Die vorliegende Seminararbeit behandelt die Schaffung des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg, wobei hier der Schwerpunkt vor allem auf ausgewählten Bauten liegen wird, ihrer ursprünglichen Planung und der Ausführung der Bauarbeiten. Ebenso wird auf den heutigen Zustand und die heutige Verwendung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Reichsparteitagsgelände und seine Baugeschichte
- Die Kongresshalle
- Das Zeppelinfeld und die Zeppelintribüne
- Die Luitpoldhalle
- Die Luitpoldarena und die Ehrenhalle
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg und analysiert die Architektur als Instrument der Machtdemonstration und Propaganda im NS-Regime. Der Fokus liegt auf ausgewählten Bauwerken, ihrer ursprünglichen Planung und Ausführung sowie ihrem heutigen Zustand und ihrer Verwendung.
- Die Architektur des Reichsparteitagsgeländes als Instrument der Machtdemonstration und Propaganda
- Die Planung und Ausführung der Bauwerke
- Die Nutzung des Geländes während der Reichsparteitage
- Der heutige Zustand und die heutige Verwendung der Bauwerke
- Die Bedeutung des Reichsparteitagsgeländes als historischer Ort
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Reichsparteitagsgeländes als Ort der NS-Propaganda und Machtdemonstration dar und führt in die Thematik der Seminararbeit ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Geländes und die Entstehung der Idee, in Nürnberg ein monumentales Bauwerk für die Reichsparteitage zu errichten. Das dritte Kapitel widmet sich der Kongresshalle, dem größten erhaltenen Bauwerk des Reichsparteitagsgeländes, und beschreibt ihre Planung, Ausführung und den heutigen Zustand.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Reichsparteitagsgelände, die NS-Architektur, Propaganda, Machtdemonstration, Albert Speer, Nürnberg, Kongresshalle, Zeppelinfeld, Luitpoldhalle, Luitpoldarena, Ehrenhalle, Geschichte, Architektur, Baugeschichte, NS-Zeit, Nationalsozialismus, Geschichte Nürnbergs.
- Arbeit zitieren
- Verena Schmidt (Autor:in), 2012, Führung über das Reichsparteitagsgelände Nürnberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280986