Der „Dritte Sektor“ bzw. der Nonprofit-Sektor in Deutschland befindet sich weiterhin im Aufschwung. Auf diesem Sektor sind diverse gemeinnützige Organisationen mit ihren verschiedenen Rechtsformen wie z. B. Stiftungen oder eingetragene Vereine tätig. Sie bewegen sich zwischen Staat und Markt. Die Organisationen verfügen über eine lange Tradition mit dem deutschen Sozialstaat, z.B. arbeiten auf kommunalpolitischer Ebene die Verwaltungen eng mit Vereinen zusammen. Viele Organisationen haben sich Dachorganisationen angeschlossen bzw. welche gegründet, um sich durch deren Verbände in der Politik vertreten zu lassen. Die Verbände setzen sich stellvertretend für die Interessen ihrer Mitglieder ein und tragen zur Sozialintegration bei. Des Weiteren ist der „Dritte Sektor“ Teil der Dienstleistungsindustrie. Hier sind Organisationen des Gesundheitswesens, der sozialen Dienste und der Wohlfahrt tätig und erfüllen ihren Zweck, Anderen zu helfen. In Zeiten leerer Haushaltskassen kann der Staat die gemeinnützigen Organisationen, die auch Nonprofit-Organisationen (NPOs) genannt werden, finanziell nicht mehr hinreichend unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Master-Thesis
- 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Master-Thesis
- Theoretischer Teil
- 2.1 Non-Profit-Organisationen in Deutschland
- 2.2 Fundraising
- 2.2.1 Was ist Fundraising?
- 2.2.2 Spendernetzwerk und Spendenpyramide
- 2.2.3 Fundraising-Instrumente
- 2.2.4 Spendermarkt in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2.5 Exkurs: Der Non-Profit-Sektor und Fundraising in der Schweiz
- 2.3 Ausblick
- 2.4 Zusammenfassung
- 2.5 Controlling im Fundraising
- 2.5.1 Was ist Controlling?
- 2.5.2 Controlling in Non-Profit-Organisationen
- 2.5.3 Controlling im Fundraising
- 2.6 Kennzahlen im Fundraising
- 2.6.1 Was sind Kennzahlen?
- 2.6.2 Aufgaben von Kennzahlen
- 2.6.3 Kennzahlen im Fundraising
- 2.6.4 Zusammenfassung
- Empirieteil
- 3.1 Befragungsziele und Hypothese
- 3.1.1 Stichprobe und Rücklauf
- 3.1.2 Gestaltung des Fragebogens
- 3.2 Auswertung der empirischen Forschung
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- 6.1 Printquellen
- 6.2 Internetquellen
- Anhang
- 7.1 Fragebogen
- 7.2 Tabellen Umfrage-Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Relevanz von Kennzahlen im Fundraising von Non-Profit-Organisationen in Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung von Kennzahlen für die Steuerung und Optimierung von Fundraising-Aktivitäten zu untersuchen und deren Einsatz in der Praxis zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Verwendung von Kennzahlen im Fundraising verbunden sind.
- Fundraising-Strategien und -Instrumente
- Controlling im Fundraising
- Kennzahlen im Fundraising
- Empirische Analyse der Kennzahlennutzung in der Praxis
- Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Master-Thesis ein und erläutert die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt das methodische Vorgehen und den Aufbau der Thesis. Der theoretische Teil beleuchtet zunächst den Non-Profit-Sektor in Deutschland und geht anschließend auf das Thema Fundraising ein. Hier werden verschiedene Aspekte des Fundraisings behandelt, wie z. B. die Definition von Fundraising, das Spendernetzwerk und die Spendenpyramide, Fundraising-Instrumente, der Spendermarkt in Deutschland und ein Exkurs zum Fundraising in der Schweiz. Im Anschluss wird das Thema Controlling im Fundraising behandelt, wobei die Bedeutung von Controlling für Non-Profit-Organisationen und die spezifischen Herausforderungen des Controlling im Fundraising beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kennzahlen im Fundraising. Es werden die Definition, die Aufgaben und die Bedeutung von Kennzahlen im Fundraising erläutert. Der Empirieteil der Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die die Kennzahlennutzung in der Praxis von Non-Profit-Organisationen analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Detail dargestellt und diskutiert. Die Diskussion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet Schlussfolgerungen für die Praxis ab. Das Fazit der Arbeit stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Master-Thesis dar und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fundraising, Non-Profit-Organisationen, Kennzahlen, Controlling, Spendermarkt, Spendenpyramide, Spendernetzwerk, Empirie, Praxisanalyse, Steuerung, Optimierung, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Arne Heinemann (Autor:in), 2014, Die Relevanz von Kennzahlen im Fundraising, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281366