Vorlesungsmitschrift "Marktsystemtheorie" in Stichpunkten und kurzen Abschnitten. Aus dem Inhalt: Chaos, Eigenkomplexität, Entropie, Entropiebilanz, Negentropie, Offene Systeme, Soziales System, Systembildung, Ordnung, Selektionsresistenz, Fließgleichgewicht, Kompliziertheit, Homöostase, Marktsystem, Handlunsrechte, Transaktionskosten, Versunkene Transaktionskosten, Informationskosten, Produktionskosten, Externe Effekte, Lateralität, Effizienz, Pareto-Relevanz, Pareto-Optimum, Multistabile Systeme, Ultrastabile Systeme, (...).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definitionen
- 2. Transaktionskosten
- 3. Ultrastabile Systeme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Marktsystemtheorie und analysiert zentrale Konzepte wie Ordnung, Komplexität und die Rolle von Transaktionskosten. Es werden verschiedene Systemtypen, ihre Eigenschaften und Interaktionen mit der Umwelt untersucht.
- Definition und Klassifizierung von Wirtschaftssystemen
- Konzepte von Ordnung, Chaos und Entropie in Systemen
- Transaktionskosten und ihre Auswirkungen auf Marktsysteme
- Ultrastabile und Multistabile Systeme
- Evolution und Stabilisierung von Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definitionen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit, indem es zentrale Begriffe wie Chaos, Eigenkomplexität, Entropie, offene Systeme und soziale Systeme präzise definiert. Es etabliert ein fundamentales Verständnis der Systemtheorie und stellt die notwendigen Bausteine für die Analyse von Marktsystemen bereit. Die Definitionen von Ordnung, Negentropie und Fließgleichgewicht bilden dabei den Kern, um die Dynamik und Stabilität von Systemen zu erfassen. Die detaillierten Erläuterungen zu Handlungsrechten und deren Wohldefiniertheit bilden die Brücke zum folgenden Kapitel über Transaktionskosten.
2. Transaktionskosten: Dieses Kapitel erweitert das Verständnis von Marktsystemen durch die Einführung von Transaktionskosten. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Transaktionskosten, wie Informationskosten und versunkenen Kosten, und analysiert deren Einfluss auf die Effizienz des Marktes. Der Fokus liegt auf der Erläuterung von externen Effekten, ihrer Dimensionalität und Lateralität, und wie diese Effekte die Effizienz beeinflussen. Konzepte wie Pareto-Optimum und Pareto-Relevanz werden eingeführt, um die optimale Allokation von Ressourcen zu diskutieren. Die Unterscheidung zwischen pekuniären und technologischen externen Effekten liefert ein differenziertes Bild der Herausforderungen für eine effiziente Marktgestaltung.
3. Ultrastabile Systeme: Das Kapitel beschreibt Ultrastabile Systeme als Teilsysteme in multistabilen Systemen, die nur zeitweise miteinander verknüpft sind und über hierarchisch überlagerte Rückkopplungsmechanismen verfügen. Es beleuchtet die Prozesse von Evolution, Selektion, Mutation und Stabilisierung innerhalb dieser Systeme, und untersucht die Bedeutung der Internalisierung externer Effekte für die Optimierung. Die Konzepte der Zentralisierung und Dezentralisierung werden in Bezug auf Handlungsrechte und Eigentumsverhältnisse erläutert, um die Komplexität der Systemdynamik zu veranschaulichen. Das Kapitel analysiert auch das Phänomen des Trittbrettfahrerverhaltens und seine Auswirkungen auf das politische Gleichgewicht.
Schlüsselwörter
Marktsystemtheorie, Transaktionskosten, offene Systeme, Entropie, Komplexität, Ultrastabile Systeme, Evolution, Selektion, Internalisierung, Pareto-Optimum, Handlungsrechte, Effizienz, politisches Gleichgewicht.
Häufig gestellte Fragen zu: Marktsystemtheorie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine Arbeit zur Marktsystemtheorie. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf Konzepten wie Transaktionskosten, Ordnung, Komplexität und der Analyse verschiedener Systemtypen, insbesondere ultrastabiler Systeme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 (Definitionen) legt die Grundlagen der Systemtheorie und definiert zentrale Begriffe. Kapitel 2 (Transaktionskosten) analysiert den Einfluss von Transaktionskosten auf die Markteffizienz. Kapitel 3 (Ultrastabile Systeme) beschreibt ultrastabile Systeme, ihre Eigenschaften und Dynamiken, einschließlich der Rolle von Internalisierung externer Effekte und dem Phänomen des Trittbrettfahrerverhaltens.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte der Marktsystemtheorie, darunter: Definition und Klassifizierung von Wirtschaftssystemen; Ordnung, Chaos und Entropie in Systemen; Transaktionskosten und deren Auswirkungen; ultrastabile und multistabile Systeme; Evolution und Stabilisierung von Systemen; sowie die Rolle von Handlungsrechten und Eigentumsverhältnissen.
Was wird in Kapitel 1 "Definitionen" behandelt?
Kapitel 1 legt die Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit, indem es Kernbegriffe wie Chaos, Eigenkomplexität, Entropie, offene Systeme und soziale Systeme präzise definiert. Es erklärt Ordnung, Negentropie und Fließgleichgewicht um die Dynamik und Stabilität von Systemen zu erfassen und definiert Handlungsrechte.
Was wird in Kapitel 2 "Transaktionskosten" behandelt?
Kapitel 2 analysiert verschiedene Arten von Transaktionskosten (Informationskosten, versunkene Kosten etc.) und deren Einfluss auf die Markteffizienz. Es erklärt externe Effekte (pekuniär und technologisch), Pareto-Optimum und Pareto-Relevanz, um die optimale Ressourcenallokation zu diskutieren.
Was wird in Kapitel 3 "Ultrastabile Systeme" behandelt?
Kapitel 3 beschreibt ultrastabile Systeme als Teilsysteme in multistabilen Systemen mit hierarchisch überlagerten Rückkopplungsmechanismen. Es untersucht Evolution, Selektion, Mutation und Stabilisierung, die Internalisierung externer Effekte, Zentralisierung/Dezentralisierung von Handlungsrechten und Eigentumsverhältnissen, sowie Trittbrettfahrerverhalten und dessen Auswirkungen auf das politische Gleichgewicht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marktsystemtheorie, Transaktionskosten, offene Systeme, Entropie, Komplexität, ultrastabile Systeme, Evolution, Selektion, Internalisierung, Pareto-Optimum, Handlungsrechte, Effizienz, politisches Gleichgewicht.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit der Marktsystemtheorie, Systemtheorie und verwandten Disziplinen befassen. Es dient als prägnanter Überblick über die zentralen Konzepte und Thesen der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Marktsystemtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281181