Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Betriebliche Fehlzeiten: Bedeutung, Erfassung und Analyse

Titre: Betriebliche Fehlzeiten: Bedeutung, Erfassung und Analyse

Texte Universitaire , 2003 , 26 Pages

Autor:in: Michael Schmohl (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit soll es sein, durch eine umfassende Information und Analyse das Phänomen Fehlzeiten im Unternehmen transparent zu machen. Es wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen Arten von Fehlzeiten gegeben, wobei grundlegende Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt werden. Danach wird das Phänomen Fehlzeiten aus verschiedenen Gesichtspunkten heraus betrachtet. Um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, werden dabei unmittelbar neben Erkenntnissen aus der Literatur auch die Situation bei der X GmbH & Co. KG beleuchtet.
Mit einer Darstellung der Bedeutung der Fehlzeiten für Mitarbeiter, Vorgesetzte und das Unternehmen soll dabei zunächst die wirtschaftliche Relevanz dieses Themas erörtert werden. Ferner wird auf die betriebliche Erfassung und Auswertung von Fehlzeiten eingegangen. Dem schließt sich eine Analyse der Fehlzeiten an, wobei eine Untersuchung der Häufigkeit und Dauer von Fehlzeiten sowie ein überbetrieblicher Vergleich erfolgt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arten von Fehlzeiten und Begriffsdefinition
    • Ausfallzeiten
    • Fehlzeiten
    • Sonstiges Fehlen
    • Arbeitsunfähigkeit
    • Krankheit vs. Gesundheit
    • Absentismus
  • Bedeutung, Erfassung und Analyse der Fehlzeiten
    • Bedeutung und Folgen von Fehlzeiten
      • Folgen für Mitarbeiter und Vorgesetzte
      • Folgen für das Unternehmen
    • Betriebliche Erfassung und Auswertung
    • Analyse der Fehlzeiten
      • Arbeitsunfähigkeit nach Häufigkeit und Dauer
      • Krankenstand im überbetrieblichen Vergleich
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der betrieblichen Fehlzeiten umfassend zu beleuchten und transparent zu machen. Sie soll einen Überblick über die verschiedenen Arten von Fehlzeiten geben, grundlegende Begriffe definieren und voneinander abgrenzen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Fehlzeiten für Mitarbeiter, Vorgesetzte und das Unternehmen analysiert, sowie die betriebliche Erfassung und Auswertung von Fehlzeiten betrachtet. Die Arbeit beinhaltet auch eine Analyse der Häufigkeit und Dauer von Fehlzeiten sowie einen überbetrieblichen Vergleich.

  • Kategorisierung und Definition von Fehlzeiten
  • Bedeutung und Folgen von Fehlzeiten für verschiedene Akteure
  • Betriebliche Erfassung und Auswertung von Fehlzeiten
  • Analyse der Häufigkeit und Dauer von Fehlzeiten
  • Überbetrieblicher Vergleich von Fehlzeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Fehlzeiten ein und erläutert die Relevanz des Themas für Unternehmen und Mitarbeiter. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.

Das Kapitel "Arten von Fehlzeiten und Begriffsdefinition" beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung verschiedener Arten von Fehlzeiten, wie z. B. Ausfallzeiten, Fehlzeiten, sonstiges Fehlen und Arbeitsunfähigkeit. Es werden die verschiedenen Kategorien von Fehlzeiten erläutert und voneinander abgegrenzt.

Das Kapitel "Bedeutung, Erfassung und Analyse der Fehlzeiten" beleuchtet die Bedeutung von Fehlzeiten für Mitarbeiter, Vorgesetzte und das Unternehmen. Es werden die Folgen von Fehlzeiten für die verschiedenen Akteure analysiert und die betriebliche Erfassung und Auswertung von Fehlzeiten erläutert. Darüber hinaus wird eine Analyse der Häufigkeit und Dauer von Fehlzeiten sowie ein überbetrieblicher Vergleich durchgeführt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen betriebliche Fehlzeiten, Ausfallzeiten, Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, Absentismus, Bedeutung, Erfassung, Analyse, Folgen, Mitarbeiter, Vorgesetzte, Unternehmen, betriebliche Praxis, Literatur, Vergleich, Benchmarking.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betriebliche Fehlzeiten: Bedeutung, Erfassung und Analyse
Université
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Auteur
Michael Schmohl (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
26
N° de catalogue
V281050
ISBN (ebook)
9783656744368
ISBN (Livre)
9783668137752
Langue
allemand
mots-clé
betriebliche Fehlzeiten Fehlzeit Unternehmen Personal Arbeitsunfähigkeit Ausfallzeiten Erfassung Bedeutung Analyse Definition
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Schmohl (Auteur), 2003, Betriebliche Fehlzeiten: Bedeutung, Erfassung und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281050
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint