Die exemplarische Auseinandersetzung von zwei Imagekampagnen und einer aktuellen Dachmarke verdeutlicht die Unterschiede der handelnden Akteure, die Zielgruppen (insbesondere die Branchen), die Ausrichtung der Imagearbeit, die Darstellung des Realraums, den Umgang mit der Montanindustrie sowie die konzeptionelle Umsetzung der Öffentlichkeitsmaßnahmen. Dabei bilden die Begriffe Außenimage, Innenimage und Raum-bild das Fundament der Operationalisierung und verdeutlichen die Komplexität der
jahrzehntelangen Öffentlichkeitsarbeit durch Werbung oder PR-Maßnahmen des heutigen Regionalverbands Ruhr.
Inhaltsverzeichnis
- Wandel der RVR Öffentlichkeitsarbeit
- Von David Hanio
- Was ist überhaupt Image?
- Das Außenimage
- Das Innenimage
- Das Raumbild
- Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit
- Erste Imagekampagne
- Zweite Imagekampagne
- Dachmarke Metropole Ruhr
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit des Regionalverbands Ruhr (RVR) anhand von zwei Imagekampagnen und der aktuellen Dachmarke „Metropole Ruhr“. Sie untersucht die Unterschiede in der Ausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit, den Zielgruppen, den beteiligten Akteuren und der Darstellung des Ruhrgebiets im Wandel der Zeit.
- Wandel der Öffentlichkeitsarbeit des RVR
- Unterschiede zwischen den Imagekampagnen und der Dachmarke
- Bedeutung von Außenimage, Innenimage und Raumbild
- Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit in der Region Ruhr
- Entwicklung der Identität des Ruhrgebiets
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des RVR und die Entstehung der Öffentlichkeitsarbeit. Es wird die Notwendigkeit der Imagearbeit im Ruhrgebiet hervorgehoben und die Bedeutung des Begriffs „Image“ im Kontext von Wirtschaftspsychologie und Regionalmarketing erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Außenimage des Ruhrgebiets. Es wird die soziale Konstruktion des Außenimages als subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Region von außen betrachtet.
Das dritte Kapitel analysiert das Innenimage des Ruhrgebiets. Es wird die Bedeutung der regionalen Identität und deren Wechselverhältnis zum Image beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt das Raumbild als Kombination von Außenimage und Innenimage. Es wird die Entstehung des Raumbildes durch Informationen und Kommunikationsprozesse beschrieben.
Das fünfte Kapitel untersucht die Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit des RVR anhand der ersten Imagekampagne „Das Ruhrgebiet. Das starke Stück Deutschland.“. Es werden die Ziele, die beteiligten Akteure und die Umsetzung der Kampagne analysiert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der zweiten Imagekampagne „Der Pott kocht.“. Es werden die Unterschiede zur ersten Kampagne, die Zielgruppen und die Ergebnisse der Kampagne beleuchtet.
Das siebte Kapitel analysiert die aktuelle Dachmarke „Metropole Ruhr“. Es werden die Ziele, die Herausforderungen und die Auswirkungen der Dachmarke auf das Image des Ruhrgebiets untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Öffentlichkeitsarbeit des Regionalverbands Ruhr (RVR), Imagekampagnen, Dachmarke, Außenimage, Innenimage, Raumbild, regionale Identität, Ruhrgebiet, Wandel, Entwicklung, Herausforderungen, Zielgruppen, Akteure, Kommunikation, Marketing, Regionalentwicklung.
- Quote paper
- David Hanio (Author), 2013, Wandel der RVR Öffentlichkeitsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280727