Unter dem Einfluss ökonomischer, sozialer, kultureller und politischer Veränderungen haben sich die Lebensformen unter den Bürgern in Mitteleuropas in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Die noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts selbstverständliche Heirat und die Familiengründung gehören nicht mehr in das zeitgenössische Denken. Ehe und Elternschaft werden nun nicht mehr als Lebensperspektiven verstanden, sondern viel mehr als sogenannte Lebensentwürfe oder Entscheidungen. Monogame Familien von Frau und Mann verlieren zunehmend ihren traditionellen Status und Stellenwert. Diese Veränderungen wirken sich auf die deutsche Politik und andere Bereiche unseres Lebens nicht gerade familienfreundlich aus. Erhebungen und Untersuchungen berichten davon, dass die Zahl der Alleinerziehenden Väter und Mütter steigt.1 Diese Familienform scheint in dem anbrechenden 21. Jahrhundert sehr verbreitet zu sein. Eine Schwierigkeit, mit der gerade diese Elternteile zu kämpfen haben ist die Armut, denn laut Statistiken sind alleinerziehende Eltern mehr als die anderen Familienformen von Armut betroffen und haben es meist auch sehr schwer, aus dem sozialen Teufelskreis herauszukommen.2
Das Thema, das ich in dieser Hausarbeit näher beleuchten werde, ist die Armut von Alleinerziehenden in Deutschland. Insgesamt werde ich mich an folgende Fragestellung halten: „Was ist die Hauptursache der zunehmenden Verarmung alleinerziehender Eltern?“
Ich beginne mit einer Definition des Begriffes Alleinerziehend und gehe dann auf die meist-vertretenen Formen Alleinerziehender ein, um zu klären, ab wann man als Alleinerziehender gilt. Dann stelle ich die Situation von 2012 vor, die sich bis heute nicht wesentlich verändert haben kann. Weiter untersuche ich die Definition von Armut und die
Ursachen der Armut bei Alleinerziehenden. Abschließend werde ich einige Lösungsvorschläge aufgreifen, wie dieses Problem angegangen werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer ist „Alleinerziehend“?
- Alleinerziehende 2012
- Probleme bei Alleinerziehenden
- Was ist Armut?
- Ausblick
- Lösungsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Armut von Alleinerziehenden in Deutschland. Sie analysiert die Hauptursachen der zunehmenden Verarmung alleinerziehender Eltern und beleuchtet die Situation von Alleinerziehenden im Jahr 2012.
- Definition des Begriffs „Alleinerziehend“
- Ursachen der Armut bei Alleinerziehenden
- Situation Alleinerziehender im Jahr 2012
- Definition von Armut
- Lösungsvorschläge zur Bekämpfung der Armut bei Alleinerziehenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit – die Armut von Alleinerziehenden in Deutschland – vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Wer ist „Alleinerziehend“?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Alleinerziehend“ und beleuchtet die verschiedenen Formen des Alleinerziehens, z.B. geschiedene, verwitwete oder ledige Eltern. Es wird außerdem der Anteil der Alleinerziehenden in Deutschland und die unterschiedliche Situation von Alleinerziehenden Müttern und Vätern betrachtet.
- Alleinerziehende 2012: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Situation von Alleinerziehenden im Jahr 2012. Es werden die Herausforderungen, die Alleinerziehende im Alltag meistern müssen, näher betrachtet.
- Probleme bei Alleinerziehenden: Dieses Kapitel befasst sich mit den Problemen, die Alleinerziehende aufgrund ihrer Lebenssituation häufig erfahren. Es wird auf die Ursachen der Armut bei Alleinerziehenden eingegangen und die verschiedenen Faktoren, die zu dieser Situation beitragen, analysiert.
- Was ist Armut?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Armut und erläutert die verschiedenen Formen der Armut. Es beleuchtet die Auswirkungen von Armut auf das Leben von Alleinerziehenden und deren Kinder.
Schlüsselwörter
Alleinerziehende, Armut, Sozialstaat, Deutschland, Lebensformen, Familienpolitik, Einkommensarmut, Kinderarmut, Unterhaltszahlungen, Sozialhilfe, Lebensverhältnisse, Statistik, Mikrozensus
- Quote paper
- Constanze Schröder (Author), 2014, Alleinerziehende. Mehr als andere armutsgefährdet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281177