Zur Teilnahme an Glücksspielen braucht es heutzutage lediglich einen Computer mit Internetzugang. Durch diese neuartige Dimension des Glücksspiels wird erstmalig zu jeder Uhrzeit eine Spielteilnahme im eigenen Wohnzimmer oder am Arbeitsplatz ermöglicht.
Aufgrund einer leichten Verfügbarkeit und hohen Ereignisfrequenz birgt das Glücksspiel im Internet, auch Online-Gambling genannt, nicht zu unterschätzende Gefahren. Auch hier findet sich ein nicht unerheblicher Anteil an Spielern, deren exzessives Spielverhalten pathologische und behandlungsbedürftige Züge annimmt.
Daher stellt sich die Frage, ob diese moderne Form der Glücksspielsucht auch neuzeitliche Beratungsangebote fordert.
Im Rahmen dieser Arbeit soll daher der Bereich der Online-Beratung beleuchtet und die Frage geklärt werden, ob es sinnvoll ist Menschen mit einer Online-Glücksspielproblematik auch online zu beraten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition Glücksspiel und Online-Glücksspiel
- Definition und Symptomatik der (Online-) Glücksspielsucht
- Diagnostik
- Erklärungsansätze für die Entstehung von pathologischem Glücksspielverhalten
- Online-Glücksspiel - Eine Einführung
- Gefährdungspotenzial von Glücksspielen im Internet
- Online-Glücksspielsucht und Computerspielsucht/Internetsucht
- Online-Beratung: Möglichkeiten und Grenzen
- Der Beratungsprozess
- Online-Beratung bei Online-Glücksspielsucht
- Ausgewählte Online-Beratungsangebote für Online-Glücksspieler
- ,,Check dein Spiel“
- Internetforen
- Fazit
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Beratung und Therapie bei Online-Glücksspielsucht. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Online-Beratung für Menschen mit einer Online-Glücksspielproblematik zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Definition und Symptomatik der Online-Glücksspielsucht, beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung des pathologischen Spielverhaltens und geht auf das Gefährdungspotenzial von Glücksspielen im Internet ein.
- Definition und Symptomatik der Online-Glücksspielsucht
- Erklärungsansätze für die Entstehung von pathologischem Glücksspielverhalten
- Gefährdungspotenzial von Glücksspielen im Internet
- Möglichkeiten und Grenzen der Online-Beratung bei Online-Glücksspielsucht
- Ausgewählte Online-Beratungsangebote für Online-Glücksspieler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Glücksspielsucht ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die Gedanken eines pathologischen Glücksspielers und verdeutlicht die Gefahr, die Glücksspiele mit sich bringen. Die Einleitung stellt die Frage, ob die moderne Form der Glücksspielsucht auch neuzeitliche Beratungsangebote fordert.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert die Begriffe "Glücksspiel" und "Online-Glücksspiel" und geht auf die Definition und Symptomatik der (Online-) Glücksspielsucht ein. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von pathologischem Glücksspielverhalten vorgestellt, darunter psychoanalytische und integrative Ansätze. Das Kapitel bietet einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Online-Glücksspiele und beleuchtet das Gefährdungspotenzial dieser Spielform. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen pathologischer Internet- und Computerspielnutzung und Online-Glücksspielsucht herausgearbeitet.
Das Kapitel "Online-Beratung: Möglichkeiten und Grenzen" befasst sich mit dem Bereich der Online-Beratung und beschreibt den Prozess dieser Beratungsform. Es werden Vergleiche mit klassischer Face-to-Face Beratung gezogen und die Chancen und Grenzen der Online-Beratung bei Online-Glücksspielsucht erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der Online-Beratung mit dem Störungsbild der Online-Glücksspielsucht. Im letzten Unterpunkt werden spezifische Beratungsangebote im Internet vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-Glücksspielsucht, Online-Beratung, Glücksspiel, pathologisches Spielverhalten, Gefährdungspotenzial, Internet, Computerspielsucht, Internetsucht, Beratungsprozess, Chancen und Grenzen der Online-Beratung, spezifische Online-Beratungsangebote.
- Arbeit zitieren
- Sarah Wagener (Autor:in), 2014, Glücksspielsucht im Internet. Wie Online-Beratung unterstützen kann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280852