Vorlesungsmitschrift einer Pädagogik-Vorlesung zum Thema Grundbegriffe in der Bildung, Erziehung und Sozialisation mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Sozialisation.
Psychologische Bezüge zu Sozialisation am Beispiel geschlechtsspezifischer Entwicklung
Inhaltsverzeichnis
- Geschlecht und Sozialisation
- Geschlechtsspezifische Sozialisation
- Geschlechtstypische Auffälligkeiten
- Befunde Jungen
- Befunde Mädchen
- Theorien zum Erwerb der Geschlechtsidentität
- Erwerb der Geschlechtsidentität in psychoanalytischer Sicht
- Psycho-sexuelle Phasen
- Psycho-sexuelle Entwicklung und Sozialisation
- E.H. Erikson
- Psycho-soziale Phasen
- Geschlechtsidentität erwerben aus bindungstheoretischer Sicht
- Geschlechtsidentität erwerben aus lerntheoretischer Sicht
- Geschlechtsidentität erwerben aus kognitionspsychologischer Sicht
- Sozialisation als moralische Entwicklung
- Geschlechtsidentität als Resultat von Selbstkategorisierung
- Selbstsozialisation /aktive Aneignung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesung befasst sich mit dem Einfluss von Geschlecht auf Sozialisationsprozesse. Sie beleuchtet die geschlechtsspezifische Entwicklung und die Entstehung der Geschlechtsidentität aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Dabei werden sowohl biologische als auch soziale und kulturelle Faktoren berücksichtigt, die die Entwicklung von Geschlechtsrollen und -stereotypen beeinflussen.
- Geschlechtsspezifische Sozialisation und ihre Auswirkungen
- Geschlechtstypische Auffälligkeiten und Unterschiede
- Theorien zur Entstehung der Geschlechtsidentität
- Psychoanalytische, lerntheoretische und kognitionspsychologische Ansätze
- Sozialisation als moralische Entwicklung und Selbstkategorisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in das Thema Geschlecht und Sozialisation. Es wird deutlich, dass Geschlecht einen entscheidenden Einfluss auf Sozialisationsprozesse hat und dass es wichtige Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt, die sowohl biologisch als auch sozial bedingt sind. Die Vorlesung beleuchtet verschiedene Befunde zu geschlechtstypischen Auffälligkeiten, wobei die Forschungsergebnisse oft gegensätzlich sind. Es werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt, die die Entstehung der Geschlechtsidentität erklären, darunter die Psychoanalyse, die Lerntheorie und die kognitive Entwicklungspsychologie.
Die psychoanalytische Sichtweise betont die Bedeutung der frühen Kindheit für die geschlechtsspezifische Sozialisation und die Rolle unbewusster psychischer Prozesse. Die Lerntheorie hingegen sieht Sozialisation als Ergebnis von Lernerfahrungen, die durch Beobachtung und Nachahmung vermittelt werden. Die kognitive Entwicklungspsychologie betrachtet die Entwicklung der Geschlechtsidentität als einen Prozess der aktiven Aneignung der Umwelt, der durch kognitive Stufen verläuft.
Die Vorlesung behandelt auch die Sozialisation als moralische Entwicklung und die Rolle der Selbstkategorisierung bei der Entstehung der Geschlechtsidentität. Es wird deutlich, dass die Entwicklung der Geschlechtsidentität ein komplexer Prozess ist, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird und über die gesamte Lebensspanne hinweg stattfindet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geschlecht, Sozialisation, Geschlechtsidentität, Geschlechtsrollen, Geschlechtsstereotype, Psychoanalyse, Lerntheorie, Kognitive Entwicklungspsychologie, Moralische Entwicklung, Selbstkategorisierung, Bindungstheorie, Sozialisationsprozesse, Entwicklungsverzögerung, Risikoverhalten, psychosomatische Erkrankungen, Selbstvertrauen, kognitive Fähigkeiten, Sozialverhalten, Hierarchie, Konkurrenz, Kommunikation, Aggression, Reifungskrisen, Ontogenese, Ich-Identität, Bindungserfahrungen, Loslösungserfahrungen, Lernen am Modell, Stufenmodell der kognitiven Entwicklung, Prä-operationale Stufe, Konkret-operatorische Stufe, Formal-operatorische Stufe, Vorkonventionelles Stadium, Konventionelles Stadium, Postkonventionelles Stadium, Fürsorgemoral, Geschlechtszugehörigkeit, Selbstsozialisation.
- Arbeit zitieren
- Sarah Wagener (Autor:in), 2012, Geschlecht und Sozialisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280875