Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass zwischen Armut und Gesundheit ein enger Zusammenhang besteht. Armut ist dabei nicht ausschließlich im Sinne einer materiellen Mangellage von Bedeutung, sondern auch im Hinblick auf eine verminderte soziale Integration und soziokulturelle Teilhabe.
Im Rahmen des Seminars „Sozialstrukturanalyse – Armut und Reichtum“ haben wir den Bereich Armut und Gesundheit in einer Sitzung bereits kurz thematisiert. Dieses Thema hat mein Interesse geweckt, sodass ich den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit in meiner Hausarbeit genauer untersuchen möchte. Hierzu habe ich eine eigene Fragstellung entwickelt, um dieses recht umfangreiche Thema einzugrenzen. Mit Hilfe der Frage „Inwiefern beeinflusst ein geringes Einkommen die menschliche Gesundheit“ versuche ich zu klären, in welchem Zusammenhang Einkommen und Gesundheit zueinander stehen und ob sich ein geringes Einkommen eventuell negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt.
Zunächst möchte ich hierzu einige wissenschaftliche Definitionen von Armut vorstellen, bevor ich dann im nächsten Schritt auf einige Aspekte der Empirie zu sprechen komme. In diesem Bereich möchte ich anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen des Robert Koch-Instituts den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit aufzeigen, wobei ich mich auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Einkommensungleichheit konzentriere. Nachdem ich kurz die Untersuchungsergebnisse des Zusammenhangs von Einkommen und Morbidität sowie Einkommen und Mortalität vorgestellt habe, gehe ich des Weiteren auf den Zusammenhang von Einkommen und Gesundheitsverhalten, wie auch Einkommen und Gesundheitsversorgung ein. Unter diesen Aspekten werde ich die Punkte Tabakkonsum, sportliche Beteiligung und die Inanspruchnahme der ärztlichen Versorgung behandeln. Im abschließenden Fazit werde ich dann die Ergebnisse der Untersuchungen zusammenfassen und mögliche Entwicklungen bzw. Diskussionsansätze aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von Armut
- Gesundheitliche Auswirkungen von Einkommensungleichheit
- Einkommen und Morbidität
- Einkommen und Mortalität
- Einkommen und Gesundheitsverhalten
- Einkommen und Gesundheitsversorgung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit. Ziel ist es, die Auswirkungen eines geringen Einkommens auf die menschliche Gesundheit zu untersuchen und den Einfluss auf die Lebensqualität und Lebenserwartung zu beleuchten.
- Definition von Armut und verschiedenen Ansätzen zur Klassifizierung
- Empirische Daten und wissenschaftliche Untersuchungen zum Zusammenhang von Einkommen und Gesundheit
- Die Auswirkungen von Einkommensungleichheit auf Morbidität und Mortalität
- Der Einfluss von Einkommen auf Gesundheitsverhalten und Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit dar und erläutert die Relevanz des Themas. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert: Inwiefern beeinflusst ein geringes Einkommen die menschliche Gesundheit?
Definitionen von Armut
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Definitionen von Armut und zeigt die unterschiedlichen Herangehensweisen zur Klassifizierung von Armut auf. Es wird zwischen absoluter und relativer Armut unterschieden und die Bedeutung des soziokulturellen Existenzminimums hervorgehoben.
Gesundheitliche Auswirkungen von Einkommensungleichheit
Dieses Kapitel untersucht die empirischen Daten zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Gesundheit. Es wird auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Einkommensungleichheit eingegangen, wobei die Aspekte Morbidität, Mortalität, Gesundheitsverhalten und Gesundheitsversorgung im Fokus stehen.
Einkommen und Morbidität
Dieser Abschnitt beleuchtet den Zusammenhang zwischen Einkommen und Morbidität. Er präsentiert wissenschaftliche Untersuchungen des Robert Koch-Instituts, die aufzeigen, dass einkommensschwache Bevölkerungsgruppen häufiger von Krankheiten und Beschwerden betroffen sind.
Einkommen und Mortalität
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Einfluss von Einkommen auf die Mortalität. Es wird dargestellt, dass Menschen mit niedrigem Einkommen einem höheren Risiko für einen vorzeitigen Tod ausgesetzt sind.
Schlüsselwörter
Armut, Gesundheit, Einkommensungleichheit, Morbidität, Mortalität, Gesundheitsverhalten, Gesundheitsversorgung, soziale Integration, soziokulturelle Teilhabe, Lebensqualität, Lebenserwartung, empirische Forschung, Robert Koch-Institut, Sozio-ökonomisches Panel (SOEP)
- Arbeit zitieren
- Anne Schillingmann (Autor:in), 2011, Zusammenhang von Armut und Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281407