Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - General, Principios básicos

Das Element Wasser und sein Kreislauf. Grundlagen der Hydrologie

Título: Das Element Wasser und sein Kreislauf. Grundlagen der Hydrologie

Ensayo , 2014 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: David Hanio (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - General, Principios básicos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Grundwasserhydrologie“ wird diese Hauarbeit mit dem Ziel einer kompakten Darstellung des Elements Wasser sowie dessen Eigenschaften im globalen Wasserkreislauf verfasst.
Grundsätzlich wird die Hydrologie als „die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser über, auf und unter der Landoberfläche der Erde, seinen Erscheinungsformen, der räumlichen und zeitlichen Verteilung, seinen biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften und seinen Wechselbeziehungen mit der Umwelt befasst“ (STRIGEL et al. 2010, S. 7) definiert. Das Wissen über das Molekül Wasser ist als Voraussetzung für das Verstehen der Vorgänge und Prozesse im Wasserkreislauf notwendig. Somit wird das Element Wasser, deren Struktur und Eigenschaften in dieser Ausarbeitung erörtert. Ebenso werden die Phasenübergänge explizit erläutert, die für den globalen und lokalen Wasserkreislauf elementar sind.
Nach STRIGEL et al. (2010, S. 9) werden die Wasserkreisläufe als das Studienobjekt der Hydrologie bezeichnet. Im nächsten Abschnitt wird die Zirkulation anhand einer Abbildung verdeutlich. Besondere Betrachtung erhält die Verdunstung im Wasserkreislauf, da der Wasserdampf im Zusammenhang mit Effekten wie globalen Luftströmungen für das Verständis des Wasserkreislaufes von Bedeutung ist.
Des Weiteren wird der Prozess der Evapotranspriration erörtert, der ebenso wie die Niederschlagsbildung und Niederschlagsvariabilität gesondert betrachtet wird. Diese individuelle Schwerpunktsetzung bündelt elementare Einflussfaktoren durch die Vertiefung einzelner Prozesse.
Anschließend wird die Abflussbildung und Abflusskonzentration erörtert, die den Einfluss des Menschen durch Verdichtung oder weiteren anthropogenen Einflüssen exemplarisch darstellt. Im nächsten Abschnitt wird an die anthropogenen Einflüsse angeknüpft und globale Problematiken werden beschrieben. Insbesondere die Wasserknappheit von Süßwasser stellt einer der wichtigsten zukünftigen zu lösenden Probleme dar. Hierzu lässt sich das Beispiel Aralsee als Paradebeispiel der Veränderungen durch die Übernutzung des Menschen nennen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Element Wasser
    • 2.1 Das Molekül Wasser
    • 2.2 Eigenschaften des Wassers
    • 2.3 Phasenübergänge und Energie
  • 3. Der Wasserkreislauf
    • 3.1 Die Zirkulation im Wasserkreislauf
    • 3.2 Verdunstung im Wasserkreislauf
    • 3.3 Der Niederschlag
    • 3.4 Abflussbildung und Abflusskonzentration
  • 4. Probleme der Wasserknappheit
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Element Wasser und seine Eigenschaften im globalen Wasserkreislauf kompakt darzustellen. Die Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Eigenschaften von Wasser sowie den Prozessen, die im Wasserkreislauf stattfinden.

  • Struktur und Eigenschaften des Wassermoleküls
  • Phasenübergänge des Wassers
  • Die Zirkulation des Wassers im globalen Kreislauf
  • Faktoren, die die Verdunstung beeinflussen
  • Abflussbildung und -konzentration unter dem Einfluss des Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung dar. Kapitel 2 befasst sich mit dem Element Wasser und beleuchtet dessen Struktur, Eigenschaften und Phasenübergänge. Kapitel 3 analysiert den Wasserkreislauf, inklusive der Zirkulation, Verdunstung, Niederschlagsbildung und Abflussbildung. Der Einfluss anthropogener Aktivitäten auf den Wasserkreislauf wird ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Wasserkreislauf, Wassermolekül, Phasenübergänge, Verdunstung, Niederschlag, Abflussbildung, anthropogene Einflüsse, Wasserknappheit.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Element Wasser und sein Kreislauf. Grundlagen der Hydrologie
Universidad
University of Graz  (Institut für Geographie und Raumforschung)
Calificación
1,0
Autor
David Hanio (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
12
No. de catálogo
V280725
ISBN (Ebook)
9783656747086
ISBN (Libro)
9783656747017
Idioma
Alemán
Etiqueta
element wasser kreislauf grundlagen hydrologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
David Hanio (Autor), 2014, Das Element Wasser und sein Kreislauf. Grundlagen der Hydrologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280725
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint