Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Analyse der realen und nominalen Rohstoffpreisdynamiken

Öl- und Goldpreisdynamiken in den USA, der Schweiz, Japan und Kanada

Titel: Analyse der realen und nominalen Rohstoffpreisdynamiken

Masterarbeit , 2014 , 49 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jan Meyer (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die empirische Untersuchung dieser Arbeit besteht darin, die realen und nominalen Rohstoffpreisschwankungen aufgrund der verschiedenen Einflüsse zu analysieren.
Dabei werden die vielfältigen Faktoren in zwei Arten von Störungen zusammengefasst: reale (z.B. ausgelöst durch Ressourcen- und Technologieänderungen, die zu Angebots- und Nachfrageverschiebungen führen) und nominale Schocks (z.B. monetäre Veränderungen wie eine Geldmengenerhöhung oder die Reduzierung des Zinssatzes).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Das theoretische Grundmodell
    • 2.1 Das modifizierte Dornbusch-Modell nach Frankel
    • 2.2 Graphische Betrachtung der Rohstoffpreisdynamik
  • 3. Die empirische Betrachtung
    • 3.1 Das empirische Modell
    • 3.2 Analyse der Ölpreisdynamiken in den USA
    • 3.3 Analyse der Ölpreisdynamiken in anderen Ländern
    • 3.4 Analyse der Goldpreisdynamiken
  • 4. Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit analysiert die Dynamik des Rohstoffpreises, sowohl in realer als auch in nominaler Form, basierend auf dem theoretischen Modell von Frankel (1986). Die Arbeit untersucht, ob sich die theoretisch postulierten Preisdynamiken, insbesondere das Überschießen des realen Rohstoffpreises als Reaktion auf eine Geldmengenerhöhung, auch empirisch in einer offenen Volkswirtschaft bestätigen lassen.

  • Analyse der realen und nominalen Rohstoffpreisdynamiken im Kontext des modifizierten Dornbusch-Modells nach Frankel
  • Empirische Untersuchung der Ölpreisdynamiken in den USA und anderen Ländern
  • Analyse der Goldpreisdynamiken
  • Bedeutung makroökonomischer Faktoren für die Rohstoffpreisentwicklung
  • Bewertung der empirischen Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Annahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Rohstoffpreisdynamiken ein und stellt die Forschungsfrage nach der empirischen Bestätigung des theoretischen Modells von Frankel (1986) in einer offenen Volkswirtschaft. Kapitel 2 präsentiert das theoretische Grundmodell, das auf dem modifizierten Dornbusch-Modell nach Frankel basiert. Es werden die wichtigsten Annahmen des Modells erläutert und die Auswirkungen einer Geldmengenerhöhung auf die Rohstoffpreisdynamik analysiert. Kapitel 3 widmet sich der empirischen Betrachtung der Rohstoffpreisdynamiken. Es werden die empirischen Modelle vorgestellt und die Ergebnisse der Analyse der Ölpreisdynamiken in den USA und anderen Ländern sowie der Goldpreisdynamiken präsentiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für die ökonomische Theorie und die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rohstoffpreisdynamik, das modifizierte Dornbusch-Modell, die Geldmengenerhöhung, die Ölpreisdynamiken, die Goldpreisdynamiken, die empirische Analyse und die offene Volkswirtschaft. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen makroökonomischer Faktoren auf die Rohstoffpreisentwicklung und analysiert die empirischen Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Annahmen.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der realen und nominalen Rohstoffpreisdynamiken
Untertitel
Öl- und Goldpreisdynamiken in den USA, der Schweiz, Japan und Kanada
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,3
Autor
Jan Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
49
Katalognummer
V281496
ISBN (eBook)
9783656769576
ISBN (Buch)
9783656769187
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse rohstoffpreisdynamiken goldpreisdynamiken schweiz japan kanada
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Meyer (Autor:in), 2014, Analyse der realen und nominalen Rohstoffpreisdynamiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281496
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum