Leseprobe
1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Kompetenzen
Der vorliegende Unterrichtsentwurf bezieht sich in Anlehnung auf folgende im Niedersächsischen Kerncurriculum für das Fach Werte und Normen in der Realschule stehende Kompetenzen:
Prozessbezogene Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
- erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen.[1]
- diskutieren Lösungsstrategien zu familiären und schulischen Konflikten und entwickeln Alternativen.[2]
Inhaltsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben individuelle und gesellschaftliche Konfliktsituationen.[3]
- diskutieren Lösungsvorschläge für familiäre und schulische Konflikte.[4]
3. Lernziele
Groblernziel der Unterrichtsstunde
Die Schülerinnen und Schüler erkennen konfliktbehaftete Situationen eines streng erzogenen muslimischen Mädchens, ermitteln die damit einhergehenden Gründe der Nichtteilnahme an der Klassenfahrt und arbeiten dazu passende Alternativen heraus, die zur Lösung der Konflikte beitragen können aber nicht müssen.
Feinlernziele der Unterrichtsstunde
Die Schülerinnen und Schüler…
FLZ 1 …nennen „Konflikte einer Muslima in Deutschland“, die sich in der letzten Stunde anbahnten.
FLZ 2 …stellen mit Hilfe der Methode „Think - Pair- Share“ die Gründe für die Nichtteilnahme der zwei muslimischen Mädchen an der Klassenfahrt anhand des im Unterricht erworbenen Wissens und gegebenenfalls des eigenes Vorwissens dar.
FLZ 3 …entwickeln Alternativen, die eine Teilnahme der muslimischen Mädchen an der Klassenfahrt ermöglichen könnten.
FLZ 4 …erkennen, dass die hier gegebenen Konflikte nicht in jeder muslimischen Familie vorherrschen, also nicht nur auf die Glaubensvorstellungen des Islam zurückzuführen sind.
[...]
[1] Niedersächsisches Kultusministerium Hannover (Hg.), Kerncurriculum Werte und Normen für die Realschule, Schuljahrgänge 5- 10, Hannover 2009, S. 14
[2] Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium Hannover (Hg.), Kerncurriculum Werte und Normen für die Realschule, Schuljahrgänge 5- 10, Hannover 2009, S. 14
[3] Niedersächsisches Kultusministerium Hannover (Hg.), Kerncurriculum Werte und Normen für die Realschule, Schuljahrgänge 5- 10, Hannover 2009, S. 30
[4] Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium Hannover (Hg.), Kerncurriculum Werte und Normen für die Realschule, Schuljahrgänge 5- 10, Hannover 2009, S. 30