Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Rezeption von Community Organizing in der BRD

Title: Die Rezeption von Community Organizing in der BRD

Bachelor Thesis , 2014 , 51 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Danny Schindler (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Bürger benötigen, um als zivilgesellschaftliche Akteure Einfluss nehmen zu können, vor allem die Fähigkeit zu einem bewussten Vollzug kollektiver Entscheidungen.“ (Fehren 2008)

Haben Bauer und Szynka mit der These Recht, dass der Umgang mit Community Organizing und der Umgang mit Alinskys Schriften innerhalb der BRD als Nicht-Rezeption aufzufassen ist?

Die vorliegend Literaturarbeit setzt sich mit Community Organizing in der Bundesrepublik Deutschland auseinander. Der Fokus wurde auf die historische Entwicklung, konkret auf die Rezeption beziehungsweise Nicht-Rezeption von CO innerhalb der BRD, gelegt, wobei der Verlauf einer etwaigen Rezeption beziehungsweise Nicht-Rezeption mit dem Ziel nachgezeichnet wird, um die These von Bauer und Szynka, der Umgang mit CO (und der Umgang mit Alinskys Schriften) innerhalb der BRD sei als Nicht-Rezeption aufzufassen, auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Unterstützend wird die CO Fort- und Weiterbildung (Training) als Indikator einer etwaigen Rezeption beziehungsweise Nicht-Rezeption und somit Implementierung beziehungsweise Nicht-Implementierung von CO innerhalb der BRD näher betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zur vorliegenden Arbeit
  • 1 Grundlagen
    • 1.1 Begriffsklärungen
    • 1.2 Exkurs CO
      • 1.2.1 Definition CO
      • 1.2.2 Methodik & Grundprinzipien
        • Persönliche Gespräche (one on one)
        • Versammlung, Machtanalyse und Recherche (research)
        • Aktion (action)
        • Reflektion und Organisationsaufbau
      • 1.2.3 Konfliktorientierung?
      • 1.2.4 Konflikttheorie
      • 1.2.5 Konflikttaktiken
      • 1.2.6 Broad-based Community Organizing
    • 1.3 CO und die Rezeption
      • 1.3.1 Die Wurzeln von CO
      • 1.3.2 Die erste Rezeptionswelle (1945 - 1967)
      • 1.3.3 Die zweite Rezeptionswelle (1967 - 1993)
      • 1.3.4 Die dritte Rezeptionswelle (1993 – 2004)
      • 1.3.5 Die vierte Rezeptionswelle – Status Quo
    • 1.4 CO Fort-, Ausbildung/Training
    • 1.5 Fazit & Ausblick
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Rezeption von Community Organizing (CO) in der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Ziel der Arbeit ist es, die historische Entwicklung der Rezeption von CO in der BRD zu untersuchen und die These von Bauer und Szynka zu überprüfen, dass der Umgang mit CO und den Schriften von Saul Alinsky als Nicht-Rezeption zu betrachten ist.

  • Begriffliche Klärung von Community Organizing und zentralen Begriffen wie Macht, Organizer und Enemy
  • Analyse der Methoden und Grundprinzipien von Community Organizing, einschließlich der Konfliktorientierung und -theorie
  • Rekonstruktion der Rezeptionsgeschichte von Community Organizing in der BRD, unterteilt in verschiedene Wellen
  • Bewertung der These von Bauer und Szynka hinsichtlich der Nicht-Rezeption von CO in der BRD
  • Untersuchung der Rolle von Fort- und Weiterbildung im Kontext der Rezeption und Implementierung von CO in der BRD

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich den Grundlagen von Community Organizing. Es werden zentrale Begriffe wie Community, Enemy, Leader, Macht und Organizer definiert und erläutert. Darüber hinaus werden die Methoden und Grundprinzipien von CO vorgestellt, einschließlich der Konfliktorientierung, der Konflikttheorie und der Konflikttaktiken. Ein kurzer Exkurs zum Broad-based CO rundet das Kapitel ab.

Kapitel 1.3 befasst sich mit der Rezeption von Community Organizing in der BRD. Es wird die historische Entwicklung der Rezeption nachgezeichnet, wobei die Arbeit in vier verschiedene Wellen unterteilt wird: die erste Rezeptionswelle (1945 - 1967), die zweite Rezeptionswelle (1967 - 1993), die dritte Rezeptionswelle (1993 – 2004) und die vierte Rezeptionswelle – Status Quo. Die Arbeit analysiert die Gründe für die Rezeption beziehungsweise Nicht-Rezeption von CO in den jeweiligen Zeitabschnitten und untersucht die These von Bauer und Szynka, dass der Umgang mit CO und den Schriften von Saul Alinsky als Nicht-Rezeption zu betrachten ist.

Kapitel 1.4 untersucht die Rolle von Fort- und Weiterbildung im Kontext der Rezeption und Implementierung von CO in der BRD. Es wird analysiert, inwieweit Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verbreitung und Anwendung von CO in der Praxis beitragen und ob sie als Indikator für eine Rezeption beziehungsweise Nicht-Rezeption von CO in der BRD betrachtet werden können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Community Organizing, Rezeption, Bundesrepublik Deutschland, Saul Alinsky, Methoden, Grundprinzipien, Konfliktorientierung, Konflikttheorie, Konflikttaktiken, Broad-based Community Organizing, Fort- und Weiterbildung, Implementierung, Nicht-Rezeption, These von Bauer und Szynka.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rezeption von Community Organizing in der BRD
College
University of Applied Sciences Fulda
Grade
1,7
Author
Danny Schindler (Author)
Publication Year
2014
Pages
51
Catalog Number
V280946
ISBN (eBook)
9783656769583
ISBN (Book)
9783656769231
Language
German
Tags
Community Organizing Community Organizing Bürgerplattform FOCO Broad-Based Macht soziale Bewegung Mohrlok Alinsky Fundraising Rezeption DICO CO Gemeinwesenarbeit ECON Obama Training
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Danny Schindler (Author), 2014, Die Rezeption von Community Organizing in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280946
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint