Die jetzige Zeit ist nach vielen Jahren des Wohlstands in Deutschland ein markanter Punkt für Veränderungen. Hier soll sich jedoch auf den Bereich der Wirtschaft und insbesondere der Unternehmen konzentriert werden. Neben den bereits massiven Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt durch die so genannte Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts nutzen viele Unternehmen die derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Probleme, um gravierende Anpassungen vorzunehmen. Die Prozesse der Veränderungen werden in immer schnelleren Sequenzen durchgeführt. Dadurch verändert sich folglich das Bedürfnis nach einem sicheren Arbeitsplatz der Arbeitnehmer, da Stellenabbau nach wie vor, eine sehr häufige Veränderung darstellt. Diese damit verbundene Ungewissheit mündet wiederum dazu, dass sich der Konsum verändert. So ist der Kauf von Lebensmitteln beim Discounter nichts Negatives mehr, sondern zeitgemäß. Das Konsumverhalten ist ständigen Veränderungen unterworfen und es stellt sich die Frage, ob es den Durchschnittskonsumenten heute noch gibt und die Unternehmen in der Lage sind, sich den erforderlichen Veränderungen des Marktes anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- Wandel in Wirtschaft und Unternehmen
- Definition Change Management
- Definition Private Banking / Affluent Banking
- Auslöser für Veränderungen
- Widerstand gegen Veränderungen und Möglichkeiten der Bewältigung
- Bewältigung des Widerstandes
- Das Lewin-Modell
- Interventionsebenen
- Revolutionärer und evolutionärer Wandel
- Radikaler Wandel
- Kontinuierlicher Wandel
- Vorgehensweise bei Veränderungen
- Anwendung der Theorie auf die Praxis
- Der Finanzdienstleistungsmarkt
- Abspaltung des Bereiches Private Advice
- Neue Aufgaben und Strukturen der Führung
- Wissenschaftliche Interpretation
- Beurteilung des Change Managements der X-Bank
- Ansatzpunkte für Maßnahmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, verschiedene Formen des Change Managements zu diskutieren und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Herausforderungen und Chancen von Veränderungen in der heutigen Wirtschaftswelt eingegangen.
- Definition und Bedeutung von Change Management
- Ursachen und Folgen von Veränderungen in Unternehmen
- Bewältigung von Widerstand gegen Veränderungen
- Verschiedene Modelle und Ansätze des Change Managements
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Definition von Change Management und erläutert die Bedeutung von Veränderungen in der heutigen Wirtschaft. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Widerstand gegen Veränderungen und den Möglichkeiten der Bewältigung. Dabei wird unter anderem das Lewin-Modell erläutert.
Im dritten Kapitel wird die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf die Praxis anhand eines Beispiels aus dem Finanzdienstleistungsmarkt dargestellt. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Abspaltung des Bereiches Private Advice beleuchtet.
Schlüsselwörter
Change Management, Veränderungsprozesse, Widerstand, Bewältigung, Lewin-Modell, Finanzdienstleistungsmarkt, Private Banking, Private Advice, Führungsstrukturen.
- Quote paper
- Jürgen Münch (Author), 2003, Formen des Managements von Veränderungen mit Bezug zur betrieblichen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28153