„In zehn, fünfzehn Jahren funktioniert das Geschäftsmodell der Regionalzeitung nicht mehr“ , so der Journalist und Autor Konrad Lischka im Spiegel Online. Die nächsten Jahre werden spannend für das Geschäft mit der regionalen Tageszeitung, da viele Veränderungen anstehen und neue Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand stehen. Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit sind die aktuellen und zukünftigen Geschäftsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten einer Tageszeitung. Diese Arbeit soll aufzeigen wie die aktuelle Lage der Medienhäuser ausschaut und welche neuen Möglichkeiten zur Finanzierung sich in den letzten Jahren etabliert oder abgebildet haben. Als Anschauungsobjekt dieser Arbeit habe ich das Medienhaus Neuer Tag in Weiden gewählt, da mir durch ein universitäres Projekt in einem anderen Seminar, umfassender Einblick in das Medienhaus verschafft wurde.
Für das bessere Verständnis der Thematik bieten die ersten Kapitel einen allgemeinen Überblick über den Markt der Tageszeitungen und deren Kosten und Wertschöpfungskette für den Verlag bzw. das Medienhaus, während die späteren Kapitel sich mit modernen Finanzierungsmöglichkeiten auseinander setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Geschäft der Tageszeitung - ein Überblick
- Kostenstruktur einer Tageszeitung
- Das Canvasmodell für die Regionalzeitung
- Finanzierungsmöglichkeiten einer Tageszeitung
- Die Geschäftsmodelle des Medienhauses Neuer Tag in Weiden
- Onlinefinanzierungsmöglichkeiten einer Tageszeitung
- Companion-Webseite oder Web-First?
- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
- Stiftungsmodell
- Hoch spezialisierte Nachrichten
- Journalismusabgabe
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Finanzierung einer Tageszeitung und analysiert die aktuellen und zukünftigen Geschäftsmodelle sowie Finanzierungsmöglichkeiten in diesem Bereich. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Tageszeitungen im digitalen Zeitalter gegenübersehen, und untersucht innovative Ansätze zur Sicherung ihrer finanziellen Stabilität. Als Fallbeispiel dient das Medienhaus Neuer Tag in Weiden, um konkrete Beispiele für die Anwendung verschiedener Geschäftsmodelle zu liefern.
- Die Herausforderungen des Geschäftsmodells der Tageszeitung im digitalen Zeitalter
- Aktuelle und zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten von Tageszeitungen
- Die Rolle von Online-Plattformen und digitalen Geschäftsmodellen
- Alternative Finanzierungsmodelle wie Stiftungen und Journalismusabgabe
- Das Beispiel des Medienhauses Neuer Tag in Weiden als Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Finanzierung einer Tageszeitung ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, denen sich das Geschäftsmodell im digitalen Zeitalter gegenübersieht. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über das Geschäft der Tageszeitung, ihre Wertschöpfungskette und die besonderen Herausforderungen, die sich aus dem Dual-Proceeds-Charakter ergeben. Kapitel 3 analysiert die Kostenstruktur einer Tageszeitung, wobei die Unterscheidung zwischen Fixkosten und variablen Kosten sowie deren Abhängigkeit von Auflage und Umfang der Zeitung im Vordergrund steht. Das vierte Kapitel widmet sich dem Canvasmodell für die Regionalzeitung und beleuchtet die verschiedenen Marktteilnehmer und deren Rollen im Ökosystem der Tageszeitung. Kapitel 5 befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten einer Tageszeitung und untersucht die Geschäftsmodelle des Medienhauses Neuer Tag in Weiden, Onlinefinanzierungsmöglichkeiten, die Frage nach Companion-Webseiten oder Web-First-Strategien sowie alternative Finanzierungsmodelle wie Stiftungen, hoch spezialisierte Nachrichten und die Journalismusabgabe. Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Tageszeitungsfinanzierung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierung von Tageszeitungen, Geschäftsmodelle, Online-Finanzierung, alternative Finanzierungsmodelle, Stiftungen, Journalismusabgabe, Medienhaus Neuer Tag in Weiden, Regionalzeitung, Digitalisierung, Wertschöpfungskette, Kostenstruktur, Canvasmodell, Dual-Proceeds-Charakter.
- Arbeit zitieren
- Glenn Galea (Autor:in), 2014, Die Finanzierung einer Tageszeitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281579