Dieser Forschungsbericht im Portfoliocharakter besteht aus zwei Teilen: Einführung in die Methoden der empirischen Humangeographie und Geographiedidaktische Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A - Einführung in die Methoden der empirischen Humangeographie
- 1. Quantitativer Forschungsprozess
- 1.1 Themenauswahl
- 1.2 Bewertung der Untersuchungsidee
- 1.3 Untersuchungsplanung
- 1.4 Theoretischer Teil der Arbeit
- 1.5 Durchführung der Untersuchung
- 1.6 Auswertung der Daten und Unterrichtsbericht
- 1.7 Zusammenfassung
- 1.8 Literaturverzeichnis
- 2. Qualitativer Forschungsprozess
- 2.1 Forschung als Prozessmodell
- 2.2 Formulierung der Fragestellung
- 2.3 Zugang-Rollenzuschreibung des Forschers
- 2.4 Sampling
- 2.5 Forschungsdesign
- 2.6 Datenerhebung und Auswertung
- 2.7 Zusammenfassung
- 2.8 Literaturverzeichnis
- 3. Vergleich der Forschungen
- 1. Quantitativer Forschungsprozess
- Teil B - Geographiedidaktische Fragestellung
- 1. Themenauswahl
- 2. Bewertung der Untersuchungsidee
- 3. Anwendung des quantitativen Ansatzes auf die Thematik
- 3.1 Anspruch der geplanten Untersuchung
- 3.2 Literaturstudium
- 3.3 Wahl der Untersuchungsart
- 3.4 Theoretischer Teil der Arbeit
- 4. Auswertung der Daten
- 5. Anfertigung des Untersuchungsberichtes
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht dient als Einführung in die Methoden der empirischen Humangeographie und zeigt die Anwendung des quantitativen Ansatzes auf eine geographiedidaktische Fragestellung. Der Bericht beleuchtet die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses, von der Themenauswahl bis zur Auswertung der Daten und Anfertigung des Untersuchungsberichtes.
- Der quantitative Forschungsprozess
- Der qualitative Forschungsprozess
- Vergleich der Forschungsansätze
- Anwendung des quantitativen Ansatzes auf eine geographiedidaktische Fragestellung
- Die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt den quantitativen Forschungsprozess. Es werden die einzelnen Phasen des Prozesses, von der Themenauswahl bis zur Auswertung der Daten und Anfertigung des Untersuchungsberichtes, detailliert beschrieben. Dabei wird der Fokus auf die lineare Forschungsstrategie gelegt, die durch ihre Objektivität und intersubjektive Nachprüfbarkeit gekennzeichnet ist.
Kapitel 2 befasst sich mit dem qualitativen Forschungsprozess. Es werden die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Formulierung der Fragestellung bis zur Datenerhebung und Auswertung, erläutert. Dabei wird der Fokus auf die Rolle des Forschers und die Bedeutung des Zugangs zur Forschungsfrage gelegt.
Kapitel 3 vergleicht die beiden Forschungsansätze, den quantitativen und den qualitativen Ansatz. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze diskutiert und die Bedeutung der Wahl des geeigneten Ansatzes für die Forschungsfrage hervorgehoben.
Kapitel 4 zeigt die Anwendung des quantitativen Ansatzes auf eine geographiedidaktische Fragestellung. Es werden die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses, von der Themenauswahl bis zur Auswertung der Daten, anhand eines konkreten Beispiels erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den quantitativen und qualitativen Forschungsprozess, die empirische Humangeographie, die geographiedidaktische Fragestellung, die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses, die lineare Forschungsstrategie, die Rolle des Forschers, die Wahl des geeigneten Forschungsansatzes und die Anwendung des quantitativen Ansatzes auf eine geographiedidaktische Fragestellung.
- Citar trabajo
- David Hanio (Autor), 2014, Einführung in die Methoden der empirischen Humangeographie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280730