Der strategische Einsatz von Menschen als zentrale Ressource bzw. als zentraler Produktionsfaktor eines Unternehmens wird mit dem Begriff des „Human Resource Management“ umschrieben. Unternehmen, zu denen nach heutiger Auffassung auch ein Krankenhaus-Betrieb hinzu gezählt werden muss, haben bestimmte Unternehmensziele. Und um diese Unternehmensziele zu erreichen, bedarf es zielorientierter Maßnahmen im Personalbereich.
Folgende Maßnahmen sollen einen ersten groben Überblick über zielorientierte Methoden innerhalb des HRM aufzeigen:
-Auswahl und Beschaffung von geeigneten Arbeitskräften am Markt
-Förderung des Personals durch Schulung, Weiterbildung und Anreizsystemen
-Erstellung von Arbeitsanalysen und Anforderungsanalysen
-Durchführung von Bedarfsanalysen und Ressourcenplanung
-Entwickeln und Fördern einer geeigneten Unternehmenskultur, u. a.
In der derzeitigen wirtschaftlich angespannten Lage, in der sich die Krankenhauslandschaft befindet, wird dem Personalmanagement einer Klinik eine zentrale Rolle in der Personalauswahl sowie Personalförderung zugesprochen, die es mit Inhalten auszugestalten gilt.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Begriff „Human Resource Management“ vorzustellen, den personalpolitischen Wandel – sichtbar gemacht durch die Abkehr von der Personalverwaltung zum HRM – zu betonen, um abschließend eine allgemeine Verknüpfung zum Krankenhausbereich herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Human Resource Management.
- Definition von Human Resource Management..
- Kernbereiche des Human Resource Management
- Personalverwaltung versus Human Resource Management
- Zur Situation des Human Resource Managements in deutschen Krankenhäusern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Human Resource Management (HRM) im Krankenhausbereich. Sie will den Begriff des HRM erläutern, den Wandel von der Personalverwaltung zum HRM aufzeigen und die Relevanz von HRM für Krankenhäuser herausstellen.
- Definition und Bedeutung von Human Resource Management
- Kernbereiche und Disziplinen des Human Resource Management
- Der Wandel von der Personalverwaltung zum Human Resource Management
- Die Rolle des Human Resource Management in Krankenhäusern
- Herausforderungen und Chancen des Human Resource Management im Krankenhausbereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Human Resource Management.
Dieses Kapitel führt den Begriff „Human Resource Management“ ein und beschreibt die Bedeutung des strategischen Einsatzes von Humanressourcen im Unternehmenskontext, insbesondere in Krankenhäusern. Es werden zentrale Aufgabenbereiche des HRM wie Personalauswahl, -entwicklung und -motivation aufgezeigt.
2. Definition von Human Resource Management
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Human Resource Management“ und definiert ihn als eine Weiterentwicklung des Personalwesens, die den Fokus auf die Stärkung von „weichen“ Erfolgsfaktoren wie Führungsqualität, Organisationsdynamik und Mitarbeiterentwicklung legt. Der Unterschied zur traditionellen Personalverwaltung wird deutlich.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Pflegeleitung (FH) Andreas Röder (Autor:in), Michael Grass (Autor:in), 2008, Grundlegendes zum Human-Resource-Management im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280747