Zusammenfassung der Veranstaltung Zivilrecht II in Stichpunkten und kurzen Abschnitten. Aus dem Inhalt: Der Kaufvertrag, Sonderfall Grundstückskauf, Sonderfall Gebrauchsgüterkauf, Die Gebrauchsüberlassungsverträge, Der Mietvertrag, Der Darlehensvertrag, Der Pachtvertrag, Der Leihvertrag, Leasing, Tätigkeits- und Dienstleistungsverträge, Kreditrechtliche Vereinbarungen, (...).
Inhaltsverzeichnis
- Der Kaufvertrag
- Im Regelfall
- Sonderfall 1: bei Gefahrenübergang
- Verkauf unter Eigentumsvorbehalt
- Rechte des Käufers bei Mängeln
- Sonderfall 2: Grundstückskauf
- Sonderfall 3 - Gebrauchsgüterkauf
- Die Gebrauchsüberlassungsverträge
- Der Mietvertrag
- Wohnungsmietvertrag – verkürztes Mietrecht
- allgemeine Vorschriften über Wohnungsmietvertrag
- Pflichten des Vermieters
- Pflichten des Mieters
- Rechte des Mieters bei Leistungsstörungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zusammenfassung des Zivilrechts II befasst sich mit den wichtigsten Vertragsarten im deutschen Recht, insbesondere dem Kaufvertrag und dem Mietvertrag. Sie bietet einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die Pflichten der Vertragsparteien und die Rechtsfolgen bei Leistungsstörungen.
- Kaufvertrag: Rechtliche Grundlagen, Mängelhaftung, Rücktritt, Schadensersatz
- Grundstückskauf: Besonderheiten, notarielle Form, Sicherung des Käufers
- Gebrauchsgüterkauf: Sonderbestimmungen, Verbraucherschutz
- Mietvertrag: Allgemeine Vorschriften, Wohnungsmietvertrag, Pflichten des Vermieters und des Mieters
- Leistungsstörungen: Rechte des Mieters bei Mängeln
Zusammenfassung der Kapitel
Der Kaufvertrag
Der Kaufvertrag ist ein zweiseitiger Vertrag, der durch übereinstimmende Willenserklärungen von Käufer und Verkäufer zustande kommt. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Kaufsache zu übergeben und das Eigentum daran zu verschaffen, der Käufer verpflichtet sich zur Zahlung des Kaufpreises. Die Zusammenfassung behandelt verschiedene Sonderfälle des Kaufvertrags, wie den Kauf unter Eigentumsvorbehalt und den Grundstückskauf.
Im Falle von Mängeln an der Kaufsache hat der Käufer verschiedene Rechte, wie Nacherfüllung, Minderung, Schadensersatz und Rücktritt. Die Zusammenfassung erläutert die Voraussetzungen für die Geltendmachung dieser Rechte.
Die Gebrauchsüberlassungsverträge
Die Zusammenfassung behandelt den Mietvertrag als einen wichtigen Gebrauchsüberlassungsvertrag. Der Mietvertrag ist ein Vertrag, durch den sich der Vermieter verpflichtet, dem Mieter eine Sache zum Gebrauch zu überlassen, und der Mieter sich verpflichtet, einen Mietzins zu zahlen. Die Zusammenfassung erläutert die allgemeinen Vorschriften des Mietrechts, die Besonderheiten des Wohnungsmietvertrags und die Pflichten der Vertragsparteien.
Die Zusammenfassung behandelt auch die Rechte des Mieters bei Leistungsstörungen, wie z.B. bei Mängeln an der Mietsache.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kaufvertrag, den Mietvertrag, die Mängelhaftung, den Rücktritt vom Kaufvertrag, den Schadensersatz, das Eigentumsrecht, das Mietrecht, die Pflichten des Vermieters und des Mieters, die Leistungsstörungen und die Rechte des Mieters bei Mängeln.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2006, Zivilrecht II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281553