In welchem Verhältnis steht Recht zu Phänomenen der Bevölkerung? Welche Auswirkungen hat die von Foucault postulierte Biomacht auf Recht und Normen unserer modernen Gesellschaft? Seit wann werden Probleme der Bevölkerung in den Blick der Regierung genommen und wie wirken sich Gouvernementalität und Biopolitik in unserer heutigen Gesellschaft aus, gerade in Bezug auf demographischen Wandel? Diese Fragen im Hinblick auf Recht als Regulierung zu beantworten ist Ziel dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- EINLEITUNG
- FOUCAULT: REGIERUNGSKUNST DER GESELLSCHAFT
- DIE GESCHICHTE DER GOUVERNEMENTALITÄT
- BIOMACHT UND BIOPOLITIK
- DAS RECHT UND „DER" DEMOGRAFISCHE WANDEL
- SCHLUSSBEMERKUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Rechts in Bezug auf den demografischen Wandel, indem sie die Thesen Michel Foucaults zur Gouvernementalität, Biomacht und Biopolitik heranzieht. Ziel ist es, die regulierende Wirkung des Rechts im Kontext des demografischen Wandels zu analysieren und die Machttechniken aufzudecken, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen.
- Die Entwicklung der Gouvernementalität und ihre Bedeutung für die Regulierung der Bevölkerung
- Die Konzepte der Biomacht und Biopolitik und ihre Auswirkungen auf Recht und Normen
- Die Rolle des Rechts im Umgang mit dem demografischen Wandel
- Die Macht der Statistik und der Zahlen in der Rechtssetzung
- Der Nexus von Macht und Wissen im Recht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Recht und demografischem Wandel im Kontext der Foucaultschen Theorien. Sie beleuchtet die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich Foucaults Konzept der Gouvernementalität. Es wird die historische Entwicklung der Regierungskunst und die Entstehung des „Problems der Regierung“ im 16. Jahrhundert dargestellt. Anhand von Machiavellis Fürst und La Perrières Anti-Machiavell wird die Entwicklung der Regierungstechniken und die zunehmende Bedeutung der Bevölkerung als Objekt der Regierung beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Begriffen der Biomacht und Biopolitik. Es werden die zentralen Elemente dieser Konzepte erläutert und ihre Bedeutung für die Regulierung der Bevölkerung und die Gestaltung von Recht und Normen aufgezeigt. Die Analyse zeigt, wie die Biomacht die Bevölkerung als Objekt der Macht und des Wissens betrachtet und wie diese Perspektive die Entwicklung von Rechtsnormen beeinflusst.
Das vierte Kapitel untersucht das Recht im Kontext des demografischen Wandels. Es wird die regulierende Wirkung des Rechts auf die Bevölkerung und die Machttechniken, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen, analysiert. Die Analyse zeigt, wie das Recht zur Steuerung des demografischen Wandels eingesetzt wird und wie die Macht der Statistik und der Zahlen in der Rechtssetzung zum Tragen kommt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gouvernementalität, Biomacht, Biopolitik, Recht, demografischer Wandel, Regulierung, Macht, Wissen, Statistik, Zahlen, Rechtsnormen, Bevölkerung, Gesellschaft, Foucault.
- Quote paper
- Judith Kronschnabl (Author), 2014, Das Recht als Regulierung im demographischen Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281812