Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Datenverarbeitung durch Cloud Computing

Title: Datenverarbeitung durch Cloud Computing

Seminar Paper , 2011 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Manuel Günther (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beim Cloud Computing werden Software und Daten nicht mehr lokal, sondern auf einer externen Infrastruktur bearbeitet bzw. gespeichert. Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen fundierten Überblick über das Thema „Cloud Computing“ zu geben. Dazu werden zunächst die in der Definition des NIST genannten verschiedenen Arten von Clouds, die unterschiedlichen Servicemodelle sowie die wichtigsten Charakteristika von Clouds näher erläutert. Diese spiegeln sich zum Teil auch in der hierauf folgenden Auswahl von möglichen Vor- und Nachteilen, die sich durch den Einsatz von Cloud Computing ergeben können, wider. Da es sich bei diesem Thema um ein extrem breites Themenfeld handelt, wird neben dem generellen Überblick zusätzlich besonderes Augenmerk auf wichtige Sicherheitsaspekte gelegt, die sich nicht zuletzt aus der spezifischen Architektur und den diversen Charakteristika von Clouds ergeben. Am Ende der Arbeit erfolgt ein Fazit mit Blick auf die weitere Entwicklung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Cloud-Architektur
    • Arten von Clouds
    • Servicemodelle
  • Cloud-Charakteristika
  • Vor- und Nachteile
  • Sicherheitsaspekte
  • Fazit Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Thema „Cloud Computing“ zu liefern. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten von Clouds, die Servicemodelle und die wichtigsten Charakteristika von Cloud-Diensten. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile sowie die Sicherheitsaspekte von Cloud Computing untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Cloud Computing.

  • Arten von Clouds (Private, Public, Hybrid)
  • Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS)
  • Charakteristika von Cloud Computing (Skalierbarkeit, Flexibilität, Kosteneffizienz)
  • Vor- und Nachteile von Cloud Computing
  • Sicherheitsaspekte von Cloud Computing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Cloud Computing ein und erläutert die Bedeutung des Konzepts im Kontext der modernen Informationstechnologie. Sie beleuchtet die Entwicklung des Cloud Computing und die Rolle von Amazon als Vorreiter in diesem Bereich. Die Definition des Cloud Computing durch das National Institute of Standards and Technology (NIST) wird vorgestellt und die essentiellen Charakteristika sowie die Servicemodelle und Betriebsmodelle des Cloud Computing werden erläutert.

Das Kapitel „Cloud-Architektur“ befasst sich mit der organisatorischen und technischen Perspektive der Cloud-Architektur. Es werden die verschiedenen Arten von Clouds (Private, Public, Hybrid) sowie die Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS) näher betrachtet. Die technischen Aspekte der Cloud-Architektur werden ebenfalls beleuchtet, wobei die verschiedenen Schichten und Komponenten der Cloud-Infrastruktur erläutert werden.

Das Kapitel „Cloud-Charakteristika“ beschreibt die wichtigsten Eigenschaften von Cloud Computing, wie z.B. Skalierbarkeit, Flexibilität, Kosteneffizienz und Verfügbarkeit. Es wird erläutert, wie diese Eigenschaften die Nutzung von Cloud Computing für Unternehmen und Einzelpersonen attraktiv machen.

Das Kapitel „Vor- und Nachteile“ analysiert die Vorteile und Nachteile des Cloud Computing. Es werden die positiven Aspekte, wie z.B. Kosteneinsparungen, Flexibilität und Skalierbarkeit, sowie die Herausforderungen, wie z.B. Sicherheitsbedenken und Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter, betrachtet.

Das Kapitel „Sicherheitsaspekte“ befasst sich mit den Sicherheitsrisiken und -herausforderungen, die mit dem Cloud Computing verbunden sind. Es werden die wichtigsten Sicherheitsbedrohungen, wie z.B. Datendiebstahl, Denial-of-Service-Angriffe und Malware, sowie die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Sicherheitsaudits, erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Cloud Computing, Cloud-Architektur, Arten von Clouds, Servicemodelle, Cloud-Charakteristika, Vor- und Nachteile, Sicherheitsaspekte, NIST-Definition, Skalierbarkeit, Flexibilität, Kosteneffizienz, Verfügbarkeit, Datenverarbeitung, Virtualisierung, Informationstechnologie, IT-Infrastruktur, Sicherheitsrisiken, Sicherheitsmaßnahmen, Datenschutz, Compliance.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Datenverarbeitung durch Cloud Computing
College
http://www.uni-jena.de/  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Course
Clustering im Social Web
Grade
1,3
Author
Manuel Günther (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V281420
ISBN (eBook)
9783656759669
ISBN (Book)
9783656762164
Language
German
Tags
cloud computing Datenverarbeitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Günther (Author), 2011, Datenverarbeitung durch Cloud Computing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281420
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint