Die Behandlung der Schizophrenie sollte nach heutigem Wissenstand mehrdimensional erfolgen. Dies beinhaltet eine Kombination aus Pharmako-, Psycho- und Soziotherapie. Der wichtigste Baustein hierbei ist die Pharmakotherapie, allerdings nicht der alleinige. Trotz geringer Nebenwirkungen neuerer atypischer Neuroleptika brechen immer noch ein Großteil der Patienten ihre Therapie vorzeitig ab. Aktuelle Meta-Analysen belegen, dass auch Psycho- und Soziotherapie maßgeblich zur Besserung der Symptomatik und Verringerung der Rückfallraten beitragen.
Die Psychotherapie scheint also eine optimale supplementäre Behandlung schizophrener Psychosen zu sein. Aber es sind immer noch einige Fragen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit offen. Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich mich zum einen mit der evidenzbasierten Psychotherapie beschäftigen und speziell auf ihre Leitlinien eingehen.
Bevor ich mich mit der Wirksamkeitsanalyse der Psychotherapie bei der Schizophrenie anhand von Meta-Analysen auseinandersetze, werde ich kurz auf aktuelle Formen psychotherapeutischer Behandlungen schizophrener Psychosen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Evidenzbasierte Psychotherapie
- Randomisierte kontrollierte Studien
- Metaanalyse
- Psychotherapeutische Behandlung der Schizophrenie im Überblick
- Psychoedukation
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Familienintervention
- Training sozialer Fertigkeiten
- Metaanalyse zur Wirksamkeit der Schizophrenie
- Methodik
- Studieneinschluss
- Effektstärke
- Methodische Qualität
- Ergebnisse
- Metaanalyse über alle KVT Studien hinsichtlich ihrer Resultate
- Studien Qualität
- Methodische Eingrenzung
- Bewertung
- Methodik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Schizophrenie. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse evidenzbasierter psychotherapeutischer Ansätze und deren Evaluation anhand von Meta-Analysen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Psychotherapie, die bei Schizophrenie eingesetzt werden, und analysiert deren Wirksamkeit und Effektivität.
- Evidenzbasierte Psychotherapie und deren Relevanz in der Behandlung von Schizophrenie
- Analyse verschiedener Formen der Psychotherapie bei Schizophrenie, wie Psychoedukation, kognitive Verhaltenstherapie, Familienintervention und Training sozialer Fertigkeiten
- Auswertung und Bewertung von Meta-Analysen zur Wirksamkeit von Psychotherapie bei Schizophrenie
- Methodische Aspekte der Metaanalyse und die kritische Beurteilung von Studienergebnissen
- Diskussion der Relevanz von Psychotherapie als Ergänzung zur Pharmakotherapie bei Schizophrenie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung einer mehrdimensionalen Behandlung von Schizophrenie, die Pharmakotherapie, Psychotherapie und Soziotherapie beinhaltet. Sie stellt die Rolle der Psychotherapie als Ergänzung zur Pharmakotherapie dar und führt die Notwendigkeit der Untersuchung ihrer Wirksamkeit ein.
Das Kapitel "Evidenzbasierte Psychotherapie" definiert den Begriff der Evidenzbasierten Psychotherapie (EbPT) und beleuchtet die Bedeutung von Praxis- und Behandlungsleitlinien. Es erläutert die hierarchische Ordnung von Evidenzformen, wobei randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und Meta-Analysen den höchsten Stellenwert einnehmen.
Der Abschnitt "Randomisierte kontrollierte Studien" beschreibt die Methodik von RCTs und diskutiert die Herausforderungen, die bei der Durchführung von RCTs in der Psychotherapie auftreten können. Die wichtigsten Punkte sind die Randomisierung von Teilnehmern, die Wahl der Kontrollgruppe und die Problematik des Attrition-Bias.
Das Kapitel "Psychotherapeutische Behandlung der Schizophrenie im Überblick" bietet eine Übersicht verschiedener psychotherapeutischer Ansätze, die bei Schizophrenie eingesetzt werden. Dazu gehören Psychoedukation, kognitive Verhaltenstherapie, Familienintervention und Training sozialer Fertigkeiten.
Der Abschnitt "Metaanalyse zur Wirksamkeit der Schizophrenie" konzentriert sich auf die Methodik und Ergebnisse von Meta-Analysen zur Wirksamkeit von Psychotherapie bei Schizophrenie. Es wird die Art und Weise der Studienauswahl, die Berechnung der Effektstärke und die Bewertung der methodischen Qualität der Studien erläutert. Die Ergebnisse der Meta-Analysen werden hinsichtlich ihrer Relevanz für die klinische Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Psychotherapie, Evidenzbasierte Psychotherapie, Metaanalyse, Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), Psychoedukation, Kognitive Verhaltenstherapie, Familienintervention, Training sozialer Fertigkeiten, Wirksamkeit, Effektstärke, Studiendesign, methodische Qualität, klinische Praxis.
- Quote paper
- Patrique Eggert (Author), 2010, Wie wirksam ist Psychotherapie bei Schizophrenie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281721