Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Szenische Interpretation am Beispiel von Dürrenmatts "Die Physiker" in einer Einführungsstufe 10 im Fach Deutsch

Title: Szenische Interpretation am Beispiel von Dürrenmatts "Die Physiker" in einer Einführungsstufe 10 im Fach Deutsch

Examination Thesis , 2010 , 45 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dario Corradini (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Inhaltsverzeichnis
2 Einleitung
3 Theoretische Grundlagen
3.1 Die Szene - Begriffsbestimmung und Bedeutung
3.2 Das soziale Drama – produktionsästhetische Überlegungen
3.3 Rezeptionsästhetische Überlegungen
3.4 Didaktische Überlegungen und Lernziele
3.4.1 Psychosoziale und motivationale Begründungen
3.4.2 Das Primat der Tätigkeit
3.4.3 Die Entwicklung der Imagination
3.4.4 Die Bedeutung des Gestaltens
3.4.5 Identität: Bewusstwerdung des eigenen Rezeptionsprozesses
3.4.6 Perspektivenübernahme: Fremdverstehen
3.4.7 Lernprozesse
4 Planung, Durchführung und Reflexion des Konzeptes
4.1 Propädeutische Übungen
4.2 Rollenbiographien
4.3 Rollenmonologe
4.4 Standbilder
4.4.1 Situationsbezogene Standbilder
4.4.2 Statuen
4.5 Szenisches Spiel
5 Evaluation
5.1 Evaluationsbereich und Ziel der Evaluation
5.2 Evaluationskriterien und Qualitätsindikatoren
5.3 Planung und Methodenauswahl
5.4 Sammlung und Aufarbeitung der Daten
5.5 Analyse und Bewertung
6 Schlussbetrachtung
7 Literaturverzeichnis
8 Anhang

„Man begreift nur, was man selber machen kann, und man fasst nur, was man selbst hervorbringen kann.“ Goethe an Zelter (1804)

„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind“
Kant, Kritik der reinen Vernunft B75, A51

Während Goethes Zitat zu verstehen gibt, dass die Grundlagen des Denkens und Verstehens in der Selbsttätigkeit, dem Handeln und der Bewegung liegen, konstatiert Kant, dass die sinnliche Anschauung zwar Voraussetzung für das Denken ist, für sich allein jedoch keine Bestimmung und keinen inneren Zusammenhang gewähren kann. Das Konzept der szenischen Interpretation ist der Versuch einer inhaltlichen Synthese der beiden vielzitierten Aussagen. Die körperlichen Handlungen, sinnlichen Wahrnehmungen und geistigen Reflexionen der Schülerinnen und Schüler sollen in den Literaturunterricht integriert werden, um gleichzeitig ihre Sensibilität, ihre sachliche Kompetenz sowie ihre Urteils- und Gestaltungsfähigkeit anzusprechen. Die szenische Interpretation ist ein kooperatives Lern- und Interpretationsverfahren zur Deutung eines literarischen Textes, das den spezifischen gestischen situations-, gruppen- und körperbezogenen Denk-, Wahrnehmungs- und Kommunikationsweisen der Jugendlichen entgegenkommt.[...]Das kognitive Hauptziel liegt darin, literarische Figuren und deren Beziehungsstrukturen anhand szenischer Interpretationsverfahren kennenzulernen und miteinander in Verbindung zu setzen, sie zu verstehen und zu reflektieren.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1. Inhaltsverzeichnis
  • 2. Einleitung
  • 3. Theoretische Grundlagen
    • 3.1. Die Szene - Begriffsbestimmung und Bedeutung
    • 3.2. Das soziale Drama – produktionsästhetische Überlegungen
    • 3.3. Rezeptionsästhetische Überlegungen
    • 3.4. Didaktische Überlegungen und Lernziele
      • 3.4.1. Psychosoziale und motivationale Begründungen
      • 3.4.2. Das Primat der Tätigkeit - Ganzheitliche Begründungen
      • 3.4.3. Die Entwicklung der Imagination
      • 3.4.4. Die Bedeutung des Gestaltens
      • 3.4.5. Identität: Bewusstwerdung des eigenen Rezeptionsprozesses
      • 3.4.6. Perspektivenübernahme: Fremdverstehen
      • 3.4.7. Lernprozesse
  • 4. Planung, Durchführung und Reflexion des Konzeptes
    • 4.1. Propädeutische Übungen
    • 4.2. Rollenbiographien
    • 4.3. Rollenmonologe
    • 4.4. Standbilder
      • 4.4.1. Situationsbezogene Standbilder
      • 4.4.2. Statuen
    • 4.5. Szenisches Spiel
  • 5. Evaluation
    • 5.1. Evaluationsbereich und Ziel der Evaluation
    • 5.2. Evaluationskriterien und Qualitätsindikatoren
    • 5.3. Planung und Methodenauswahl
    • 5.4. Sammlung und Aufarbeitung der Daten
    • 5.5. Analyse und Bewertung der Daten und Konsequenzen
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die szenische Interpretation von Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" im Deutschunterricht der Einführungsstufe 10. Ziel ist es, handlungsorientierte Methoden in den Literaturunterricht zu integrieren, um die kognitiven, affektiven und sozialen Kompetenzen der Schüler zu fördern und auf gewandelte Lernvoraussetzungen in der heutigen Medienlandschaft zu reagieren. Die Arbeit beleuchtet, wie szenische Interpretation die Textrezeption individualisiert und gleichzeitig die Kooperation unter den Schülern stärkt.

  • Szenische Interpretation als didaktisches Konzept im Deutschunterricht
  • Förderung von kognitiven, affektiven und sozialen Kompetenzen der Schüler
  • Analyse der Relevanz von Dürrenmatts "Die Physiker" für die Einführungsstufe 10
  • Entwicklung und Umsetzung handlungsorientierter Methoden
  • Evaluation des Konzepts und Reflexion der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

2. Einleitung: Die Einleitung verbindet die Zitate von Goethe und Kant, um die Notwendigkeit einer aktiven und sinnlichen Textrezeption zu betonen. Sie führt in das Konzept der szenischen Interpretation ein, welches körperliche Handlungen, sinnliche Wahrnehmungen und geistige Reflexionen integriert, um die Sensibilität, die sachliche Kompetenz sowie die Urteils- und Gestaltungsfähigkeit der Schüler anzusprechen. Die Arbeit argumentiert für die Notwendigkeit, auf die gewandelten Lernvoraussetzungen der heutigen Schüler durch den Einsatz multimedialer und handlungsorientierter Methoden zu reagieren.

3. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die szenische Interpretation dar. Es beleuchtet den Begriff "Szene" aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive, betont die Bedeutung der Aufführung und der individuellen Rezeptionserfahrungen. Der Abschnitt analysiert die didaktische Relevanz der szenischen Interpretation, zeigt die Fähigkeiten auf, die Schüler durch sie erwerben können, und beschreibt die angestoßenen Lernprozesse. Die didaktische Bedeutung der Szene als kleinste Einheit und deren Relevanz für die Textrezeption wird umfassend erläutert.

4. Planung, Durchführung und Reflexion des Konzeptes: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung und Umsetzung des Konzepts der szenischen Interpretation anhand von Dürrenmatts "Die Physiker". Es präsentiert exemplarische Methoden wie propädeutische Übungen, Rollenbiographien, Rollenmonologe und szenisches Spiel. Die Rolle des Lehrers als Begleiter und Moderator im Lernprozess wird ebenfalls beleuchtet.

5. Evaluation: Dieses Kapitel beschreibt den Evaluationsansatz der Arbeit. Es legt den Evaluationsbereich und die Ziele fest, definiert Evaluationskriterien und Qualitätsindikatoren, beschreibt die gewählte Methodik (Beobachtung, Fragebogen) und analysiert die gesammelten Daten, um Schlussfolgerungen für die Wirksamkeit des Konzepts zu ziehen.

