung der Anwendung von Controlling-Instrumenten zur Vermeidung solcher Probleme vorgestellt. Die Bedeutung von Controlling für den Projekterfolg wird hervorgehoben.
Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Projekt“ und „Projektmanagement“. Ein Projekt wird als einmaliges, zielorientiertes Vorhaben mit definierten Start- und Endzeitpunkten, einem gewissen Komplexitätsgrad und wirtschaftlichem Risiko charakterisiert. Projektmanagement umfasst die Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben, die für eine erfolgreiche Projektdurchführung notwendig sind. Der Begriff des Controllings wird als Managementfunktion zur Lenkung und Steuerung von Prozessen beschrieben, analog wird Projektcontrolling als Überwachung und Steuerung von Projekten im Hinblick auf Termin-, Kosten- und Qualitätsziele definiert.
Instrumente des Projektcontrolling: Dieses Kapitel erläutert drei wichtige Instrumente des Projektcontrollings: Meilenstein-Trend-Analysen für das Termincontrolling, Soll-Ist-Vergleiche für das Kostencontrolling und Projektreviews für das Qualitätscontrolling. Es wird detailliert beschrieben, wie diese Instrumente angewendet werden und welche Informationen sie liefern, um den Fortschritt eines Projektes zu überwachen und bei Bedarf korrigierend einzugreifen. Die Kapitel beschreibt den Prozess der Prognose und der Überwachung mittels Koordinatensystem im Kontext der Meilenstein-Trend-Analyse.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, Projektmanagement, Meilenstein-Trend-Analyse, Soll-Ist-Vergleich, Projektreview, Termincontrolling, Kostencontrolling, Qualitätscontrolling, Risikomanagement, Projektzielerreichung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Projektcontrolling
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von Controlling-Instrumenten im Projektmanagement. Sie untersucht die Bedeutung von Projektcontrolling für den Projekterfolg und beschreibt drei ausgewählte Instrumente: Meilenstein-Trend-Analysen (Termincontrolling), Soll-Ist-Vergleiche (Kostencontrolling) und Projektreviews (Qualitätscontrolling). Die Arbeit enthält eine kritische Beurteilung der Effektivität dieser Instrumente und veranschaulicht die Thematik anhand des Beispiels der Elbphilharmonie.
Welche Instrumente des Projektcontrollings werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Instrumente: Meilenstein-Trend-Analysen zur Terminüberwachung, Soll-Ist-Vergleiche zur Kostenkontrolle und Projektreviews zur Qualitätsprüfung. Für jedes Instrument wird die Anwendung und die gewonnenen Informationen detailliert erklärt.
Wie wird der Terminfortschritt kontrolliert?
Der Terminfortschritt wird mithilfe von Meilenstein-Trend-Analysen überwacht. Diese Analysen nutzen ein Koordinatensystem, um den Fortschritt zu visualisieren und Prognosen zu erstellen. Abweichungen vom Plan können so frühzeitig erkannt und korrigiert werden.
Wie werden die Kosten kontrolliert?
Die Kostenkontrolle erfolgt durch Soll-Ist-Vergleiche. Hierbei werden die geplanten Kosten (Soll) mit den tatsächlich angefallenen Kosten (Ist) verglichen. Differenzen werden analysiert, um mögliche Ursachen für Kostenüberschreitungen zu identifizieren und Maßnahmen zur Kostenoptimierung einzuleiten.
Wie wird die Qualität im Projekt kontrolliert?
Die Qualitätskontrolle erfolgt durch regelmäßige Projektreviews. In diesen Reviews wird der Projektfortschritt hinsichtlich der Qualitätsziele bewertet. Mögliche Abweichungen von den Qualitätsvorgaben werden identifiziert und entsprechende Korrekturmaßnahmen eingeleitet.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Projektcontrolling, Projektmanagement, Meilenstein-Trend-Analyse, Soll-Ist-Vergleich, Projektreview, Termincontrolling, Kostencontrolling, Qualitätscontrolling, Risikomanagement und Projektzielerreichung.
Welches Beispiel wird zur Veranschaulichung verwendet?
Die Elbphilharmonie in Hamburg dient als Fallbeispiel, um die Risiken und Folgen mangelnden Controllings zu veranschaulichen. Die erheblichen Kosten- und Terminüberschreitungen bei diesem Projekt verdeutlichen die Bedeutung eines effektiven Projektcontrollings.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Anwendung von Controlling-Instrumenten im Projektmanagement zu vermitteln. Sie soll dazu beitragen, die Einhaltung von Projektterminen, Kosten und Qualitätszielen zu gewährleisten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung, ein Kapitel zu den Instrumenten des Projektcontrollings, eine kritische Beurteilung und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
- Arbeit zitieren
- Tobias Morath (Autor:in), 2012, Controlling im Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280707