Das Thema meiner Arbeit wurde nicht zufällig gewählt, sondern entstand aus dem reichen Material meiner Beobachtungen und Erfahrungen. Wenn man in zwei Kulturen lebt, stößt man zwangsweise auf kulturelle Mißverständnisse. Als ich in der Ukraine gelebt habe, wurde ich von der dortigen Kultur (nicht nur die "rein" ukrainische, sondern auch die "international-sowjetische") geprägt. Als ich nach Deutschland kam, ist mir die Andersartigkeit der Deutschen in ihrem Denken und Verhalten aufgefallen. Auch wenn es um die gleichen Situationen ging, waren die Unterschiede der Verhaltensmuster der Angehörigen der beiden Kulturen groß genug, um viele Mißverständnisse z.B. in der Interaktion aufkommen zu lassen.
Seit einigen Jahren lebe ich in Deutschland und mein Mentalität wurde unter dem Einfluß der deutschen Denkweise verändert. Wenn ich in der Ukraine bin, muß ich meine "deutsche" Mentalität auf die ukrainische umstellen, damit keine Mißverständnisse im Alltag entstehen.
Nach vielen Jahren der aktiven Beobachtung und Verarbeitung der Kulturspezifik, was auch durch mein Sprachwissenschaft- und Soziologiestudium, den internationalen Bekanntschaftskreis und viel Nachdenken erleichtert war, habe ich mich mit den deutschen und ukrainischen kulturellen Interaktions- und Verhaltensmustern vertraut gemacht und kann mich ihnen entsprechend verhalten. Wenn man solche kulturellen Kenntnisse besitzt, ist es auch interessant, sie im Studium zu verwenden. Meine Interesse im Germanistikstudium gehören insbesondere der Interaktionsanalyse und Pragmatik, die für die Forschung der kulturbedingten bzw. interkulturellen Kommunikation viele Möglichkeiten bieten. Ich habe die Telefongespräche als Forschungsmaterial gewählt, da die telefonische Kommunikation besser aufgezeichnet werden kann und ihre Forschung somit gut realisierbar ist. Außerdem geht es speziell um die offiziellen Telefongespräche, da es im offiziellen Bereich bestimmte geregelte kulturspezifische Verhaltensmuster gibt, nach denen sich die Beteiligten richten. Es geht sozusagen um die nichtgeschriebenen sozialen Kommunikationsnormen.
Es ging mir zunächst darum, die Daten zu sammeln und zu analysieren. Es haben sich danach einige kulturspezifische Besonderheiten herausgestellt, denen ich diese Arbeit gewidmet habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung (Ziele der Arbeit)
- Zu den Daten
- Zu den Aufnahmen
- Auswahl der Daten
- Zu den Untersuchungsinteressen
- Transkriptionssystem
- Kennzeichnung der Gespräche
- Zur Übersetzung
- I. Theoretischer Teil
- Konversationsanalyse
- Pragmatik
- II. Empirischer Teil: Kontrastive Gesprächsanalyse
- Zur Gattung des Telefongesprächs
- Gesprächsspezifische Realisierung
- Gesprächseröffnung im Telefonat
- Gesprächsbeendigung im Telefonat
- Exemplarische Analyse einer Gesprächseröffnung und -beendigung in einem ukrainischen und einem deutschen Telefongespräch
- Domänen
- Alltagsgespräche
- Institutionsgespräche
- Telefongespräche in der Wirtschaft
- Gesprächsspezifische Realisierung
- Höflichkeit
- Die deutsch-ukrainische Vergleichsstudie
- Eröffnungsphasen in den ukrainischen offiziellen Telefongesprächen
- Eröffnungsphasen in den deutschen offiziellen Telefongesprächen
- Partieller Vergleich der deutschen und ukrainischen Eröffnungsphasen
- Beendigungsphase in den ukrainischen offiziellen Telefongesprächen
- Beendigungsphase in den deutschen offiziellen Telefongesprächen
- Partieller Vergleich der deutschen und ukrainischen Beendigungsphasen
- Goffman's Face'-Konzept als Ausgangspunkt für die Studie von Brown/Levinson
- Die Grundlagen der Überlegungen von Brown/Levinson
- Das "face"-Konzept von Brown/Levinson
- Routine und Routineformeln
- Zum Begriff
- Einige Beispiele der kulturspezifischen Routineformeln
- Grüßen und Vorstellen
- Frageneinleitende Routineformeln
- Danken und Entschuldigen
- Abschwächung
- Der Begriff der Abschwächung und ihre Typen
- Sprachliche Realisierungsformen von Abschwächungen
- Deutsch-ukrainischer Vergleich der Abschwächungen
- Konflikte in Gesprächen
- Begriff des Konflikts
- Basisregeln
- Rollen
- Pragmatische Axiome
- Kooperativität
- Gesprächsorganisation
- gestörte Responsivität
- gestörte Argumentation
- Fazit
- Zur Gattung des Telefongesprächs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht kontrastiv die Gesprächsführung in deutschen und ukrainischen Telefongesprächen. Ziel ist es, kulturspezifische Unterschiede in der Gesprächsorganisation, insbesondere in der Eröffnung und Beendigung, sowie im Umgang mit Höflichkeit und Konflikten aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf der Konversationsanalyse und der Pragmatik.
- Kulturelle Unterschiede in der Gesprächsöffnung und -beendigung
- Analyse von Höflichkeitsstrategien im deutsch-ukrainischen Vergleich
- Konfliktmanagement in Telefongesprächen
- Verwendung von Routineformeln und Abschwächungen
- Einfluss kultureller Normen auf die sprachliche Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung (Ziele der Arbeit): Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, die aus ihren persönlichen Erfahrungen mit interkulturellen Missverständnissen zwischen der ukrainischen und deutschen Kultur resultiert. Sie begründet die Wahl des Themas und der Methode (kontrastive Gesprächsanalyse von Telefongesprächen), die sich durch die gute Aufzeichnungsfähigkeit und die Existenz kulturspezifischer Verhaltensmuster im offiziellen Kontext eignet. Das zentrale Ziel ist die Sammlung und Analyse von Daten, um kulturspezifische Besonderheiten aufzudecken.
I. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt das theoretische Fundament der Arbeit dar, indem er die relevanten Konzepte der Konversationsanalyse und der Pragmatik erläutert. Er bietet den analytischen Rahmen für die empirische Untersuchung im zweiten Teil und stellt die zentralen theoretischen Ansätze vor, die für den Vergleich der deutschen und ukrainischen Telefongespräche herangezogen werden.
II. Empirischer Teil: Kontrastive Gesprächsanalyse: Der empirische Teil bildet den Kern der Arbeit. Er analysiert die ausgewählten Telefongespräche aus beiden Kulturkreisen anhand der im theoretischen Teil präsentierten Konzepte. Schwerpunkte bilden die Untersuchung der Gesprächseröffnung und -beendigung, die Analyse von Höflichkeitsstrategien und der Umgang mit Konflikten. Es werden konkrete Beispiele aus den Daten herangezogen, um die kulturspezifischen Unterschiede detailliert aufzuzeigen und zu interpretieren. Die Kapitel untersuchen die verschiedenen Domänen (Alltagsgespräche, Institutionsgespräche, Telefongespräche in der Wirtschaft) und die Rolle von Routineformeln und Abschwächungen in den Gesprächen.
Schlüsselwörter
Kontrastive Gesprächsanalyse, Deutsch, Ukrainisch, Telefongespräche, Höflichkeit, Konflikt, Konversationsanalyse, Pragmatik, Routineformeln, Abschwächung, Interkulturelle Kommunikation, Kulturspezifik.
FAQ: Kontrastive Gesprächsanalyse Deutsch-Ukrainischer Telefongespräche
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht kontrastiv die Gesprächsführung in deutschen und ukrainischen Telefongesprächen. Der Fokus liegt auf kulturspezifischen Unterschieden in der Gesprächsorganisation, insbesondere in der Eröffnung und Beendigung, sowie im Umgang mit Höflichkeit und Konflikten.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Konversationsanalyse und der Pragmatik. Es wird eine kontrastive Gesprächsanalyse durchgeführt, wobei deutsche und ukrainische Telefongespräche verglichen werden.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist es, kulturspezifische Unterschiede in der Gesprächsführung aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht kulturelle Unterschiede in der Gesprächsöffnung und -beendigung, analysiert Höflichkeitsstrategien, beleuchtet das Konfliktmanagement und untersucht die Verwendung von Routineformeln und Abschwächungen.
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse basiert auf Aufzeichnungen von Telefongesprächen in deutscher und ukrainischer Sprache. Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Daten und das verwendete Transkriptionssystem.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Der theoretische Teil der Arbeit erläutert relevante Konzepte der Konversationsanalyse und Pragmatik, einschließlich Goffmans "Face"-Konzept und den Überlegungen von Brown/Levinson zu Höflichkeit.
Welche Themen werden im empirischen Teil behandelt?
Der empirische Teil analysiert die Telefongespräche detailliert. Schwerpunkte sind die Gesprächseröffnung und -beendigung, Höflichkeitsstrategien, Konfliktmanagement, die Verwendung von Routineformeln und Abschwächungen in verschiedenen Domänen (Alltagsgespräche, Institutionsgespräche, Wirtschaft).
Wie werden die kulturspezifischen Unterschiede dargestellt?
Die Arbeit zeigt die Unterschiede durch konkrete Beispiele aus den analysierten Telefongesprächen auf und interpretiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Kontrastive Gesprächsanalyse, Deutsch, Ukrainisch, Telefongespräche, Höflichkeit, Konflikt, Konversationsanalyse, Pragmatik, Routineformeln, Abschwächung, Interkulturelle Kommunikation, Kulturspezifik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, einen theoretischen Teil (Konversationsanalyse und Pragmatik), einen empirischen Teil (kontrastive Gesprächsanalyse mit Fokus auf Eröffnung, Beendigung, Höflichkeit, Konflikt und Routineformeln/Abschwächungen) und ein Fazit.
Welche Motivation liegt der Arbeit zugrunde?
Die Autorin beschreibt ihre persönliche Motivation durch Erfahrungen mit interkulturellen Missverständnissen zwischen der ukrainischen und deutschen Kultur.
- Quote paper
- Galina Leontij (Author), 1999, Kontrastive Gesprächsanalyse von deutschen und ukrainischen Telefongesprächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28175