Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Innerbetriebliche Logistik

Title: Innerbetriebliche Logistik

Lecture Notes , 2006 , 9 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorlesungsmitschrift zu Innerbetriebliche Logistik in Stichpunkten und kurzen Abschnitten. Aus dem Inhalt: Begriff der Logistik, Teilbereiche der Logistik, Supply Chain Management, Kontraktlogistik, Konzepte und Materialbereitstellung, Verkehrslogistik, Verpackung, (...).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Begriff der Logistik
    • 1.1. Definitionen
    • 1.2. Ursprung
    • 1.3. Aufgaben
    • 1.4. Kosten
  • 2. Teilbereiche der Logistik
    • 2.1. Beschaffungslogistik
    • 2.2. Produktionslogistik
    • 2.3. Distributionslogistik
    • 2.4. Entsorgungslogistik
  • 3. Supply Chain Management
    • 3.1 Grundbegriffe und Ziele des Supply Chain Management
    • 3.2. Der „Bullwhip- bzw. Peitscheneffekt“
    • 3.3. Efficient Replenishment

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem umfassenden Begriff der Logistik, seinen Teilbereichen und der Einbettung in das Supply Chain Management (SCM). Ziel ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Logistik von den historischen Ursprüngen bis hin zu modernen Konzepten wie Efficient Replenishment zu vermitteln.

  • Definition und historische Entwicklung des Logistikbegriffs
  • Die verschiedenen Teilbereiche der Logistik (Beschaffung, Produktion, Distribution, Entsorgung)
  • Grundlagen und Ziele des Supply Chain Managements
  • Der Bullwhip-Effekt und dessen Gegenmaßnahmen
  • Das Konzept des Efficient Replenishment

Zusammenfassung der Kapitel

1. Begriff der Logistik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Logistik anhand der sechs (oder sieben) R – die richtige Menge, der richtigen Güter, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität, zu den richtigen Kosten, am richtigen Ort (und mit der richtigen Information). Es wird zwischen einer umfassenden Definition als integrierte Planung und Steuerung des Material- und Warenflusses und den klassischen TUL-Prozessen (Transport, Umschlag, Lagerung) unterschieden. Der historische Ursprung im französischen Militärwesen wird ebenso beleuchtet wie die Entwicklung zu einer flussorientierten Querschnittsfunktion in Unternehmen. Schließlich werden die verschiedenen Aufgabenbereiche und die nicht unerheblichen Kosten der Logistik, insbesondere im Transport und Lagerbereich, detailliert besprochen, wobei auch der branchen- und entwicklungsabhängige Charakter dieser Kosten hervorgehoben wird.

2. Teilbereiche der Logistik: Dieses Kapitel unterteilt die Logistik in vier Kernbereiche: Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik und Entsorgungslogistik. Die Beschaffungslogistik umfasst den Prozess vom Wareneinkauf bis zur Bereitstellung im Eingangslager, wobei die Optimierung der Versorgungskette im Fokus steht. Die Produktionslogistik konzentriert sich auf die innerbetrieblichen Prozesse, um die Produktion an Marktbedürfnisse anzupassen. Die Distributionslogistik beschreibt die Steuerung des Güterflusses vom Unternehmen zum Kunden und betont die Minimierung von Kosten bei gleichzeitiger Einhaltung des definierten Lieferserviceniveaus. Schließlich behandelt die Entsorgungslogistik die logistischen Maßnahmen zur Entsorgung von Rückständen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Ziele und gesetzlicher Bestimmungen.

3. Supply Chain Management: Das Kapitel widmet sich dem Supply Chain Management (SCM), beginnend mit seiner Popularisierung durch Procter & Gamble und WalMart. Es werden die Grundbegriffe und Ziele von SCM erläutert, darunter die Deckung der Nachfrage, Flexibilitätssteigerung, Kostenreduzierung und Risikominimierung. Der "Bullwhip-Effekt" wird als zunehmende Varianz der Bestellvolumina entlang der Lieferkette beschrieben, mit seinen Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen wie zentraler Steuerung und verbessertem Informationsaustausch. Schließlich wird das Konzept des "Efficient Replenishment" als gemeinschaftliche Optimierung der Logistikkette zwischen Hersteller und Händler zur Erhöhung der Lieferbereitschaft und Reduktion der Prozesskosten vorgestellt, wobei Vendor Managed Inventory als wichtiges Hilfsmittel genannt wird.

Schlüsselwörter

Logistik, Supply Chain Management (SCM), Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik, TUL-Prozesse, Bullwhip-Effekt, Efficient Replenishment, Vendor Managed Inventory, Kostenoptimierung, Lieferkette, Materialfluss, Informationsfluss.

Häufig gestellte Fragen: Logistik, Supply Chain Management und Efficient Replenishment

Was sind die zentralen Themen dieses Textes?

Der Text behandelt umfassend den Begriff der Logistik, seine Teilbereiche und die Einbettung in das Supply Chain Management (SCM). Es werden die Definition und historische Entwicklung der Logistik, ihre Teilbereiche (Beschaffung, Produktion, Distribution, Entsorgung), die Grundlagen und Ziele des SCM, der Bullwhip-Effekt und Gegenmaßnahmen sowie das Konzept des Efficient Replenishment erklärt.

Wie wird der Begriff der Logistik definiert?

Logistik wird definiert anhand der sechs (oder sieben) R: die richtige Menge, der richtigen Güter, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität, zu den richtigen Kosten, am richtigen Ort (und mit der richtigen Information). Der Text unterscheidet zwischen einer umfassenden Definition als integrierte Planung und Steuerung des Material- und Warenflusses und den klassischen TUL-Prozessen (Transport, Umschlag, Lagerung).

Welche Teilbereiche der Logistik werden behandelt?

Der Text unterteilt die Logistik in vier Kernbereiche: Beschaffungslogistik (Einkauf bis Eingangslager), Produktionslogistik (innerbetriebliche Prozesse), Distributionslogistik (Güterfluss zum Kunden) und Entsorgungslogistik (Entsorgung von Rückständen).

Was ist Supply Chain Management (SCM)?

Supply Chain Management (SCM) befasst sich mit der gesamten Lieferkette, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Lieferung an den Endkunden. Ziele sind die Deckung der Nachfrage, Flexibilitätssteigerung, Kostenreduzierung und Risikominimierung. Der Text beschreibt SCM beginnend mit seiner Popularisierung durch Procter & Gamble und WalMart.

Was ist der Bullwhip-Effekt?

Der Bullwhip-Effekt beschreibt die zunehmende Varianz der Bestellvolumina entlang der Lieferkette. Ursachen sind mangelnde Transparenz und Informationsasymmetrien. Gegenmaßnahmen sind zentrale Steuerung und verbesserter Informationsaustausch.

Was ist Efficient Replenishment?

Efficient Replenishment ist ein Konzept zur gemeinschaftlichen Optimierung der Logistikkette zwischen Hersteller und Händler. Ziel ist die Erhöhung der Lieferbereitschaft und die Reduktion der Prozesskosten. Vendor Managed Inventory ist ein wichtiges Hilfsmittel.

Welche Kosten sind mit Logistik verbunden?

Der Text hebt die nicht unerheblichen Kosten der Logistik hervor, insbesondere im Transport und Lagerbereich. Der branchen- und entwicklungsabhängige Charakter dieser Kosten wird betont.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Logistik, Supply Chain Management (SCM), Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik, TUL-Prozesse, Bullwhip-Effekt, Efficient Replenishment, Vendor Managed Inventory, Kostenoptimierung, Lieferkette, Materialfluss, Informationsfluss.

Welche historischen Aspekte werden im Text beleuchtet?

Der Text beleuchtet den historischen Ursprung der Logistik im französischen Militärwesen und ihre Entwicklung zu einer flussorientierten Querschnittsfunktion in Unternehmen.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Innerbetriebliche Logistik
College
Technical University of Ilmenau
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2006
Pages
9
Catalog Number
V281242
ISBN (eBook)
9783656756316
ISBN (Book)
9783656756293
Language
German
Tags
innerbetriebliche logistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2006, Innerbetriebliche Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281242
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint