Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Mikrofinanzierung als Anlageklasse für nachhaltiges und ethisches Investment

Title: Mikrofinanzierung als Anlageklasse für nachhaltiges und ethisches Investment

Bachelor Thesis , 2013 , 68 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christoph Heise (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Mikrofinanzierung hat in den Jahren 2005 und 2006 durch die Vergabe des Friedensnobelpreises an Muhammad Yunus sowie durch Maßnahmen der UN einen großen Bekanntheitsschub erhalten. Infolgedessen wurde die Mikrofinanzierung als Anlageklasse stärker wahrgenommen. Zu den ersten ethisch motivierten Investmentmöglichkeiten kamen schnell weitere deutlich kommerzieller orientierte Fonds hinzu. Die Mikrofinanzierung entwickelte sich zu einer Anlageklasse, in der eine hohe Rendite mit gleichzeitig einem hohem Maße an Sicherheit möglich war.
In den Jahren 2010 und 2011 wurden zunehmend negative Pressestimmen laut. Aufgrund von Selbstmorden und anderer Problemfelder geriet der Bereich der Mikrofinanzierung teilweise in Verruf. Ziel dieser Arbeit ist es, der Frage nachzugehen, ob der Bereich Mikrofinanzierung als Anlageklasse für nachhaltiges und ethisches Investment dient.
Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass Mikrofinanzierung durchaus als Anlageklasse hierfür dienen kann. Es bedarf jedoch der Berücksichtigung einiger wesentlicher Faktoren. Das Augenmerk ist hierbei auf verschiedene Ebenen zu lenken. Neben der Motivation der Investoren, ist eine eingehendere Analyse der einzelnen Mikrofinanzinstitute und ihrer Arbeitsweisen wichtig sowie eine Betrachtung der Ausrichtung der einzelnen Anlageprodukte. Nur dann lässt sich sicherstellen, dass ein entsprechendes Investment wirklich nachhaltig und ethisch ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen der Mikrofinanzierung
    • 2.1 Definition und Geschichte
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.2 Historische Betrachtung der Mikrofinanzierung
    • 2.2 Produktpalette der Mikrofinanzinstitutionen
      • 2.2.1 Mikrokredite
      • 2.2.2 Mikroansparungen
      • 2.2.3 Mikroversicherungen
      • 2.2.4 Geldtransfer
      • 2.2.5 Mikrofranchising
    • 2.3 Teilnehmer der Mikrofinanzierung
      • 2.3.1 Kunden der Mikrofinanzinstitutionen
      • 2.3.2 Anbieter der Mikrofinanzprodukte
      • 2.3.3 Investoren und Geldgeber
    • 2.4 Risiken der Mikrofinanzierung
  • 3 Ethisch nachhaltige Kapitalanlage
    • 3.1 Begriffsdefinition und historische Hintergründe
      • 3.1.1 Grundlagen zum Begriff Ethik
      • 3.1.2 Grundlagen zum Begriff Nachhaltigkeit
    • 3.2 Ziele und Aufgaben ethisch nachhaltiger Anlagestrategien
  • 4 Investmentmöglichkeiten im Mikrofinanzsektor
    • 4.1 Angebote im Mikrofinanzierungsbereich
      • 4.1.1 Microfinance Investment Vehicles
      • 4.1.2 Direktinvestitionen in Mikrofinanzinstitutionen
    • 4.2 Anbieter im Mikrofinanzierungsbereich
      • 4.2.1 Anbieter MIV
      • 4.2.2 Anbieter Direktinvestitionen
  • 5 Beurteilung der Investments im Mikrofinanzsektor
    • 5.1 Beurteilung der Nachhaltigkeit der Investmentmöglichkeiten
    • 5.2 Beurteilung der Rendite
  • 6 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Mikrofinanzierung als Anlageklasse für nachhaltiges und ethisches Investment geeignet ist. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Mikrofinanzierung als Anlageklasse, untersucht die verschiedenen Investmentmöglichkeiten und bewertet deren Nachhaltigkeit und Rendite.

  • Definition und Geschichte der Mikrofinanzierung
  • Produktpalette der Mikrofinanzinstitutionen
  • Risiken der Mikrofinanzierung
  • Ethisch nachhaltige Kapitalanlage
  • Investmentmöglichkeiten im Mikrofinanzsektor

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Mikrofinanzierung als Anlageklasse ein und stellt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Mikrofinanzierung, indem es die Definition, die Geschichte, die Produktpalette, die Teilnehmer und die Risiken der Mikrofinanzierung erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der ethisch nachhaltigen Kapitalanlage und definiert die Begriffe Ethik und Nachhaltigkeit. Es werden zudem die Ziele und Aufgaben ethisch nachhaltiger Anlagestrategien vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert die verschiedenen Investmentmöglichkeiten im Mikrofinanzsektor, darunter Microfinance Investment Vehicles (MIV) und Direktinvestitionen in Mikrofinanzinstitutionen. Es werden auch die wichtigsten Anbieter im Mikrofinanzierungsbereich vorgestellt. Das fünfte Kapitel bewertet die Nachhaltigkeit und die Rendite der Investmentmöglichkeiten im Mikrofinanzsektor. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mikrofinanzierung, nachhaltiges Investment, ethisches Investment, Microfinance Investment Vehicles (MIV), Direktinvestitionen, Rendite, Nachhaltigkeit, Ethik, soziale Verantwortung, Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Mikrofinanzierung als Anlageklasse für nachhaltiges und ethisches Investment
College
University of Applied Sciences - Bonn  (Finance)
Grade
1,3
Author
Christoph Heise (Author)
Publication Year
2013
Pages
68
Catalog Number
V281269
ISBN (eBook)
9783656769217
ISBN (Book)
9783656769224
Language
German
Tags
mikrofinanzierung anlageklasse investment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Heise (Author), 2013, Mikrofinanzierung als Anlageklasse für nachhaltiges und ethisches Investment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281269
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint