Leseprobe
Thema: Grundbegriffe Bildung, Erziehung und Sozialisation
Mensch als erziehungsbedürftiges Wesen -> Pädagogische Anthropologie
- Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit und Erziehungsfähigkeit
- Menschenbild (instinktreduziert)
Anlage und Umwelt
Instinktreduziertheit des Neugeborenen bzw. spezifisch angeborene Reaktionen
- Angeborene Wahrnehmungsreize, Taxien (Orientierungsbewegungen)
->Saugreflex, Kopfbewegung, Antriebs- & Lerndispositionen -> Nachahmung, Neugier, Spiel, Sprache
Abhängigkeit des Neugeborenen : Abhängig von Betreuung, Lernen, Erziehung!
Erziehungspositionen:
Der Erzieher als Architekt, Gärtner, (sensibler) Begleiter
Was ist Erziehung? Definitionen:
- Erziehung: Summer der Reaktionen einer Gesellschaft auf die Entwicklungstatsache (Bernfeld)
- Kind gewisse Art zu sehen, fühlen, handeln auferlegen, zu der es spontan nicht gekommen wäre (Durkheim)
- Anthropologischer Grundsachverhalt menschlicher Existenz, Mensch wird nicht durch Reifung, sondern durch angeleitetes Lernen erwachsen, Gattung wäre ohne Erziehung so wenig lebensfähig wie ohne Arbeit.
Erziehung -> Insgesamt der Handlungen zwischen Erwachsenen und Unerwachsenen, Ziel -> Kompetente Beteiligung am gesell. Lebenszusammenhang (Mollenhauer)
- Handlungen von Menschen, um die Persönlichkeit anderer Menschen zu fördern
[...]
Kommentare