Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Lesen in Bewegung. Zur Rezeption von Onlinezeitungen

Am Beispiel "FAZ.NET-Mobil"

Titel: Lesen in Bewegung. Zur Rezeption von Onlinezeitungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 49 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Franz Kröber (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Rezeption von Online-Zeitungen ist in fachwissenschaftlichen Beiträgen hinreichend betrachtet worden. Die Art und Weise des Lesens des mobilen Pendants dagegen ist bislang kaum Gegenstand von Untersuchungen gewesen. Diese Forschungslücke wird hier aufgenommen. Dabei werden exemplarisch eine Einstiegsseite und die Seite eines einzelnen Artikels von "FAZ.NET-Mobil" untersucht, um herauszufinden, welche Art und Weise des Lesens sie verlangen. Als Analysekategorien dienen dabei drei Phänomene, welche die Rezeption von Online-Zeitungen bestimmen: integrierendes Lesen, Interaktivität und die Rezeptionsmodi Activity und Goal Mode. Der erste Teil dieser Arbeit enthält eine Erklärung dieser Phänomene, eine kurze Erläuterung zu technischen Charakteristika mobiler Endgeräte sowie eine nähere Darstellung der mobilen Seite von" FAZ.NE"T. Im zweiten Teil wird anhand der Kategorien integrierendes lesen, Interaktivität und Rezeptionsmodi untersucht, welche Art des Lesens "FAZ.NET-Mobil" erfordert. Da sich diese Untersuchung nicht auf eigens empirisch erhobene Daten berufen kann, bezieht sie die Analyse des Textdesigns von "FAZ.NET-Mobil" sowie Befunde aus der Textdesignforschung und zu den Lesegewohnheiten von Online-Zeitungen mit ein. Wo Analogien hergestellt und Ergebnisse übertragen werden können, werden auch Befunde zum Textdesign und zu Lesegewohnheiten bei gedruckten Zeitungen mit einbezogen. Am Schluss zeigt die Arbeit die Relevanz der Untersuchung für den Deutschunterricht auf und macht Vorschläge für die unterrichtliche Umsetzung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Rezeption von Online-Zeitungen
    • Integrierendes Lesen
    • Interaktivität
    • Rezeptionsmodi: Activity Mode, Goal Mode und Orientierung auf Leseflächen
  • Medienspezifische Erläuterungen
    • Technische Besonderheiten von Smartphone und Tablet PC hinsichtlich mobiler Online-Seiten
    • FAZ.NET-Mobil: Die mobile Online-Seite der Zeitung für Deutschland
  • Untersuchung zur Rezeption von FAZ.NET-Mobil
    • Integrierendes Lesen
    • Interaktivität
    • Rezeptionsmodi
      • Activity Mode
      • Goal Mode
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Perspektiven für den Deutschunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rezeption der mobilen Version der Online-Zeitung FAZ.NET. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das Textdesign von FAZ.NET-Mobil die Art und Weise des Lesens beeinflusst und welche spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus für den Deutschunterricht ergeben.

  • Integrierendes Lesen in Online-Zeitungen
  • Interaktivität und respondierende Aneignungshandlungen im digitalen Medium
  • Rezeptionsmodi und ihre Bedeutung für die Auswahl von Texten
  • Textdesign und die Steuerung der Leserlenkung in FAZ.NET-Mobil
  • Didaktische Implikationen für den Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit stellt das Forschungsfeld der Rezeption von Online-Zeitungen vor und führt FAZ.NET-Mobil als Untersuchungsgegenstand ein. Das Textdesign der mobilen Seite wird in den Kontext der Textdesignforschung und der Rezeption von Online-Zeitungen gestellt.

Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Rezeption von Online-Zeitungen. Es erläutert das integrierende Lesen, die Rolle der Interaktivität und die Rezeptionsmodi Activity Mode und Goal Mode.

Kapitel 3: Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit medienspezifischen Aspekten. Er beschreibt die technischen Besonderheiten von Smartphones und Tablet PCs und beleuchtet die mobile Version von FAZ.NET im Detail.

Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Rezeption von FAZ.NET-Mobil mithilfe der Kategorien des integrierenden Lesens, der Interaktivität und der Rezeptionsmodi. Es untersucht, wie das Textdesign der mobilen Seite die Lesegewohnheiten beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Textdesign, Online-Zeitungen, mobile Rezeption, integrierendes Lesen, Interaktivität, Rezeptionsmodi, Activity Mode, Goal Mode, Leserlenkung, Didaktik und Deutschunterricht. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Analyse der mobilen Version von FAZ.NET und ihrer spezifischen Merkmale.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lesen in Bewegung. Zur Rezeption von Onlinezeitungen
Untertitel
Am Beispiel "FAZ.NET-Mobil"
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Zentrum für Lehrerbildung)
Veranstaltung
S 16930 „Gemeinsames Modul Textkompetenz: Didaktik des Schreibens, Lesens und Filmsehens“, Prof. Dr. Elisabeth K. Paefgen
Note
1,0
Autor
Franz Kröber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
49
Katalognummer
V281134
ISBN (eBook)
9783656756910
ISBN (Buch)
9783656756637
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lesen bewegung rezeption onlinezeitungen beispiel net-mobil
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franz Kröber (Autor:in), 2014, Lesen in Bewegung. Zur Rezeption von Onlinezeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281134
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum