Napoleon war nach dem Frieden von Tilsit im Juli 1807 auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte sich aufgelöst, Österreich und Preußen waren besiegt und mit Russland wurde sich verständigt. Ein Aufstand in Spanien war noch nicht abzusehen. So hatte Napoleon Zeit, wie nie zuvor und niemals wieder, die inneren Verhältnisse seines Reiches zu ordnen und zu organisieren. So wurde die Gründung des Königreichs Westfalen während der Friedensgespräche in Tilsit beschlossen und in den folgenden Monaten auf den Weg gebracht. Das neue Königreich reichte von Marburg im Südwesten, fast bis nach Hamburg im Norden und bis zu der Elbe im Osten, als Grenze zu Preußen. Es wurden ehemalige preußische Gebiete eingegliedert, die nach dem gewonnenen Krieg annektiert wurden. In seinem Umfang war das Königreich Westfalen von ähnlicher Größe wie das damalige Preußen . Das neue Königreich war ein wichtiger Bestandteil des Rheinbundes, dem Bündnis mit dem Napoleon so die hegemoniale Machtstellung des französischen Kaiserreichs dauerhaft strategisch, militärisch und politisch, primär gegenüber Preußen absichern wollte. Zuallererst war es aber ein Modellstaat, nach dem Muster der in Frankreich geltenden Ordnung. Als Herrscher wurde Napoleons jüngerer Bruder Jerome eingesetzt. Geographisch hatte das 1807 geschaffene Königreich Westfalen wenig mit dem heute als Westfalen bekannten Raum zu tun. Nur einige äußerst westliche Gebiete, wie die damaligen Bistümer Paderborn, Minden und Ravensberg, zählen auch zum heutigen Westfalen . Hauptstadt des neuen Königreichs war Kassel. Durch die erste geschriebene Verfassung in einem deutschen Staat, mit vielen liberalen Ansätzen und Zugeständnissen, wollte Napoleon die Bevölkerung für das neue Regime gewinnen. Doch...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Das Königreich Westfalen und die Verfassung 1807
- Hauptteil: Analyse der Verfassung unter Berücksichtigung der Stellung des Herrschers
- Überblick über die Constitution des Königreichs Westfalen
- Liberale Errungenschaften der Verfassung
- Negative Aspekte der Verfassung
- Stellung des Herrschers
- Schluss: Wie ist die Constitution des Königreichs Westfalen von 1807 zu bewerten?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Constitution des Königreichs Westfalen von 1807 und untersucht deren Bedeutung im Kontext der napoleonischen Herrschaft in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Verfassung, ihre liberalen Errungenschaften und ihre negativen Aspekte, insbesondere im Hinblick auf die Stellung des Herrschers.
- Die Entstehung der Verfassung im Kontext der napoleonischen Herrschaft
- Die liberalen Errungenschaften der Verfassung
- Die negativen Aspekte der Verfassung
- Die Stellung des Herrschers im Königreich Westfalen
- Die Bewertung der Verfassung im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Königreich Westfalen und die Verfassung von 1807 in den historischen Kontext der napoleonischen Herrschaft in Deutschland. Sie erläutert die Entstehung des Königreichs und die Ziele Napoleons mit der Einführung einer liberalen Verfassung.
Der Hauptteil analysiert die Verfassung des Königreichs Westfalen unter Berücksichtigung der Stellung des Herrschers. Er beleuchtet die liberalen Errungenschaften der Verfassung, wie die Herstellung der formalen Rechtsgleichheit aller Bürger, die Abschaffung der Vorrechte des Adels und die Einführung der Gewerbefreiheit. Gleichzeitig werden die negativen Aspekte der Verfassung, wie die Abhängigkeit des Königs von Napoleon und die eingeschränkte Macht der Ständeversammlung, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Constitution des Königreichs Westfalen, die napoleonische Herrschaft in Deutschland, die liberalen Errungenschaften der Verfassung, die Stellung des Herrschers, die Abhängigkeit des Königreichs von Frankreich, die Ständeversammlung, die Rechtsgleichheit, die Gewerbefreiheit und die Bewertung der Verfassung im historischen Kontext.
- Arbeit zitieren
- M.A. Florian Hideg (Autor:in), 2010, Die Verfassung des Königreichs Westfalen von 1807, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281758