Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Ausbrennens im LehrerInnenberuf. Sie beinhaltet eine ausführliche theoretische Auseindandersetzung mit Defintionsversuchen von Burnout, sowie dessen Verlaufsphasen und Symptome. Darüber hinaus werden die Belastungfaktoren der helfenden Berufe, speziell dem der Lehrenden, sowie der Zusammenhang zwischen Stress und Burnout genauer beleuchtet. Augenmerk wird auch auf das private Umfeld, die persönlichen Zielsetzungen, das Führungsverhalten und das Kollegium gerichtet. Im Anschluss daran werden die Präventivmaßnahmen, mit denen das Eintreten von Burnout verhindert werden kann und soll, genauer erörtert. Abschließend kommen zwei Experten aus dem schulischen Umfeld zum Thema “Burnout im LehrerInnenberuf” zu Wort.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 BURNOUT: PHÄNOMEN UND BEGRIFF
- 2.1 ZUM BEGRIFF "BURNOUT"
- 2.2 BURNOUT (K)EINE KRANKHEIT?
- 2.3 DEFINITION VON BURNOUT NACH JAGGI
- 2.4 DEFINITION VON BURNOUT NACH HERBERT J. FREUDENBERGER
- 2.4.1 DEFINITION VON BURNOUT BEI FRAUEN NACH HERBERT J. FREUDENBERGER
- 2.5 DEFINITION VON BURNOUT NACH MASLACH
- 2.6 DEFINITION VON BURNOUT NACH SCHAUFELI & ENZMANN
- 2.7 THEORIE UND MODELL VON BURNOUT NACH BECKER UND MINSEL
- 3 BURNOUT SYMPTOMATOLOGIE
- 3.1 SYMPTOME NACH BUCHKA UND HACKENBERG
- 3.2 BURNOUT SYMPTOMATIK NACH BURISCH
- 3.3 SYMPTOMATIK DES BURNOUT NACH HAGEMANN
- 3.4 PHASENMODELLE DES AUSBRENNENS
- 3.4.1 DIE BURNOUT STADIEN NACH FREUDENBERGER UND NORTH
- 3.4.2 PHASENMODELL NACH MASLACH
- 3.5 BURNOUT UND DEPRESSION
- 4 BELASTUNGEN IM HELFERINNENBEREICH
- 4.1 SELBSTBELASTUNG
- 4.2 BELASTUNG IN PARTNERSCHAFT, FAMILIE UND FREUNDESKREIS
- 4.3 BELASTUNG DURCH KLIENTINNEN
- 4.4 BELASTUNG IM TEAM
- 4.5 BELASTUNG DURCH DIE INSTITUTION
- 4.6 BELASTUNG UND ENTLASTUNG IN DER HELFERINNENARBEIT
- 4.7 SPEZIELLE BELASTUNGEN IM LEHRERINNENBERUF
- 4.8 WER IST SCHULD AN BURNOUT?
- 5 STRESS UND STRESSBEWÄLTIGUNG
- 5.1 KRITISCHE SIGNALE ERNST NEHMEN
- 5.2 BURNOUT UND STRESS
- 5.2.1 PHYSIOLOGISCHE STRESSFORSCHUNG NACH SEYLE
- 5.2.2 PSYCHOLOGISCHE STRESSFORSCHUNG NACH LAZARUS
- 5.2.3 ORGANISATIONSPSYCHOLOGISCHE STRESSFORSCHUNG NACH KAHN
- 5.3 STRESSBEWÄLTIGUNG
- 5.3.1 COPING - DIE VIER MODI DER STRESSBEWÄLTIGUNG
- 5.3.2 STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR DEN (LEHRERINNEN) ALLTAG
- 5.3.3 ENERGIEVERLUST AUSGLEICHEN
- 6 PRÄVENTIONSMAßNAHMEN UND BURNOUT THERAPIEN
- 6.1 PSYCHOHYGIENE
- 6.2 SOZIALE UNTERSTÜTZUNG
- 6.3 SUPERVISION
- 6.3.1 PÄDAGOGISCHE SUPERVISION FÜR SCHULE UND UNTERRICHT
- 6.3.2 KOLLEGIALE UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME FÜR LEHRERINNEN (KOBESU)
- 6.4 DAS BONNER BURNOUT-PROPHYLAXE-PROGRAMM (BBPP)
- 6.5 ZWÖLF PUNKTE ZUR BURNOUT VERHÜTUNG UND REKONVALESZENZ
- 6.6 PRÄVENTIONSMAßNAHMEN AUF UNTERNEHMENSEBENE
- 7 DATENERHEBUNG
- 7.1 DAS LEITFADENINTERVIEW ALS EXPERTENINTERVIEW
- 7.2 TRANSKRIPTION
- 7.3 INTERVIEW MIT LANDESSCHULRATSPRÄSIDENT ENZENHOFER
- 7.4 INTERVIEW MIT DIREKTOR HAIDER, MSC DER LKUF
- 8 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Problematik von Burnout im Lehrerberuf. Ziel ist es, Definitionen, Symptome, Ursachen und Präventionsmaßnahmen von Burnout umfassend zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den spezifischen Belastungsfaktoren im Lehrerinnenberuf und auf Möglichkeiten der Stressbewältigung und Burnout-Prävention.
- Definition und Charakterisierung von Burnout
- Belastungsfaktoren im Lehrerberuf
- Stress und Stressbewältigung
- Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze
- Expertenmeinungen zum Thema Burnout im Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Burnouts im Lehrerberuf ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie betont die hohe Prävalenz von Burnout in helfenden Berufen und die besondere Betroffenheit von Lehrerinnen. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, und verdeutlicht die Bedeutung der Thematik für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrerin.
2 Burnout: Phänomen und Begriff: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Definitionen von Burnout, untersucht die Frage, ob Burnout als Krankheit einzustufen ist, und präsentiert verschiedene theoretische Modelle und Ansätze zur Erklärung des Phänomens. Die verschiedenen Definitionen von Autoren wie Jaggi, Freudenberger, Maslach, Schaufeli & Enzmann und Becker & Minsel werden verglichen und kontrastiert, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu vermitteln.
3 Burnout Symptomatologie: Das Kapitel beschreibt detailliert die Symptomatik von Burnout anhand verschiedener Modelle und Ansätze. Die Symptome nach Buchka und Hackenberg, Burisch und Hagemann werden vorgestellt und analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Phasenmodellen des Ausbrennens nach Freudenberger & North und Maslach. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen Burnout und Depression beleuchtet.
4 Belastungen im Helferinnenbereich: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Belastungsfaktoren, die im Helferinnenberuf, insbesondere im Lehrerinnenberuf, zu Burnout führen können. Es werden Belastungen durch die eigene Person (Selbstbelastung), die Familie, den Freundeskreis, die Klientinnen (Schülerinnen), das Team und die Institution Schule betrachtet. Der Abschnitt spezifiziert die besonderen Belastungen, denen Lehrerinnen ausgesetzt sind, und diskutiert die Frage der Schuldzuweisung bei Burnout.
5 Stress und Stressbewältigung: Dieses Kapitel widmet sich dem Zusammenhang zwischen Stress und Burnout. Es werden verschiedene stresspsychologische Ansätze (Selye, Lazarus, Kahn) vorgestellt und kritische Signale für die Entwicklung von Burnout erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Analyse von Strategien der Stressbewältigung, einschließlich verschiedener Coping-Mechanismen, um den alltäglichen Herausforderungen im Lehrerberuf zu begegnen und Energieverluste auszugleichen.
6 Präventionsmaßnahmen und Burnout Therapien: In diesem Kapitel werden verschiedene Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze zur Verhinderung und Behandlung von Burnout im Lehrerberuf detailliert beschrieben. Es werden Strategien der psychischen Hygiene, soziale Unterstützung, Supervision (pädagogische Supervision, kollegiale Unterstützungssysteme), das Bonner Burnout-Prophylaxe-Programm (BBPP) und weitere präventive Maßnahmen auf Unternehmensebene dargestellt und diskutiert.
7 Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung, insbesondere die Durchführung von Leitfadeninterviews mit Experten aus dem schulischen Umfeld (Landesschulratspräsident Enzenhofer und Direktor Haider). Es werden die Vorgehensweise bei der Transkription der Interviews und die Auswahl der Interviewpartner erläutert.
Schlüsselwörter
Burnout, Lehrerberuf, Stress, Stressbewältigung, Prävention, Belastungsfaktoren, Symptome, Definitionen, Phasenmodelle, Stressforschung, Supervision, soziale Unterstützung, Psychische Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Burnout im Lehrerberuf
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend die Problematik von Burnout im Lehrerberuf. Sie beleuchtet Definitionen, Symptome, Ursachen und Präventionsmaßnahmen von Burnout und konzentriert sich auf spezifische Belastungsfaktoren im Lehrerinnenberuf sowie Möglichkeiten der Stressbewältigung und Burnout-Prävention.
Welche Definitionen von Burnout werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert und vergleicht verschiedene Definitionen von Burnout von Autoren wie Jaggi, Freudenberger, Maslach, Schaufeli & Enzmann und Becker & Minsel. Die unterschiedlichen Ansätze werden analysiert und kontrastiert, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu vermitteln.
Welche Symptome von Burnout werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Symptomatik von Burnout anhand der Modelle und Ansätze von Buchka und Hackenberg, Burisch und Hagemann. Es werden Phasenmodelle des Ausbrennens nach Freudenberger & North und Maslach vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Burnout und Depression wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Belastungsfaktoren im Lehrerberuf werden untersucht?
Die Arbeit analysiert diverse Belastungsfaktoren im Lehrerberuf, darunter Selbstbelastung, Belastungen durch Familie/Freundeskreis, Schülerinnen, das Team und die Institution Schule. Besondere Belastungen von Lehrerinnen werden spezifiziert, und die Frage der Schuldzuweisung bei Burnout wird diskutiert.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Stress und Burnout dargestellt?
Die Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Stress und Burnout anhand verschiedener stresspsychologischer Ansätze von Selye, Lazarus und Kahn. Kritische Signale für die Entwicklung von Burnout werden erläutert, und Strategien der Stressbewältigung, inklusive verschiedener Coping-Mechanismen, werden beschrieben und analysiert.
Welche Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze zur Verhinderung und Behandlung von Burnout. Dazu gehören Strategien der psychischen Hygiene, soziale Unterstützung, Supervision (pädagogische Supervision, kollegiale Unterstützungssysteme), das Bonner Burnout-Prophylaxe-Programm (BBPP) und präventive Maßnahmen auf Unternehmensebene.
Welche Methode der Datenerhebung wurde verwendet?
Die Datenerhebung erfolgte durch Leitfadeninterviews mit Experten aus dem schulischen Umfeld (Landesschulratspräsident Enzenhofer und Direktor Haider). Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise bei der Transkription der Interviews und die Auswahl der Interviewpartner.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Burnout, Lehrerberuf, Stress, Stressbewältigung, Prävention, Belastungsfaktoren, Symptome, Definitionen, Phasenmodelle, Stressforschung, Supervision, soziale Unterstützung, Psychische Gesundheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Burnout: Phänomen und Begriff, Burnout Symptomatologie, Belastungen im Helferinnenbereich, Stress und Stressbewältigung, Präventionsmaßnahmen und Burnout Therapien, Datenerhebung und Fazit.
Wo finde ich einen detaillierten Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der Kapitel, die jeden Abschnitt detailliert beschreibt und die zentralen Inhalte und Argumentationslinien zusammenfasst.
- Quote paper
- Mag., BEd Melanie Schwaiger (Author), 2014, Burnoutgefahr im Stressberuf LehrerIn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281147