Da bereits im frühsten Kindesalter das Spielen eine wichtige Rolle spielt, wird in dieser Arbeit das Spiel als Grundlage für die Grundschule, insbesondere aber für den Sachunterricht betrachtet. Im Rahmenlehrplan und im Perspektivrahmen des Sachunterrichts des Landes Brandenburg ist das Spiel als solches nicht direkt verankert, jedoch bildet es eine wichtige Grundlage für den Erwerb von Kompetenzen und für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Mit dieser Arbeit wird dargelegt, inwieweit die Integration des Spiels im Sachunterricht möglich ist. Am Beispiel des Rollenspiels soll diese Möglichkeit verdeutlicht werden.
Im Rahmen einer Begriffsbestimmung und der Darlegung zur Bedeutung des Spiels für die Kinder, soll vor allem der Frage nachgegangen werden, ob sich das Spiel in Verbindung mit dem Lernen in den Grundschulunterricht, speziell im Sachunterricht, eingliedern lässt. Dazu wird die Entwicklung möglicher Kompetenzen bei Lernspielen aufgezeigt sowie die Bedeutung des Spiels im Sachunterricht. Zur besseren Veranschaulichung wird mithilfe einer kurzen Unterrichtsplanung die Integration des Rollenspiels, welches in der Arbeit noch näher erklärt wird, in den Sachunterricht verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Spiel
- Allgemeine Begriffsbestimmung
- Die Bedeutung des Spiels für die Kinder
- Spielformen
- Rollenspiel
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Spiels im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Integration des Spiels in den Unterricht zu beleuchten und am Beispiel des Rollenspiels aufzuzeigen, wie es zur Förderung von Kompetenzen und zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder beitragen kann.
- Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Kindern
- Integration des Spiels in den Sachunterricht
- Rollenspiel als Lernform im Sachunterricht
- Entwicklung von Kompetenzen durch Spiel
- Mögliche Unterrichtsplanung mit Rollenspiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Spiels im Sachunterricht ein und verdeutlicht die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Kindern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich das Spiel in den Grundschulunterricht, speziell im Sachunterricht, integrieren lässt.
Im Kapitel "Das Spiel" wird zunächst eine allgemeine Begriffsbestimmung des Spiels gegeben. Anschließend wird die Bedeutung des Spiels für die Kinder beleuchtet, wobei die zentrale Rolle des Spiels für die Persönlichkeitsentwicklung hervorgehoben wird. Es wird deutlich, dass Spielen für Kinder nicht nur eine lustbetonte Tätigkeit ist, sondern eine wichtige Form der Auseinandersetzung mit der Welt.
Das Kapitel "Spielformen" bietet einen Überblick über verschiedene Spielformen und stellt das Rollenspiel als eine besonders bedeutsame Form für die Entwicklung sozialer Kompetenzen vor. Es werden die Unterschiede zwischen gelenkten und offenen Rollenspielen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Spiel, das spielende Lernen, den Sachunterricht, das Rollenspiel, die Entwicklung von Kompetenzen, die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und die Integration des Spiels in den Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Christin Kuschka (Autor:in), 2014, Die Bedeutung des Spiels. Wege für ein spielendes Lernen im Sachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281127