Schlüsselwörter

Szenische Interpretation, Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Deutschunterricht, Einführungsstufe 10, Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung, Textrezeption, Medienkompetenz, Schüleraktivierung, Evaluation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Szenische Interpretation von Dürrenmatts "Die Physiker" im Deutschunterricht

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die szenische Interpretation von Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" im Deutschunterricht der Einführungsstufe 10. Sie fokussiert die Integration handlungsorientierter Methoden zur Förderung kognitiver, affektiver und sozialer Kompetenzen der Schüler und berücksichtigt gewandelte Lernvoraussetzungen im Kontext der heutigen Medienlandschaft.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist die Erforschung der Wirksamkeit szenischer Interpretation als didaktisches Konzept im Deutschunterricht. Es geht darum, zu zeigen, wie diese Methode die Textrezeption individualisiert und gleichzeitig die Kooperation unter den Schülern stärkt. Die Arbeit analysiert auch die Relevanz von Dürrenmatts "Die Physiker" für die Einführungsstufe 10 und entwickelt sowie evaluiert handlungsorientierte Methoden.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet den Begriff "Szene" aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive, betont die Bedeutung der Aufführung und der individuellen Rezeptionserfahrungen. Es werden didaktische Überlegungen zur szenischen Interpretation dargelegt, die Fähigkeiten, die Schüler dadurch erwerben können, werden beschrieben und die angestoßenen Lernprozesse analysiert. Die Bedeutung der Szene als kleinste Einheit und deren Relevanz für die Textrezeption wird umfassend erläutert.

Welche Methoden der szenischen Interpretation werden eingesetzt?

Die Arbeit beschreibt die konkrete Planung und Umsetzung des Konzepts anhand von exemplarischen Methoden wie propädeutische Übungen, Rollenbiographien, Rollenmonologe, Standbilder (situationsbezogen und als Statuen) und szenisches Spiel. Die Rolle des Lehrers als Begleiter und Moderator im Lernprozess wird ebenfalls beleuchtet.

Wie wird das Konzept evaluiert?

Die Evaluation umfasst die Festlegung des Evaluationsbereichs und der Ziele, die Definition von Evaluationskriterien und Qualitätsindikatoren. Es wird die gewählte Methodik (Beobachtung, Fragebogen) beschrieben und die gesammelten Daten werden analysiert, um Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit des Konzepts zu ziehen.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind: Szenische Interpretation, Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Deutschunterricht, Einführungsstufe 10, Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung, Textrezeption, Medienkompetenz, Schüleraktivierung und Evaluation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Unterkapitel zu Begriffsbestimmungen, didaktischen Überlegungen und Lernzielen), Planung, Durchführung und Reflexion des Konzepts (inkl. Beschreibung verschiedener Methoden), Evaluation (inkl. Methodenbeschreibung und Datenanalyse) und Schlussbetrachtung.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Deutschlehrer der Sekundarstufe I, Lehramtsstudierende und Fachdidaktiker, die sich mit handlungsorientierten Methoden im Literaturunterricht beschäftigen. Sie bietet konkrete Anregungen und ein evaluiertes Konzept für den Einsatz szenischer Interpretation im Unterricht.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Szenische Interpretation am Beispiel von Dürrenmatts "Die Physiker" in einer Einführungsstufe 10 im Fach Deutsch
College
Studienseminar Köln II
Grade
1,0
Author
Dario Corradini (Author)
Publication Year
2010
Pages
45
Catalog Number
V280933
ISBN (eBook)
9783656801191
ISBN (Book)
9783656796602
Language
German
Tags
szenische interpretation beispiel dürrenmatts physiker einführungsstufe fach deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dario Corradini (Author), 2010, Szenische Interpretation am Beispiel von Dürrenmatts "Die Physiker" in einer Einführungsstufe 10 im Fach Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280933
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint