Das Zitat „Wir ertrinken in einer Informationsflut und hungern trotzdem nach Wissen“, welches bereits im Jahr 1985 entstanden ist, drückt sehr gut die aktuelle Lage bei der Berichterstattung von Unternehmen aus. So ist in den letzten Jahrzehnten der Trend zu beobachten, dass der Umfang der Berichterstattung von Unternehmen kontinuierlich zunimmt, gleichzeitig jedoch nicht automatisch die Informationsversorgung auf der Seite der Berichtsadressaten steigt. Dieser Informationsverlust hängt häufig damit zusammen, dass meistens nicht das „Richtige“ – nämlich die finanziellen Daten – adressatenorientiert dargestellt wird oder dem Berichtsadressaten schlichtweg das „Big Picture“ in der Unternehmensberichterstattung fehlt.
Um diesen Konflikt zu lösen, haben sich verschiedene Institutionen sowie Unternehmen die Frage gestellt, wie die Unternehmensberichterstattung in Zukunft aussehen soll. Ein neuer Ansatz, welcher die Berichterstattung verbessern und damit die zuvor gestellte Frage beantworten könnte, ist das Konzept des Integrated Reporting. Dieses soll den Umfang der aktuellen Berichte auf relevante Informationen reduzieren und diese gleichzeitig in einer verknüpfenden Weise darstellen.
Integrated Reporting ist daher in den letzten Jahren das beherrschende Thema, wenn bei Experten über aktuelle Trends in der externen Berichterstattung diskutiert wird. Seit die Entwicklung des Ansatzes ins Leben gerufen wurde besteht jedoch das Problem, dass bei den erstellenden Unternehmen als auch bei den Adressaten des integrierten Berichts kein einheitliches Verständnis über das Konzept besteht. Des Weiteren besteht die Frage, wie dieses Konzept in der Praxis umgesetzt und implementiert werden soll.
Aus diesen Problemen resultieren zahlreiche Fragen. Warum sollen Unternehmen überhaupt integriert berichten und welche Gründe motivieren diese dafür? Wer sind die hauptsächlichen Adressaten dieser neuen Form der Berichterstattung? Welche Inhalte sollen überhaupt aufgenommen werden und wie soll deren Darstellung erfolgen? Wie kann der zuvor beschriebene Ansatz rechtlich in einem nationalen Rahmenwerk verankert werden? Wie steht der deutsche Mittelstand zu diesem Konzept, da dieser – obwohl er als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt – oftmals größenbedingt vereinfachte regulatorische Vorschriften hat?
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Stand der Forschung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2 INTEGRATED REPORTING
- 2.1 Einführung
- 2.1.1 Begriffserklärung und Entstehung des Integrated Reporting
- 2.1.2 International Integrated Reporting Committee
- 2.1.3 Hintergründe und aktuelle Entwicklung des Integrated Reporting Frameworks
- 2.2 Inhalte des Integrated Reporting Framework
- 2.2.1 Ansatz
- 2.2.2 Berichtsadressaten
- 2.2.3 Kapitalien
- 2.2.4 Wertschaffungsprozess
- 2.2.5 Wertbegriff
- 2.2.6 Leitprinzipien
- 2.2.7 Inhaltselemente eines Integrated Reports
- 2.3 Herausforderungen bei einer integrierten Berichterstattung
- 2.3.1 Übersichtlichkeit, Komplexität sowie Informationsflut
- 2.3.2 Wechselwirkungen
- 2.3.3 Integriertes Denken und Handeln als Grundlage für Integrated Reporting
- 2.4 Mögliche Vorteile und Nutzen von Integrated Reporting
- 2.1 Einführung
- 3 AKTUELLE SITUATION BEI DER BERICHTERSTATTUNG VON UNTERNEHMEN
- 3.1 Einführung
- 3.2 Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Standards
- 3.2.1 Handels- und gesellschaftsrechtliche Informations- und Publizitätspflichten
- 3.2.2 Kapitalmarktrechtliche Informations- und Publizitätspflichten
- 3.2.3 Aktuelle Standards für die Finanzberichterstattung
- 3.3 Der deutsche Mittelstand und dessen Spezifika bei der Berichterstattung
- 3.3.1 Definition des deutschen Mittelstands
- 3.3.2 Berichtsadressaten im Mittelstand
- 3.3.3 Spezifika bei der Lageberichterstattung im Mittelstand
- 3.4 Allgemeine Inhalte der Unternehmensberichterstattung
- 3.5 Nachteile und Probleme der aktuellen Berichterstattung
- 3.5.1 Berichtsumfang
- 3.5.2 Silostrukturen und nicht verknüpfte Informationen
- 3.5.3 Keine Standards für nichtfinanzielle Inhalte
- 4 UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN DES INTEGRATED REPORTING ANSATZES
- 4.1 Einführung und Problemstellung der Umsetzung
- 4.2 Umsetzung des Integrated Reporting in deutschen Gesetzen über DRS 20
- 4.2.1 Entwicklung und Entstehung des DRS-20
- 4.2.2 Vergleich der Berichtsprinzipien und -inhalte
- 4.2.2.1 Berichtsprinzipien
- 4.2.2.2 Berichtsinhalte
- 4.3 Integrated Report als eigenständiger Berichtsbestandteil
- 4.4 Management Commentary als Alternative zum Integrated Reporting?
