Vorlesungsmitschrift zu Umweltergonomie in Stichpunkten und kurzen Abschnitten. Aus dem Inhalt: Betriebliche Gesundheitsförderung und menschliche Leistung, Arbeitswelt und Gesundheit, Belastung und Beanspruchung im Arbeitssystem, O2-Verbauch, Energieumsatz, Der Leistungsbegriff in der Ergonomie, Messen und Gestalten in der Arbeitsumwelt, Schädigung durch Lärm, Wärmehaushalt des Menschen, Akklimatisation, Wirkung von gefährlichen Arbeitsstoffen, (...).
Inhaltsverzeichnis
- Betriebliche Gesundheitsförderung und menschliche Leistung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Arbeitswelt und Gesundheit
- Belastung und Beanspruchung im Arbeitssystem
- Physiologische Beanspruchungsgrößen
- Messung und Beurteilung physischer Beanspruchung
- Umweltergonomie
- Arbeitsumwelt
- Gestaltungsansätze im Arbeitssystem
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text "Umweltergonomie" befasst sich mit der Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Leistungsfähigkeit im Arbeitsumfeld optimieren. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbelastung, Beanspruchung und physiologischen Reaktionen des menschlichen Körpers beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Prävention von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und der Förderung von Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
- Zusammenhänge zwischen Arbeitsbelastung und Beanspruchung
- Physiologische Beanspruchungsgrößen und ihre Auswirkungen
- Gestaltung von Arbeitsbedingungen für ein gesundes und leistungsfähiges Arbeitsumfeld
- Messung und Beurteilung physischer Beanspruchung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel "Betriebliche Gesundheitsförderung und menschliche Leistung" behandelt die grundlegenden Prinzipien der betrieblichen Gesundheitsförderung, die sich auf die Vermeidung von Krankheiten und die Förderung von Gesundheit konzentrieren. Es werden die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten beleuchtet, insbesondere die Zunahme psychischer und psychosomatischer Belastungen. Das Kapitel stellt verschiedene Instrumente zur präventiven Bewertung und Gestaltung von Arbeitsbedingungen vor, um die Schädigungslosigkeit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Das zweite Kapitel "Umweltergonomie" befasst sich mit der Gestaltung der Arbeitsumwelt, die einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten hat. Es werden verschiedene Umweltkomponenten wie Lärm, Vibration, Klima, Schadstoffe, Beleuchtung und Strahlung betrachtet und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus analysiert. Das Kapitel stellt verschiedene Gestaltungsansätze im Arbeitssystem vor, um die Arbeitsbedingungen zu optimieren und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Betriebliche Gesundheitsförderung, die Arbeitswelt und Gesundheit, Belastung und Beanspruchung, physiologische Beanspruchungsgrößen, Messung und Beurteilung physischer Beanspruchung, Umweltergonomie, Arbeitsumwelt, Gestaltungsansätze im Arbeitssystem, Prävention, Schädigungslosigkeit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Umweltergonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281564