Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Old Age

Das Leben mit der Alzheimer-Krankheit

Title: Das Leben mit der Alzheimer-Krankheit

Seminar Paper , 2001 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Mandy Beyer (Author)

Sociology - Old Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung
Der Sommer war so wie dein Haus,
drin weißt du alles stehn-
jetzt mußt du in dein Herz hinaus
wie in die Ebene gehn.
Die große Einsamkeit beginnt,
die Tage werden taub,
aus deinen Sinnen nimmt der Wind
die Welt wie welkes Laub.
Rainer Maria Rilke

Das Gedicht von Rainer Maria Rilke beschreibt eigentlich den Übergang vom Sommer zum Winter. Man könnte damit aber genauso, das Bewußtsein eines Menschen beschreiben, der an Alzheimer erkrankt ist. Die vertraute Welt des Manschen verschwimmt immer mehr und verschwindet irgendwann ganz. Eine endlose Einsamkeit beginnt.
In meiner Praxisstelle bin ich an der Gründung einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alzheimer-Patienten beteiligt. Nach einem ersten Begegnungsnachmittag mit interessanten Gesprächen mit den Angehörigen, habe ich beschlossen mich näher mit dem Thema "Alzheimer" zu befassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Alzheimer-Krankheit
    • Allgemeine Beschreibung
      • Was ist die Alzheimer-Krankheit?
      • Ursachen
        • Erbfaktoren
        • Entzündliche Vorgänge
        • Umwelteinflüsse
      • Woran erkennt man die Alzheimer-Krankheit?
    • Die Stadien der Alzheimer-Krankheit
      • Das Anfangsstadium
      • Die mittlere Phase
      • Das dritte Stadium
  • Die Epidemiologie der Demenz
    • Allgemeines
    • Prävalenz
    • Inzidenz
    • Lebenszeitrisiko
    • Geschlechtsunterschiede
    • Regionale Unterschiede
    • Veränderungen über die Zeit
    • Entwicklung der Krankenzahlen
  • Das Leben mit der Alzheimer-Krankheit
    • Schwierigkeiten im Alltag
      • Eigenständigkeit
      • "Die Dinge des täglichen Lebens"
        • Körperpflege
        • Beweglichkeit
        • Mahlzeiten
    • Problematische Verhaltensweisen
      • Aggressivität
      • Probleme mit der Verständigung
      • Störungen der örtlichen Orientierung
      • Leben in der Vergangenheit
      • Ständiges Suchen
  • Ein Morgen im Leben des Ehepaars Mayer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Alzheimer-Krankheit und ihren Auswirkungen auf das Leben Betroffener. Sie analysiert die Krankheit, ihre Ursachen, Symptome und Stadien sowie die damit verbundenen Herausforderungen im Alltag.

  • Beschreibung der Alzheimer-Krankheit und ihrer Symptome
  • Analyse der Stadien der Alzheimer-Krankheit
  • Epidemiologische Aspekte der Demenz
  • Schwierigkeiten im Alltag von Alzheimer-Patienten
  • Problematische Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Alzheimer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen kurzen Einblick in die Alzheimer-Krankheit und stellt die Relevanz des Themas dar. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der allgemeinen Beschreibung der Alzheimer-Krankheit. Es geht auf die Ursachen, Symptome und die verschiedenen Stadien der Krankheit ein. Im zweiten Kapitel wird die Epidemiologie der Demenz beleuchtet, wobei Prävalenz, Inzidenz, Lebenszeitrisiko und Geschlechtsunterschiede betrachtet werden. Kapitel 3 analysiert die Herausforderungen, denen Menschen mit Alzheimer im Alltag begegnen. Es werden Schwierigkeiten in Bezug auf die Eigenständigkeit und die Bewältigung der alltäglichen Aufgaben sowie problematische Verhaltensweisen thematisiert. Das vierte Kapitel schildert einen typischen Morgen im Leben eines Ehepaares, wobei der Fokus auf die Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit auf die Beziehung und den Alltag liegt.

Schlüsselwörter

Alzheimer-Krankheit, Demenz, Symptome, Stadien, Epidemiologie, Prävalenz, Inzidenz, Alltag, Eigenständigkeit, Verhaltensweisen, Angehörige, Selbsthilfegruppe, Beziehung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Leben mit der Alzheimer-Krankheit
College
University of Cooperative Education Breitenbrunn  (FB Sozialpädagogik)
Course
Soziologie der Lebensalter
Grade
1,7
Author
Mandy Beyer (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V2811
ISBN (eBook)
9783638116947
ISBN (Book)
9783640108657
Language
German
Tags
Leben Alzheimer-Krankheit Soziologie Lebensalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mandy Beyer (Author), 2001, Das Leben mit der Alzheimer-Krankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint