Gymnastik -in welcher Form auch immer- ist aus dem heutigen Sport nicht mehr wegzudenken.
Gymnastik gehört in vielen Wettkampfsportarten zum Standardprogramm des Aufwärmens (allgemeines Warm-Up und spezielles Warm-Up) oder zur körpereigenen Regeneration, wie zum Beispiel beim Cool Down oder beim Stretching. Gymnastik hat aber auch eine präventive Funktion. Da spezielle Übungen die motorischen Fähigkeiten erhöhen und Verletzungsrisiken mindern können, wird Gymnastik auch von der Sportmedizin zur Vorbeugung oder als Heilgymnastik empfohlen.
Vorbeugend betrieben kann Gymnastik gegen Herz-Kreislauf Erkrankungen oder gegen Rückenerkrankungen etc. wirken.
Wenn zum Beispiel sogar der Heilungsprozess von bestimmten Erkrankungen (z.B. Bandscheibenprolaps, Hyper-/Hypotonie, Verletzung des Kniegelenkes ....) durch spezielle gymnastische Übungen beschleunigt werden kann bzw. das Wohlbefinden verbessert werden kann, spricht man von Heilgymnastik.
Gymnastik ist grundsätzlich unter 3 verschiedenen Gesichtspunkten zu sehen:
• als eigenständige Sportart (Jazz-Dance, Aerobic u.a.)
• als Möglichkeit zur Steigerung der allgemeinen Fitness ( Körpertraining )
• als Heilgymnastik
• als Warm-up oder Cool-down, als Lockerungs- und Entspannungsübungen
Inhaltsverzeichnis
- Erstellung einer Low - Impact Aerobic Stunde
- Erstellung einer Step Einsteiger Stunde
- Definition Aerobic
- Stundenaufbau
- Wirkung von Aerobic/Gymnastik auf das Herz-Kreislauf-System
- Erklärung Aerob/ Anaerob
- Vorteile von regelmäßigem Training
- Energiebereitstellung
- Definition von Stretching
- Anatomische Grundlagen (Knochenform/Gelenke )
- Einflussgrößen auf die Gelenkbeweglichkeit
- Der Muskel und seine Steuerung
- Der Muskeldehnreflex
- Reflexe der Sehnenorganafferenzen
- Reziproke Hemmung des Antagonisten
- Postisometrische Relaxtion
- Das dynamische Dehnen
- Das Statische Dehnen
- PNF Methode
- Die Wirkung des Stretching auf den Organismus bzw. den Muskel- und den Gelenkapparat
- Wirkung von Stretching
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aerobic und Stretching und zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsformen zu geben. Von der Definition und dem Aufbau einer Aerobic-Stunde über die Wirkung von Aerobic auf das Herz-Kreislauf-System bis hin zu den anatomischen Grundlagen und der Wirkung von Stretching wird ein breites Spektrum abgedeckt.
- Definition und Geschichte von Aerobic
- Aufbau und Planung von Aerobic-Stunden
- Wirkung von Aerobic auf den Körper
- Anatomische Grundlagen von Stretching
- Verschiedene Arten von Stretching
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Erstellung einer Low-Impact Aerobic-Stunde, während das zweite Kapitel die Erstellung einer Step-Einsteiger-Stunde beschreibt.
- Im dritten Kapitel wird Aerobic definiert und seine Geschichte beleuchtet, wobei die Entwicklung von den Anfängen bei der NASA bis hin zu den verschiedenen Formen von Aerobic heute dargestellt wird.
- Kapitel 4 und 5 befassen sich mit dem Aufbau von Aerobic-Stunden und der Wirkung von Aerobic auf das Herz-Kreislauf-System.
- Kapitel 6 erklärt die Begriffe Aerob und Anaerob, erläutert die Vorteile von regelmäßigem Training und geht auf die Energiebereitstellung während des Trainings ein. Des Weiteren wird die Definition von Stretching erläutert und die anatomischen Grundlagen von Knochen, Gelenken, Muskeln und dem Muskeldehnreflex beleuchtet.
- In Kapitel 7 werden verschiedene Arten von Stretching, wie Reflexe der Sehnenorganafferenzen, reziproke Hemmung, postisometrische Relaxation, dynamisches und statisches Dehnen sowie die PNF Methode, erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion über die Wirkung von Stretching auf den Organismus, den Muskel- und den Gelenkapparat ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Aerobic, Low-Impact, High-Impact, Mixed-Impact, Step-Aerobic, Stretching, dynamisch, statisch, PNF, Herz-Kreislauf-System, Muskeldehnreflex, Anatomie, Gelenkbeweglichkeit, Energiebereitstellung, Trainingslehre und Fitness.
- Quote paper
- Ruth Baumann (Author), 2003, Aerobic-Trainer B-Lizenz. Aerobic / Gymnastik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28179