- 4.5 Generelle Probleme bei der Implikation
- 4.6 Aktueller Umsetzungsrad von Integrated Reporting in deutschen Unternehmen
- 4.7 Internes Controlling als Basis für den integrierten Bericht
- 5 NACHFRAGE NACH INTEGRATED REPORTING IM MITTELSTAND VORHANDEN?
- 5.1 Ziel der Studie
- 5.2 Datengrundlage
- 5.3 Fragebogengestaltung
- 5.4 Ablauf der empirischen Untersuchung
- 5.5 Deskriptive Beschreibung der Ergebnisse der Umfrage
- 5.5.1 Allgemeine Datenanalyse
- 5.5.2 Beteiligte Unternehmen
- 5.5.3 Aktuelle Berichterstattung von mittelständischen Unternehmen
- 5.5.3.1 Berichtsadressaten
- 5.5.3.2 Informationen über Nachhaltigkeit und Wertschöpfung
- 5.5.3.3 Strategische Themen
- 5.5.3.4 Schwachstellen bei der aktuellen Berichterstattung
- 5.5.3.5 Bedarf an neuem Berichterstattungskonzept vorhanden?
- 5.5.4 Integrated Reporting im Mittelstand
- 5.5.4.1 Zeitraum bis zur Einführung eines integrierten Berichts
- 5.5.4.2 Probleme bei der Erstellung und Umsetzung des Berichts
- 5.5.4.3 Datenbasis des Berichts
- 5.5.4.4 Potential und Umsetzungsmöglichkeiten der integrierten Berichterstattung
- 5.5.4.5 Freiwillige Veröffentlichung von Informationen
- 5.6 Ergebnisse der Interpretation
- 5.6.1 Bedarf an Integrated Reporting im Mittelstand
- 5.6.2 Möglichkeit der Umsetzung des Frameworks
- 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Bedarfs- und Umsetzungsanalyse des Integrated Reporting im deutschen Mittelstand. Ziel ist es, die Relevanz und den Nutzen des Integrated Reporting für mittelständische Unternehmen zu untersuchen und die Herausforderungen bei der Implementierung des Frameworks zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die aktuelle Berichterstattungspraxis im Mittelstand und untersucht, ob ein Bedarf an einem neuen Berichterstattungskonzept besteht.
- Integrated Reporting als Konzept und dessen Inhalte
- Aktuelle Berichterstattungspraxis im deutschen Mittelstand
- Herausforderungen bei der Implementierung von Integrated Reporting
- Bedarf an Integrated Reporting im Mittelstand
- Potentiale und Umsetzungsmöglichkeiten des Frameworks
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Integrated Reporting ein und stellt die Problemstellung der Masterthesis dar. Es werden die Ziele der Arbeit sowie der Gang der Untersuchung erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Integrated Reporting Framework und dessen Inhalten. Es werden die Entstehung, die Hintergründe und die aktuellen Entwicklungen des Frameworks sowie die Inhalte des Berichts und die Herausforderungen bei der Implementierung beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Situation bei der Berichterstattung von Unternehmen, insbesondere im deutschen Mittelstand. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die aktuellen Standards und die Spezifika der Berichterstattung im Mittelstand betrachtet. Kapitel 4 untersucht die Umsetzungsmöglichkeiten des Integrated Reporting Ansatzes in deutschen Unternehmen. Es werden die Entwicklung und Entstehung des DRS-20 sowie die generellen Probleme bei der Implementierung des Frameworks beleuchtet. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Bedarf an Integrated Reporting im Mittelstand untersucht. Es werden die Ergebnisse der Umfrage analysiert und interpretiert. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Masterthesis zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Integrated Reporting.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integrated Reporting, Mittelstand, Unternehmensberichterstattung, Nachhaltigkeit, Wertschöpfung, DRS 20, empirische Untersuchung, Bedarf, Umsetzung, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Lachnit (Autor:in), 2014, Integrated Reporting. Eine Bedarfs- und Umsetzungsanalyse für den Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281614