Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung

Titel: Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Yulia Demyanenko (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Deutschland stehen viele Bundes- und Kommunalverwaltungen vor der Entscheidung, ob und in welchem Maße sie Open Source Software (OSS) einsetzen wollen.
Bei der Gesamtbetrachtung der kontroversen Diskussionen in der Fachliteratur und der Praxis kommt man zu dem Schluss, dass die Vor- und Nachteile des Einsatzes der OSS eine große Rolle spielen. Um dies konkret beantworten zu können, wird zunächst auf die Vor- und Nachteile, die in der Literatur diskutiert werden, eingegangen und anschließend anhand der zwei OSS-Großprojekte „LiMux“ in München und „OTRS-Einsatz“ in Schwäbisch Hall das Thema konkretisiert.
Im ersten Kapitel der Arbeit wird der Begriff OSS definiertund von ähnlichen Begriffen abgegrenzt. Im nächsten Kapitel werden die Pro- und Kontra-Argumente des Einsatzes von OSS diskutiert. Um einen Bezug zur Praxis herzustellen, wird auf die zwei Beispiele eingegangen werden, um zu zeigen, wie dort OSS eingesetzt wurde und ob dadurch einen Erfolg erzielt werden konnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinition von der OSS
  • 3. Vor- und Nachteile des Einsatzes von der OSS
    • 3.1 Vorteile
    • 3.2 Nachteile
  • 4. OSS-Einsatz in der Verwaltung in Deutschland
    • 4.1 Das Großprojekt „LiMux\" in München
    • 4.2 Einsatz vom OTRS in Schwäbisch Hall
      • 4.2.1 Was ist das OTRS?
      • 4.2.2 OTRS in der Schwäbisch Haller Verwaltung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Open Source Software (OSS) in der öffentlichen Verwaltung. Sie analysiert die Vor- und Nachteile des OSS-Einsatzes und beleuchtet anhand zweier Großprojekte, „LiMux" in München und „OTRS-Einsatz" in Schwäbisch Hall, die praktische Umsetzung und Erfolgsfaktoren.

  • Definition des Begriffs OSS und Abgrenzung von anderen Softwarearten
  • Analyse der Vor- und Nachteile des Einsatzes von OSS
  • Beispiele für die Anwendung von OSS in der deutschen Verwaltung
  • Bewertung der Erfolgsfaktoren für den Einsatz von OSS in der öffentlichen Verwaltung
  • Diskussion der Relevanz von OSS im öffentlichen Sektor

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von OSS und grenzt diese von anderen Softwarearten ab. Es werden die wichtigsten Kriterien für OSS erläutert, wie z.B. freier Zugang zum Quellcode und freie Weitergabe der Software.

Im zweiten Kapitel werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes von OSS diskutiert. Es werden sowohl die Vorteile, wie z.B. Kosteneinsparungen und Flexibilität, als auch die Nachteile, wie z.B. Sicherheitsbedenken und fehlende Unterstützung, beleuchtet.

Das dritte Kapitel beleuchtet den Einsatz von OSS in der deutschen Verwaltung. Es werden zwei Großprojekte, „LiMux" in München und „OTRS-Einsatz" in Schwäbisch Hall, vorgestellt und deren Erfahrungen analysiert.

Schlüsselwörter

Open Source Software (OSS), öffentliche Verwaltung, LiMux, OTRS, Vorteile, Nachteile, Kosten, Flexibilität, Sicherheit, Großprojekt, Erfolgsfaktoren, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung
Hochschule
Hochschule Deggendorf
Note
2,0
Autor
Yulia Demyanenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
17
Katalognummer
V281301
ISBN (eBook)
9783656820895
ISBN (Buch)
9783656820925
Sprache
Deutsch
Schlagworte
open source software verwaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yulia Demyanenko (Autor:in), 2014, Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281301
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum