In Deutschland sterben jährlich doppelt so viele Menschen durch einen Suizid als durch einen Verkehrsunfall. Die durchschnittliche Suizidrate liegt bei ca. 11.000 im Jahr. Statt der Thematik „Suizid“ im alltäglichen Leben mehr Aufmerksamkeit zu schenken, wird die gesellschaftliche Tabuisierung der Selbsttötung fortgesetzt. Oftmals sind die Bewegründe sehr verschieden, angefangen von Liebeskummer bis hin zur finanziellen Existenzangst. Daher kann grundsätzlich jeder Mensch unabhängig von Alter, Geschlecht und Zugehörigkeit in eine Situation kommen, wo er oder sie sich vorstellt, mit einer Selbsttötung seinem Leben ein Ende zu setzen. Auffällig ist, dass Suizid und Suizidversuche in keinem anderen Lebensabschnitt häufiger auftreten als im Jugendalter. Dies liegt vor allem daran, dass das Jugendalter die „Zeit der Krisen“ ist, da die Jugend geprägt von der Entwicklung des Selbstwertes und der Identität ist. Aufgrund dieser schwierigen Lebensphase, steht die Soziale Arbeit vor großen Herausforderungen: Zum einen ist der Zugang zu suizidgefährdeten Jugendlichen geprägt von einer großen Hemmschwelle seitens der Jugendlichen und zum anderen mangelt es den Sozialarbeitern häufig an Fachwissen. Oftmals sind es die niedrigschwelligen Angebote, die eine erste Kontaktaufnahme zwischen Sozialarbeitern und suizidgefährdeten Jugendlichen ermöglichen. Diese niedrigschwelligen Angebote müssen an die Bedürfnisse und die Hemmschwelle der Jugendlichen anknüpfen. Es stellt sich also die Frage, welche Zugänge den Kontakt zu den suizidgefährdeten Jugendlichen erleichtern und welche ihn erschweren?
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich daher dem Thema „Suizid im Jugendalter“ in Hinblick auf die Konzeption der niedrigschwelligen Hilfe in der Sozialen Arbeit. Der erste Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit den Begriffen „Suizid“ und „Suizidversuch“, indem versucht wird diese zu definieren. Im Hauptteil soll einerseits die Präsenz und Wichtigkeit der Thematik verdeutlicht werden, indem Statistiken herangezogen und die Risikofaktoren für Suizidalität im Jugendalter näher beleuchtet werden und andererseits sollen die Faktoren, die den Zugang zu den Jugendlichen erleichtern bzw. erschweren, erläutert werden. Anschließend folgt die Vorstellung von drei Beratungsmethoden der Suizid-Prävention, die in Hinblick auf ihr niedrigschwelliges Hilfsangebot untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Suizid?
- Definition
- Suizidversuch
- Statistiken
- Erfassungsproblem
- Suizid im Jugendalter
- Risikofaktoren für Suizidalität im Jugendalter
- Die Rolle der Sozialarbeiter
- Chancen und Grenzen niedrigschwelliger Hilfe
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht niedrigschwellige Hilfsangebote für suizidgefährdete Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet die Problematik des Suizids im Jugendalter, definiert den Begriff und beschreibt relevante Statistiken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Risikofaktoren und der Rolle von Sozialarbeitern in der Prävention. Die Arbeit evaluiert die Chancen und Grenzen niedrigschwelliger Hilfeansätze.
- Definition und Erfassung von Suizid und Suizidversuchen
- Statistische Daten zum Suizid, insbesondere im Jugendalter
- Risikofaktoren für Suizidalität bei Jugendlichen
- Die Bedeutung niedrigschwelliger Hilfsangebote in der Suizidprävention
- Chancen und Herausforderungen niedrigschwelliger Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Suizids ein, insbesondere im Kontext des Jugendalters. Sie betont die gesellschaftliche Tabuisierung und die hohe Suizidrate, insbesondere im Vergleich zu anderen Todesursachen. Der Fokus liegt auf der Schwierigkeit des Zugangs zu suizidgefährdeten Jugendlichen und dem Mangel an Fachwissen bei Sozialarbeitern. Die Arbeit kündigt die Untersuchung niedrigschwelliger Hilfsangebote an.
Was ist Suizid?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Suizid und Suizidversuch. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt, die die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition aufgrund der komplexen Ursachen von Suizid verdeutlichen. Die Kapitel diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven, von der Betrachtung als „Akt selbstzugefügter Lebensbeendigung“ bis hin zu den soziologischen und psychologischen Aspekten des Phänomens. Der Unterschied zwischen Suizid und Suizidversuch wird ebenfalls geklärt.
Suizid im Jugendalter: Dieses Kapitel analysiert den Suizid im Jugendalter. Es untersucht Risikofaktoren wie Depressionen, geringe Selbstachtung, Ruhelosigkeit und Impulskontrollstörungen. Die Rolle der Sozialarbeiter in der Prävention und die Chancen und Grenzen niedrigschwelliger Hilfe werden diskutiert. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit von angepassten Interventionen, die die spezifischen Bedürfnisse und Hemmschwellen von Jugendlichen berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Suizid, Suizidprävention, Jugendalter, Risikofaktoren, niedrigschwellige Hilfe, Sozialarbeit, Hemmschwelle, Intervention, Hilfsangebote, Statistiken.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Suizidprävention im Jugendalter
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht niedrigschwellige Hilfsangebote für suizidgefährdete Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet die Problematik des Suizids im Jugendalter, definiert den Begriff, beschreibt relevante Statistiken und analysiert Risikofaktoren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Sozialarbeitern in der Prävention und der Evaluierung der Chancen und Grenzen niedrigschwelliger Hilfeansätze.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Erfassung von Suizid und Suizidversuchen; statistische Daten zum Suizid, insbesondere im Jugendalter; Risikofaktoren für Suizidalität bei Jugendlichen; die Bedeutung niedrigschwelliger Hilfsangebote in der Suizidprävention; Chancen und Herausforderungen niedrigschwelliger Interventionen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Suizid, ein Kapitel zu Suizid im Jugendalter mit Fokus auf Risikofaktoren und der Rolle der Sozialarbeit, sowie ein Resümee. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Was wird unter „niedrigschwellige Hilfe“ verstanden?
Die Hausarbeit untersucht die Chancen und Grenzen von Hilfsangeboten, die Jugendlichen einen leichten Zugang zu Unterstützung ermöglichen, ohne hohe Hürden wie lange Wartezeiten oder aufwendige Verfahren zu haben. Die spezifischen Charakteristika dieser niedrigschwelligen Angebote werden im Kontext der Suizidprävention analysiert.
Welche Rolle spielen Sozialarbeiter in der Suizidprävention?
Die Hausarbeit beleuchtet die wichtige Rolle von Sozialarbeitern in der Prävention von Suizid bei Jugendlichen. Es wird untersucht, wie Sozialarbeiter durch geeignete Interventionen und die Nutzung niedrigschwelliger Hilfsangebote zur Unterstützung und zum Schutz suizidgefährdeter Jugendlicher beitragen können. Die Herausforderungen und Grenzen ihres Handelns werden ebenfalls diskutiert.
Welche Risikofaktoren für Suizid im Jugendalter werden betrachtet?
Die Arbeit identifiziert und analysiert verschiedene Risikofaktoren für Suizidalität im Jugendalter, wie z.B. Depressionen, geringe Selbstachtung, Ruhelosigkeit und Impulskontrollstörungen. Die Interaktion dieser Faktoren und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Suizidgedanken werden untersucht.
Wie wird Suizid in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Suizid aus der Literatur und diskutiert die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition aufgrund der komplexen Ursachen von Suizid. Der Unterschied zwischen Suizid und Suizidversuch wird ebenfalls geklärt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit werden im Resümee zusammengefasst. Es wird eine Bewertung der Wirksamkeit niedrigschwelliger Hilfsangebote im Kontext der Suizidprävention vorgenommen und mögliche Verbesserungen und zukünftige Forschungsansätze aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Suizid, Suizidprävention, Jugendalter, Risikofaktoren, niedrigschwellige Hilfe, Sozialarbeit, Hemmschwelle, Intervention, Hilfsangebote, Statistiken.
- Quote paper
- Zeynep Ören (Author), 2013, Suizid im Jugendalter. Präventions-Möglichkeiten der Sozialarbeit und anderer niedrigschwelliger Angebote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281058