"Migrantenland ist abgebrannt" von Peter Schüssler-Paasche erschien in der Online-Zeitschrift der Deutschen Stimme, dem Parteiorgan der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands. Fest steht selbstredend, dass der Artikel einen rechtspopulistischen Kontext zum Ursprung hat. Stellt man die Frage danach warum Schüssler-Paasche den Kommentar verfasst, dann ist dies mit politischem Hintergrundwissen weitaus leichter zu beantworten als die Frage danach, wie er sein Ziel, einer Leserschaft seine teilweise unsagbaren Ansichten zu kommunizieren und davon zu überzeugen, erreicht. In diesem Rahmen ist es notwendig Struktur und Inhalt des Textes als Teile eines Ganzen zu betrachten.
Zudem wird der Text als Diskursfragment innerhalb des Diskurses platziert und es werden mögliche Folgen der Position diskutiert. Für die Analyse des Textes als Diskursfragment bediene ich mich der DIMEAN-Methode von Warnke, um damit hinter der Sprache vermutete Phänomene aufdecken zu können. Im Sinne der Methode wird auf intratextueller und transtextueller Ebene gearbeitet, auf die detaillierte Analyse der Diskurshandlungen/Akteure (wie von Warnke als Zwischenschritt zwischen intratextueller und transtextueller Analyse nahe gelegt) wird aufgrund des Arbeitsumfangs, und weil deren Aspekte auch im Zuge der anderen Kapitel offen gelegt werden, verzichtet. Statt eine Inhaltsangabe vorzunehmen wird zum besseren Nachvollzug die kurze Lektüre des besprochenen, anhängenden Textes vorgeschlagen.
Es werden pro Kapitel exemplarische Beispiele erläutert, eine vollständige Analyse ermöglicht der Rahmen der Seminararbeit nicht. Bearbeitungspunkte sind u.a.: Stigmawörter, Fahnenwörter, Präsuppositionen, Implikatur und Rhetorische Figuren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intratextuelle Datenanalyse
- Wortorientierte Analyse
- Stigmawörter/Fahnenwörter
- Schlagwörter
- Ad-hoc-Komposita
- Propositionsorientierte Analyse
- Präsuppositionen und Implikatur
- Rhetorische Figuren
- Textorientierte Analyse
- Textfunktion
- Lexikalische Felder
- Wortorientierte Analyse
- Transtextuelle Datenanalyse
- Intertextualität
- Argumentationstopoi
- Zusammenfassung
- LO
- CO
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellenangabe
- Literaturverzeichnis
- Internetangaben
- Anhang: Migrantenland ist abgebrannt - Quellentext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert einen Online-Artikel der Deutschen Stimme, dem Parteiorgan der NPD, mit dem Titel „Migrantenland ist abgebrannt“. Ziel ist es, mithilfe textlinguistischer Methoden die diskursiven Strategien des Autors aufzudecken und die Positionierung des Textes im Migrationsdiskurs zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die intratextuelle und transtextuelle Ebene der Analyse und untersucht dabei verschiedene Aspekte der Sprache, wie z.B. Stigmawörter, Schlagwörter, rhetorische Figuren und Argumentationstopoi.
- Analyse der sprachlichen Mittel zur Konstruktion von Bedeutung im Text
- Identifizierung von Stigmawörtern und Fahnenwörtern, die die Positionierung des Autors im Migrationsdiskurs verdeutlichen
- Untersuchung der rhetorischen Strategien, die der Autor zur Beeinflussung der Leser einsetzt
- Analyse der Intertextualität und der Bezugnahme auf andere Texte und Diskurse
- Einordnung des Textes in den Migrationsdiskurs und die Analyse seiner möglichen Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Textes und die Forschungsfrage vor. Sie erläutert die Relevanz der textlinguistischen Analyse für die Untersuchung von Diskursfragmenten und die Bedeutung der Berücksichtigung des Inhalts des Textes. Zudem wird die DIMEAN-Methode von Warnke vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse dient.
Das Kapitel „Intratextuelle Datenanalyse“ befasst sich mit der Analyse des Textes auf Wortebene. Es werden verschiedene Kategorien von Wörtern und Wortgruppen untersucht, darunter Stigmawörter, Fahnenwörter, Schlagwörter und Ad-hoc-Komposita. Die Analyse zeigt, wie der Autor durch die Verwendung dieser sprachlichen Mittel seine Position im Migrationsdiskurs konstruiert und die Position des politischen Gegners negativ darstellt.
Das Kapitel „Propositionsorientierte Analyse“ analysiert die Aussagen des Textes auf der Ebene der Propositionen. Es werden Präsuppositionen und Implikaturen untersucht, die der Autor durch die Verwendung von bestimmten sprachlichen Strukturen erzeugt. Zudem werden rhetorische Figuren analysiert, die der Autor zur Verstärkung seiner Argumentation einsetzt.
Das Kapitel „Textorientierte Analyse“ untersucht den Text auf der Ebene der Textfunktion und der lexikalischen Felder. Es wird analysiert, welche Funktion der Text im Migrationsdiskurs erfüllt und welche Themenfelder im Text dominant sind.
Das Kapitel „Transtextuelle Datenanalyse“ befasst sich mit der Analyse des Textes im Kontext anderer Texte und Diskurse. Es werden die Intertextualität und die Argumentationstopoi untersucht, die der Autor verwendet, um seine Position zu stützen und die Position des politischen Gegners zu widerlegen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Migrationsdiskurs, die NPD, Stigmawörter, Fahnenwörter, Rhetorische Figuren, Argumentationstopoi, Intertextualität, Diskursanalyse, Textlinguistik und die DIMEAN-Methode.
- Arbeit zitieren
- Maren Keller (Autor:in), 2011, Textlinguistische Analyse des Artikels "Migrantenland ist abgebrannt", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281792