Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Fragestellung zu beantworten, inwieweit die rechtliche Grundlage des Selbstbestimmungsrechts mit der Realität übereinstimmt. Als Fallbeispiel werden die Krimtataren auf dem Gebiet der Autonomen Republik Krim analysiert.
Die Arbeit besteht aus drei Haupteilen. In dem ersten Teil geht es um das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Hier wird zunächst die historische Entwicklung dieses Rechts beschrieben und inwiefern es in der UN-Charta verankert ist. Außerdem erfolgt eine Analyse, in der das Selbstbestimmungsrecht am Beispiel eines bestimmten Landes behandelt wird. Es wird anhand der verschiedenen UN-Ausschüsse untersucht, inwieweit das Selbstbestimmungsrecht in der Ukraine geregelt ist. Im dritten Teil wird explizit auf die Problematik der Krimtataren eingegangen. Es wird ein kurzer historischer Überblick über die Geschichte der Krim und der dort lebenden Krimtataren gegeben. Im Weiteren wird es auf die Rolle der Krimtataren in dem politischen System der Krim eingegangen und es wird die aktuelle Lage der krimtatarischen Bevölkerung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
- Historischer Hintergrund und Rechtsgrundlage in der UN-Charta
- Selbstbestimmungsrecht in der Ukraine anhand der Berichte von UN-Ausschüssen
- Selbstbestimmungsrecht für die Krimtataren?
- Historischer Überblick
- Die Rolle der Krimtataren im politischen System der Autonomen Republik Krim
- Die aktuelle Lage der Krimtataren auf der Krim
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwieweit die rechtliche Grundlage des Selbstbestimmungsrechts mit der Realität übereinstimmt. Sie analysiert anhand des Fallbeispiels der Krimtataren auf der Krim, wie dieses Recht in der Praxis angewendet wird und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
- Das Selbstbestimmungsrecht der Völker: Historischer Hintergrund und Rechtsgrundlage.
- Die Anwendung des Selbstbestimmungsrechts in der Ukraine.
- Die Situation der Krimtataren auf der Krim: Historischer Überblick und aktuelle Lage.
- Der Konflikt zwischen dem Selbstbestimmungsrecht und der territorialen Integrität von Staaten.
- Die Rolle internationaler Organisationen bei der Umsetzung des Selbstbestimmungsrechts.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Übereinstimmung zwischen der rechtlichen Grundlage des Selbstbestimmungsrechts und der Realität, anhand des Fallbeispiels der Krimtataren auf der Krim. Sie beleuchtet die Zielsetzung der Vereinten Nationen, freundschaftliche Beziehungen zwischen Nationen zu fördern, und wie der Selbstbestimmungsgrundsatz dazu beiträgt. Der Fokus liegt auf der krimtatarischen Bevölkerung als größte Gruppe früher deportierter Personen, die nach der Krim zurückgekehrt sind, und deren sozioökonomische und politische Situation, die durch kriegerische Auseinandersetzungen und Einwanderung Russlands beeinflusst wurde.
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker: Dieses Kapitel untersucht den historischen Hintergrund und die Rechtsgrundlage des Selbstbestimmungsrechts in der UN-Charta. Es beleuchtet die Entwicklung dieses Rechts, beginnend mit den Idealen der Aufklärung und der Volkssouveränität, bis zu seiner Aufnahme in die UNO-Menschenrechtspakte. Die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts im Kontext der Entkolonialisierung und seine anhaltende Relevanz werden diskutiert. Der Artikel 1 (1) und (2) des UN-Sozialpaktes, welcher das Recht der Völker auf Selbstbestimmung und die freie Verfügung über ihre natürlichen Ressourcen festlegt, wird detailliert betrachtet. Der Abschnitt analysiert auch, wie das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Ukraine durch verschiedene UN-Ausschüsse behandelt wird.
Selbstbestimmungsrecht für die Krimtataren?: Dieser Teil befasst sich eingehend mit der Situation der Krimtataren. Er liefert einen historischen Überblick über die Geschichte der Krim und der Krimtataren, inklusive ihrer Deportation im Jahr 1944 und der anschließenden Rückkehr. Die Rolle der Krimtataren im politischen System der Autonomen Republik Krim und ihre aktuelle Lage, einschließlich der Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sie weiterhin erleben, werden analysiert. Die Zusammenfassung verdeutlicht den komplexen Zusammenhang zwischen dem Selbstbestimmungsrecht und den konkreten Erfahrungen der Krimtataren.
Schlüsselwörter
Selbstbestimmungsrecht der Völker, UN-Charta, Krimtataren, Krim, Ukraine, Menschenrechte, Deportation, Minderheitenrechte, internationale Beziehungen, Völkerrecht, Selbstbestimmung, Entkolonialisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Selbstbestimmungsrecht und Krimtataren
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument analysiert das Selbstbestimmungsrecht der Völker anhand des Fallbeispiels der Krimtataren auf der Krim. Es untersucht die Übereinstimmung zwischen der rechtlichen Grundlage dieses Rechts und seiner Anwendung in der Praxis, insbesondere im Kontext der historischen und aktuellen Situation der Krimtataren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: den historischen Hintergrund und die Rechtsgrundlage des Selbstbestimmungsrechts in der UN-Charta; die Anwendung des Selbstbestimmungsrechts in der Ukraine; die historische und aktuelle Situation der Krimtataren auf der Krim, einschließlich ihrer Deportation und Rückkehr; den Konflikt zwischen dem Selbstbestimmungsrecht und der territorialen Integrität von Staaten; und die Rolle internationaler Organisationen bei der Umsetzung des Selbstbestimmungsrechts.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu: der Einleitung, dem Selbstbestimmungsrecht der Völker (inkl. historischem Hintergrund und Rechtsgrundlage in der UN-Charta und dessen Anwendung in der Ukraine anhand von UN-Berichten), dem Selbstbestimmungsrecht für die Krimtataren (inkl. historischem Überblick, Rolle der Krimtataren im politischen System der Autonomen Republik Krim und deren aktueller Lage) und einem Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht, inwieweit die rechtliche Grundlage des Selbstbestimmungsrechts mit der Realität übereinstimmt. Es analysiert anhand des Fallbeispiels der Krimtataren auf der Krim, wie dieses Recht in der Praxis angewendet wird und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Selbstbestimmungsrecht der Völker, UN-Charta, Krimtataren, Krim, Ukraine, Menschenrechte, Deportation, Minderheitenrechte, internationale Beziehungen, Völkerrecht, Selbstbestimmung, Entkolonialisierung.
Wie wird die Situation der Krimtataren im Dokument dargestellt?
Das Dokument beleuchtet die Geschichte der Krimtataren, einschließlich ihrer Deportation 1944 und ihrer späteren Rückkehr auf die Krim. Es analysiert ihre Rolle im politischen System der Autonomen Republik Krim und beschreibt ihre aktuelle Lage, einschließlich der Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind. Der Fokus liegt auf der sozioökonomischen und politischen Situation der Krimtataren im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen und russischer Einwanderung.
Wie wird das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der UN-Charta behandelt?
Das Dokument untersucht den historischen Hintergrund und die Rechtsgrundlage des Selbstbestimmungsrechts in der UN-Charta, beginnend mit den Idealen der Aufklärung und der Volkssouveränität. Es analysiert Artikel 1 (1) und (2) des UN-Sozialpaktes und die Behandlung des Selbstbestimmungsrechts im Kontext der Ukraine durch verschiedene UN-Ausschüsse.
Für welche Zielgruppe ist das Dokument gedacht?
Das Dokument ist für eine akademische Zielgruppe gedacht, die sich mit dem Thema Selbstbestimmungsrecht und Menschenrechten beschäftigt. Die detaillierte Analyse und der Fokus auf die rechtliche Grundlage sprechen für eine Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten oder als Grundlage für weiterführende Recherchen.
- Arbeit zitieren
- Rushena Abduramanova (Autor:in), 2014, Das Selbstbestimmungsrecht der Völker in der autonomen Republik Krim, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281628